S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@bmw-5 schrieb am 18. August 2024 um 16:48:42 Uhr:


Ich habe 2 OM656 e350d. Einer mit dem Problem betroffen, der andere mit ölverlust.
Laufleistung 170k und 210k Bj 2019

Ich habe mich hier etwas eingelesen aber alles aus den 174 Seiten zu verstehen ging nicht so schnell deswegen dachte ich, ich frage mal.

Kann man dem ganzen vorbeugen? Und was hat es mit der RR auf sich? Hab meinen in 2022 gekauft, keine Ahnung ob es durchgeführt wurde oder nicht.

Danke und lg

Hier kannst Du mit Deinen FINs den Rückrufstatus prüfen:

https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/recall.html#/

Danke, das hatte ich geprüft. Das Fahrzeug wo das Problem noch nicht aufgetaucht ist, ist schon mal nicht betroffen. Heißt ich muss mir keine Sorgen mehr machen? :confused

Zitat:

@bmw-5 schrieb am 18. August 2024 um 17:39:27 Uhr:


Danke, das hatte ich geprüft. Das Fahrzeug wo das Problem noch nicht aufgetaucht ist, ist schon mal nicht betroffen. Heißt ich muss mir keine Sorgen mehr machen? :confused

Ah, Du meinst die Tandempumpengeschichte - ne, diese Kundendienstmaßnahme lief eher "inoffiziell", da musst Du bei MB nachfragen ob Deine Autos das bekommen haben.

Man hat als Halter einen Brief bekommen und sollte zum "update". War aber kein richtiger Rückruf im Einklang mit dem KBA.

Sorgen würde ich mir selbst nach der Reparatur/Austausch der Pumpe machen. Ich wüsste nicht dass man da was baulich geändert* hat und das Problem kann in Zukunft wieder auftreten.

*bitte korrigieren wenn mein Kenntnissstand veraltet ist

So wie ich es verstanden habe, werden nach der Durchführung der Kundendienstmaßnahme die Dichtungen des Lagergehäuses der Kühlmittelpumpe zwar nicht mehr belastet. Sollten diese allerdings bereits zuvor entsprechend strapaziert / geschädigt worden sein, kann das Problem auch nach Durchführung der Kundendienstmaßnahme jederzeit auftreten.
Es sie denn, Du tauschst auf eigene Kosten das Lagergehäuse. Sollte mit Arbeit geschätzt etwa 1.000 Euro kosten.
Bitte korrigieren, falls ich etwas falsch verstanden habe.

Ähnliche Themen

Meine Werkstatt will von der Geschichte nichts wissen. Wenn man denen ein Auto mit dem Fehler bringt stellen die eine Rechnung von 10/12k €. Aber wenn man vorsorglich was machen will dann muss ich denen erklären was gemacht werden soll.
Also Dichtungen des lagergehäuses der Kühlmittelpumpe und die Tandempumpe tauschen?

Belastet wurden die sicherlich bei einer Laufleistung von knapp 200.000km.

Danke!

Zitat:

@AliHH schrieb am 18. August 2024 um 19:33:52 Uhr:


So wie ich es verstanden habe, werden nach der Durchführung der Kundendienstmaßnahme die Dichtungen des Lagergehäuses der Kühlmittelpumpe zwar nicht mehr belastet. Sollten diese allerdings bereits zuvor entsprechend strapaziert / geschädigt worden sein, kann das Problem auch nach Durchführung der Kundendienstmaßnahme jederzeit auftreten.
Es sie denn, Du tauschst auf eigene Kosten das Lagergehäuse. Sollte mit Arbeit geschätzt etwa 1.000 Euro kosten.
Bitte korrigieren, falls ich etwas falsch verstanden habe.

Auch wenn davor nichts Beschädigt odet strapaziert war kann auch nach RR Aktion passieren. Dad Problem wurde nur verschoben

Was ist denn mit dem Mopf Motor (330ps) ?
Wurde da die Pumpe ersetzt oder verbessert?

Steht alles im diesem Thread 😉

Die Unterdruckleitung vom Umschaltventil Wasserpumpe "stilllegen" - dann sollte Ruhe sein.

OM656-OM654_Umschaltventil-Wasserpumpe
OM656-OM654_UmschaltventWapu-stilllegen1
OM656-OM654_UmschaltventWapu-stilllegen2
+1

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 13. September 2024 um 11:50:50 Uhr:


Steht alles im diesem Thread 😉

Wenn du es weisst kannste ja direkt die Seite schreiben😉

Hast du auch ein Bild wo genau die hochdruckpumpe bzw mengenregelventil sitzt?

Zitat:

@190er sec schrieb am 13. September 2024 um 19:10:56 Uhr:



Zitat:

@C320TCDI schrieb am 13. September 2024 um 11:50:50 Uhr:


Steht alles im diesem Thread 😉

Wenn du es weisst kannste ja direkt die Seite schreiben😉

Ich weiß, dass deine Frage hier schon thematisiert wurde.
Ich bin nur zu faul zu suchen😉

Hallo ins Forum,

Kann jemand bitte eine kurze Zusammenfassung zu diesem Thema abgeben?
Einschätzungen zu einem Gebrauchtkauf?

Bitte, Danke und liebe Grüße
Anniken

Je früher das Software Update gemacht wurde, desto besser ist das. Wenn das Update bei wenigen Kilometer gemacht wurde, hätte ich keine Bedenken, mir ein gebrauchten zu kaufen.

Zitat:

@iso3200 schrieb am 10. November 2024 um 18:11:25 Uhr:


Je früher das Software Update gemacht wurde, desto besser ist das. Wenn das Update bei wenigen Kilometer gemacht wurde, hätte ich keine Bedenken, mir ein gebrauchten zu kaufen.

Definiere wenig Kilometer??? Gab Fälle bei 40000 km schon. Ich denke das früher oder später bei 80% die Pumpe fällig ist. Werkstätte berichten das nach dem Update zwar sehr wenige Fälle hatten, aber vermutlich die Problematik nur verschoben wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen