S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 23. Dezember 2023 um 10:36:10 Uhr:



Betroffen ist u.A. der om642, der nicht Gegenstand dieses Threads ist ;-) Außerdem ist die Geschichte nichts neues, sondern die Umsetzung der einst freiwilligen KD-Maßnahme.

Stimmt, betroffen sind in der Tat die S213 E350 von 2016-2018 mit Euro 6b, also nicht der OM656.

Nach freiwillig hört sich das allerdings nicht an - „KBA ordnet weiteren Rückruf für Mercedes an“.

Egal. Der ganze Motor- und Abgaskram ist ja bald Vergangenheit.

Zitat:

Egal. Der ganze Motor- und Abgaskram ist ja bald Vergangenheit.

Abwarten. 😉

Zitat:

@Volv21 schrieb am 23. Dezember 2023 um 14:54:39 Uhr:



Zitat:

@senkaeugen schrieb am 23. Dezember 2023 um 10:36:10 Uhr:



Betroffen ist u.A. der om642, der nicht Gegenstand dieses Threads ist ;-) Außerdem ist die Geschichte nichts neues, sondern die Umsetzung der einst freiwilligen KD-Maßnahme.

Stimmt, betroffen sind in der Tat die S213 E350 von 2016-2018 mit Euro 6b, also nicht der OM656.

Nach freiwillig hört sich das allerdings nicht an - „KBA ordnet weiteren Rückruf für Mercedes an“.

Egal. Der ganze Motor- und Abgaskram ist ja bald Vergangenheit.

Dann (er)findet man halt was neues (Elektrosmog) oder wärmt es entsprechend auf - Stichwort Feinstaub, der dürfte auch eAutos zu schaffen machen, man braucht nur die Werte entsprechend tief anzusetzen ;-)
Das Ziel ist doch klar im grünen Parteibuch formuliert: Einschränkung der Individualmobilität!.

@Volv21 Woher kommen die Infos das der Om642 von 2017 betroffen ist?

Ähnliche Themen

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 23. Dez. 2023 um 15:34:35 Uhr:


Dann (er)findet man halt was neues (Elektrosmog) oder wärmt es entsprechend auf - Stichwort Feinstaub, der dürfte auch eAutos zu schaffen machen, man braucht nur die Werte entsprechend tief anzusetzen ;-)

Gibt es schon. Die Euro 7 ist fertig und da legt man besonderen Augenmerk auf den Feinstaub. Damit sind dann alle Antriebsformen betroffen.

https://focus.de/259509907

Zitat:

@PascalBro schrieb am 23. Dezember 2023 um 18:48:08 Uhr:


Voher kommen die Infos das der Om642 von 2017 betroffen ist?

Hallo zusammen und @PascalBro,

dieses Thema wird in dem benachbarten Thread diskutiert:

https://www.motor-talk.de/.../...gsanlage-der-diesel-t7571144.html?...

Zitat:

@PascalBro schrieb am 23. Dezember 2023 um 18:48:08 Uhr:


@Volv21 Woher kommen die Infos das der Om642 von 2017 betroffen ist?

Lt. dem verlinkten Artikel betrifft der Rückruf “verschiedene Modelle mit der Schadstoffklasse Euro 5 und Euro 6b, darunter der E350”.

Ab 2018 gab es den S213 E350 mit Euro 6d (OM656), davor hatte er Euro 6b. (Quelle: https://assets.adac.de/.../...nz-e-klasse-seit-2016-diesel-bericht.pdf)

Und was hat das alles mit der Ölpumpe zu tun?

Zitat:

@roleeg schrieb am 23. Dezember 2023 um 21:10:02 Uhr:


Und was hat das alles mit der Ölpumpe zu tun?

Es zeigt dem einsichtigen Leser, dass ein 6-Zylinder Diesel im S213 immer schon problematisch war. Auch vor dem Ölpumpendesaster.

Warum schreibst du dann deine Banalitäten nicht in jeden Thread zu allem und für jeden zur Aufklärung

Damit verliert die SUFU ihre Funktion, wenn man später nach Ölpumpe sucht und bei Abgasproblemen landet. Deswegen sollte man beim der Beantwortung des Thread auch beim Thema bleiben.

Das ist leider in allen Foren so 🙁 und kann letztlich nur von Admins bereinigt werden.

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 23. Dezember 2023 um 15:34:35 Uhr:



Zitat:

@Volv21 schrieb am 23. Dezember 2023 um 14:54:39 Uhr:


Stimmt, betroffen sind in der Tat die S213 E350 von 2016-2018 mit Euro 6b, also nicht der OM656.

Nach freiwillig hört sich das allerdings nicht an - „KBA ordnet weiteren Rückruf für Mercedes an“.

Egal. Der ganze Motor- und Abgaskram ist ja bald Vergangenheit.

Dann (er)findet man halt was neues (Elektrosmog) oder wärmt es entsprechend auf - Stichwort Feinstaub, der dürfte auch eAutos zu schaffen machen, man braucht nur die Werte entsprechend tief anzusetzen ;-)
Das Ziel ist doch klar im grünen Parteibuch formuliert: Einschränkung der Individualmobilität!.

Widerspruch in sich der Drecks Partei..
Individualmobilität ist das beste was wir haben…

Zitat:

@iso3200 schrieb am 24. Dezember 2023 um 09:51:44 Uhr:


Das ist leider in allen Foren so 🙁 und kann letztlich nur von Admins bereinigt werden.

Bin da zwiegespalten.
Sollte nicht der Suchende auch etwas Aufwand haben anstelle des Silbertabletts ?
Ich jedenfalls finde bei der Suche aufregende Nebenthemen, die man dann nur ordentlich "ablegen" (abspeichern) muss 😁

Guten Abend zusammen

Hat hier jemand im Thread nach der Rückrufaktion und wechsel des Umschaltventil wieder Auffälligkeiten bezüglich der Pumpe gehabt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen