S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 16. April 2024 um 18:24:26 Uhr:


Guten Abend zusammen

Hat hier jemand im Thread nach der Rückrufaktion und wechsel des Umschaltventil wieder Auffälligkeiten bezüglich der Pumpe gehabt?

Ich habe die Kiste vor kurzem verkauft und habe bis dahin keine Probleme mehr gehabt. Bin circa noch mal 40.000 km seit Pumpentausch gefahren.

Zitat:

...hat hier jemand im Thread nach der Rückrufaktion und wechsel des Umschaltventil wieder Auffälligkeiten bezüglich der Pumpe gehabt?

Tausch der Tandempumpe im Oktober 2021 bei 46.000 km / Rückruf wegen Brandgefahr (= Umprogrammierung Umschaltventil) im April 2022 bei 59.000 km.

Habe jetzt 106.000 km runter und bisher keine weiteren Probleme gehabt.

PS: OM 656 - 350 d

Bei mir ist's wie beim letzten Beitragssprecher.
Z.Zt. 105000 km ohne jegliche Probleme.

Ok tip top. Stehe vor der Entscheidung ob MB100 nochmals verlängern. Knappe 90000 km. Noch keine Pumpentausch gehabt und bei ca 50000 km software und ventiltausch

Ähnliche Themen

Wurde bei mir bei 68.000 KM gewechselt - bis heute bei 98.000 KM alles okay !

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 16. April 2024 um 19:05:52 Uhr:


Ok tip top. Stehe vor der Entscheidung ob MB100 nochmals verlängern. Knappe 90000 km. Noch keine Pumpentausch gehabt und bei ca 50000 km software und ventiltausch

Falls es finanziell tragbar sein sollte, würde ich auf jeden Fall verlängern. Ich fahre seit der Maßnahme (kein Tausch) jetzt 17.000 Kilometer ohne Probleme, traue dem Braten aber nicht!

Mir wurde gestwrn empfohlen keine ultimate zu tanken. Durchaus auch wegen Schmierung. Kann jemand da was negatives sagen? Was tanken die meisten hier?

Mein 400d hat über die bis jetzt 56.000km immer nur Standarddiesel B7 bekommen. Null Probleme.

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 18. April 2024 um 16:32:15 Uhr:


Mir wurde gestwrn empfohlen keine ultimate zu tanken. Durchaus auch wegen Schmierung. Kann jemand da was negatives sagen? Was tanken die meisten hier?

Ich habe bisher nur vor dem Winter Ultimate getankt, da dies vermeintlich der einzige Diesel ohne Bioanteil ist.
Im Winter steht mein 400d oft längere Zeit und bei einem Freund hatte sich die sog. Dieselpest durch B7 eingefunden.
Ich tanke ansonsten prinzipiell nicht bei dieser Marke und werde es in Zukunft auch nicht mehr tun.
Die Schmierwirkung ist tatsächlich geringer und die Regenerationsintervalle sind mit diesem Supersprit auf fast die halbe km Leistung gesunken. Das heißt es wurde mehr Ruß produziert.
Nach 2 Tankfüllungen B7 bin ich nun wieder bei 650 km bei zuvor 400 km mit Ultimate.
Nun habe ich mich nach B0 Diesel umgesehen und kann nun bei einer Spedition an deren Betriebstankstelle B0 tanken. Nach 2 weiteren B0 Füllungen bin ich nun bei 850 -950 km Regereationsintervall.
Ich werde diese Plörre nicht wieder tanken.

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 18. April 2024 um 17:06:16 Uhr:



Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 18. April 2024 um 16:32:15 Uhr:


Mir wurde gestwrn empfohlen keine ultimate zu tanken. Durchaus auch wegen Schmierung. Kann jemand da was negatives sagen? Was tanken die meisten hier?

Ich habe bisher nur vor dem Winter Ultimate getankt, da dies vermeintlich der einzige Diesel ohne Bioanteil ist.
Im Winter steht mein 400d oft längere Zeit und bei einem Freund hatte sich die sog. Dieselpest durch B7 eingefunden.
Ich tanke ansonsten prinzipiell nicht bei dieser Marke und werde es in Zukunft auch nicht mehr tun.
Die Schmierwirkung ist tatsächlich geringer und die Regenerationsintervalle sind mit diesem Supersprit auf fast die halbe km Leistung gesunken. Das heißt es wurde mehr Ruß produziert.
Nach 2 Tankfüllungen B7 bin ich nun wieder bei 650 km bei zuvor 400 km mit Ultimate.
Nun habe ich mich nach B0 Diesel umgesehen und kann nun bei einer Spedition an deren Betriebstankstelle B0 tanken. Nach 2 weiteren B0 Füllungen bin ich nun bei 850 -950 km Regereationsintervall.
Ich werde diese Plörre nicht wieder tanken.

Hi snoopi.
Ganz genau wie bei mir. Habe mich gewundert warum die Regenerationsintervalle kürzer werden. Beim Standard Diesel war wieder besser. Mit der Zeit hört sich der Motor irgendwie heller an. Quasi ein Rassel beim beschleunigen. Nicht ganz aber fast. Bin jetzt wieder auf Standard. Leider hane ich hier keine Möglichkeit B0 zu Tanken

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 18. April 2024 um 16:32:15 Uhr:


Mir wurde gestwrn empfohlen keine ultimate zu tanken. Durchaus auch wegen Schmierung. Kann jemand da was negatives sagen? Was tanken die meisten hier?

Hi,als ich Ultimate getankt habe, hat 220d komische quietschen gehabt (Video) vor fast zwei Jahren.
Kann Zufall seien, kann aber auch nicht. Fakt ist, als ich Ultimate getankt habe war es da, als ich dann wieder auf Normalen Diesel umgestiegen bin, ist es dann verschwunden und ausgerechnet dann als er beim Freundlichen war, um nach quietschen zu suchen.
Bei Feuerbock Gruppe hat einer genau das gleiche gehabt und nach meiner Frage "Was du immer Tankst, hat er auch gesagt, dass er diese teureren Diesel getankt.
Seitdem ich Normal Diesel Tanke, ist das Quietschen nicht mehr aufgetaucht.
https://www.youtube.com/watch?v=TN8iG_6cqjs

Zitat:

@jooonaaassssss schrieb am 16. April 2024 um 18:27:15 Uhr:



Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 16. April 2024 um 18:24:26 Uhr:


Guten Abend zusammen

Hat hier jemand im Thread nach der Rückrufaktion und wechsel des Umschaltventil wieder Auffälligkeiten bezüglich der Pumpe gehabt?

Ich habe die Kiste vor kurzem verkauft und habe bis dahin keine Probleme mehr gehabt. Bin circa noch mal 40.000 km seit Pumpentausch gefahren.

Und wie war es? Gab es Vorbehalte des Käufers oder einen Preisabschlag, weil das Problem ja wiederkommen könnte?

Lass mich raten: der Käufer kannte die Problematik überhaupt nicht 😉

„Cool“ :-)

Habe einen tollen Mopf aus dem Jahr 2020 mit 656er Motor und JS–Garantie bestellt und nach dem stöbern hier im Thread leider garnicht mehr so viel Bock auf das Auto.

Wie mache ich am Besten weiter?
Ich sollte doch als erstes klären ob schon etwas gemacht wurde und falls ja, ob die lite-Aktion mit SW-Update oder der gesamte Zermon mit Hardware-Tausch erfolgt ist, oder?

Und dann?
Eine Sicherheit, dass der Schaden nicht wieder auftritt habe ich dann ja leider immer noch nicht…

Viele Grüsse

Sofort rückabwickeln, ja nicht kaufen. Lieber in Panik verfallen und Fahrrad fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen