S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Das Auto nehmen und viel Spaß damit haben.
Geh mal davon aus, dass alle OM654/656 ab Ende 2021 diese Änderungen haben.
verhandele den Austausch des Pumpengehäuses vor Übernahme nach oder trete vom Kauf zurück.
Genauso lass dir schriftlich ein Rücktrittsrecht geben, für den Fall, dass die Ölpumpe vor Übernahme getauscht wurde.
Den Austausch des Lagerghäuses lässt du dir bei der Übernahme schriftlich bestätigen.
Ebenso, dass die Ölpumpe nicht ersetzt wurde.
So weisst du bei der Übernahme, dass der Wagen nicht zerlegt wurde.
Lässt sich das Autohaus auf beides nicht ein, nimm den Wagen nicht.
Das erspart dir evtl. Ärger.
Das wäre nach heutigen Wissen meine Vorgehensweise...
Zitat:
@iso3200 schrieb am 13. Februar 2022 um 13:36:15 Uhr:
verhandele den Austausch des Pumpengehäuses vor Übernahme nach oder trete vom Kauf zurück.
Genauso lass dir schriftlich ein Rücktrittsrecht geben, für den Fall, dass die Ölpumpe vor Übernahme getauscht wurde.Den Austausch des Lagerghäuses lässt du dir bei der Übernahme schriftlich bestätigen.
Ebenso, dass die Ölpumpe nicht ersetzt wurde.
So weisst du bei der Übernahme, dass der Wagen nicht zerlegt wurde.Lässt sich das Autohaus auf beides nicht ein, nimm den Wagen nicht.
Das erspart dir evtl. Ärger.Das wäre nach heutigen Wissen meine Vorgehensweise...
Hey,
Vielen Dank für die Nachricht. Pumpengehäuse und Lagergehäuse sind zwei unterschiedliche Sachen?
Ich habe gestern eine email geschrieben und nach dem Herstellungsdatum gefragt und ob die Rückrufaktion gemacht wurde. Ich warte morgen auf die Antwort und kann das noch vorschlagen. Ich sollte mich noch in der Widerrufzeit befinden.
Ja, Eine defekte Dichtung des Lagerghäuses ist die Ursache für den Ölpumpenschaden, bei dem dann die halbe Kiste zerlegt wird...
Wie gesagt, lass dir beides schriftlich bestätigen und freue dich auf den Wagen.
Falls nicht, suche dir was anderes...
Der neue Land Rover Discovery z. B... ebenfalls mit 6-Zylinder Diesel mit viel Wumms verfügbar. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@iso3200 schrieb am 13. Februar 2022 um 14:03:37 Uhr:
Ja, Eine defekte Dichtung des Lagerghäuses ist die Ursache für den Ölpumpenschaden, bei dem dann die halbe Kiste zerlegt wird...Wie gesagt, lass dir beides schriftlich bestätigen und freue dich auf den Wagen.
Falls nicht, suche dir was anderes...
Der neue Land Rover Discovery z. B... ebenfalls mit 6-Zylinder Diesel mit viel Wumms verfügbar. 🙂
Danke nochmals! Ich berichte!
Würdest du das auch bei einem e220 so machen? So wie ich dich jetzt verstanden habe, würdest du auf jeden Fall das Lagergehäuse vorher tauschen lassen?
Zitat:
@Volv21 schrieb am 11. Februar 2022 um 11:03:13 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 10. Februar 2022 um 12:16:32 Uhr:
Der 450 mild hybride (isg) hat mehr wumms wie der 400d). Da liegen für einen Benziner bei 1500 u/min 500 nm. Für einen Benziner sehr gut. Verbrauch ist naturlich anders wie beim 400d. Ist auch spritziger und als R6 Benziner noch kultivierter
Hatte vor paar Wochen den Vergnügen nit dem cls 450 zu fahren da kein w213 Vorort war. Verbrauch lag übrigens über 10 LiterDa muss ich dir widersprechen - den deutlich bessern Wumms hat der 400d:
400d: 700 Nm ab 1.200 U/min
450: 500 Nm ab 1.600 U/minDrum haben wir ihn ja so gern :-)
Laut Werksangaben ist der 450iger gerade mal 0,1 Sekunde schneller von 0 auf 100 km/h.
Also so viel mehr Bumms oder Wumms hat nun keiner von beiden Motoren.
Ist halt jammern auf hohem Niveau mit zwei tollen Motoren 🙂
Zitat:
@Pastaflizzer schrieb am 14. Februar 2022 um 07:13:49 Uhr:
Zitat:
@Volv21 schrieb am 11. Februar 2022 um 11:03:13 Uhr:
Da muss ich dir widersprechen - den deutlich bessern Wumms hat der 400d:
400d: 700 Nm ab 1.200 U/min
450: 500 Nm ab 1.600 U/minDrum haben wir ihn ja so gern :-)
Laut Werksangaben ist der 450iger gerade mal 0,1 Sekunde schneller von 0 auf 100 km/h.
Also so viel mehr Bumms oder Wumms hat nun keiner von beiden Motoren.
Ist halt jammern auf hohem Niveau mit zwei tollen Motoren 🙂
Fahre mal selber und dann kannst dir eine Meinung bilden. Also unten rum ist der 400d nicht schlechter. Aber dieser “wumms” Dauer beim Benziner länger Rap zu sagen. Man empfindet einfach mehr Power. Sei es auch durch den Hybrid
Finde, dass das hochtourige, angestrengte Fahren, das der Benziner braucht um beim 400d mitzuhalten, nicht so recht zum Fahrzeug passt. Diesel ist da weit souveräner.
Zitat:
@Volv21 schrieb am 14. Februar 2022 um 08:09:29 Uhr:
Finde, dass das hochtourige, angestrengte Fahren, das der Benziner braucht um beim 400d mitzuhalten, nicht so recht zum Fahrzeug passt. Diesel ist da weit souveräner.
Dann fahre mal den M276 ohne Turbo (306PS), dann weißt Du, was hochtouriges Fahren ist. Die aufgeladenen Varianten mit >333PS sind da eher moderat.
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 14. Februar 2022 um 07:53:38 Uhr:
Zitat:
@Pastaflizzer schrieb am 14. Februar 2022 um 07:13:49 Uhr:
Laut Werksangaben ist der 450iger gerade mal 0,1 Sekunde schneller von 0 auf 100 km/h.
Also so viel mehr Bumms oder Wumms hat nun keiner von beiden Motoren.
Ist halt jammern auf hohem Niveau mit zwei tollen Motoren 🙂Fahre mal selber und dann kannst dir eine Meinung bilden. Also unten rum ist der 400d nicht schlechter. Aber dieser “wumms” Dauer beim Benziner länger Rap zu sagen. Man empfindet einfach mehr Power. Sei es auch durch den Hybrid
Ich bin beide Motoren noch nicht gefahren. Habe den 400d "blind" bestellt. Der jetztige 6 Zylinder Diesel (280cdi) ist für meine Belange völlig ausreichend. Der 400d wird - zumindest bei mir - keine Wünsche im Bezug auf Leistung und Laufkultur vermissen lassen ...
Da für mich der Diesel auf Grund der Geräuschentwicklung und Laufkultur in so einer Klasse schon 6 Zylinder haben sollte war die Auswahl für mich einfach.
Ich habe mich von den Werksangaben sowie verschiedenen (Vergleichs-) Videos leiten lassen. Insbesondere der Vergleich von 0 auf 200 km/h.
Da ist zu erkennen, dass der 400d souverän und gleichmäßig seine Kraft von unten heraus entfaltet. Der 450iger dreht - zumindest für meinen Geschmack - schon sehr hoch.
Objektiv liegen bei der Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h 0,1 Sekunde. Also ein Wert, der abseits der Rennstrecke wohl kaum ins Gewicht fällt.
Subjektiv mag der "Wumms" beim 450iger vielleicht durch die höhere Drehzahl und den Motorsound geleitet sein ...
Aber es ist wie immer im Leben reine Geschmackssache.
Zitat:
@LuisMBFahrer schrieb am 13. Februar 2022 um 13:09:50 Uhr:
Hallo zusammen,Ich habe mir letzte Woche einen GLE 400d als Vorführwagen gekauft. EZ: Januar 2022, Ich bekomme das Auto erst in 6 Monate, da er noch auf das Autohaus 180 Tage zugelassen sein muss.
Ich habe mir seit Freitag alle 147 Seiten durchgelesen und bin jetzt leider ein bisschen irritiert. Ich wollte extra einen 6 Zylinder, aber das der Motor solche Probleme hat, hätte ich mir nie vorstellen können.
.....Da ich mehrere MB Youngtimer besitze (A124/R129,etc…) dachte ich, es wäre wieder Zeit einen Mercedes zu fahren, aber sowas zerstört schon leicht meine Emotionen wieder ein MB zu fahren.
....
Die Solidität eines A124 oder R129 wird man in keinem aktuellen Benz mehr bekommen.
Dafür tadelloses Fahrverhalten und Spitzenlenkungen, Spitzengetriebe, Sparsamkeit (wenn man will).
Mitunter überraschend gute Telematik (Kartendarstellung, AndroidAuto, Motordatenanzeige etc.)
Aber wie muss man sich das vorstellen? Weitere 6 Monate wird der Vorführer von Kunden stramm bewegt, wird der Preis (Zustand !?) am Ende nochmals "nachverhandelt" ? Gegen einen Vorführer (besser: JW; noch besser: LR) hätte ich nie etwas, dann aber zum "Mitnehmen"...
Hallo zusammen,
Ich habe eine Rückmeldung von dem Händler bekommen. Das Fahrzeug wurde in November gebaut und nach Rücksprache mit der Werkstatt ist die neue Pumpe schon verbaut.
Ich denke mal, dass ich auf der sichere Seite bin und hoffe mal, dass ich viel Spaß mit dem Auto haben werde.
Grüße
Luis
PS: ja ein 124 oder 129 sind schon tolle Autos! Ein Genuss diese zu fahren!
@LuisMBFahrer , hoffe die Rückmeldung ist nicht Telefonisch sondern schriftlich erfolgt, das du auch was in der Hand hast im Falle eines Falles!