S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@tigu schrieb am 14. Februar 2022 um 15:46:07 Uhr:
@LuisMBFahrer , hoffe die Rückmeldung ist nicht Telefonisch sondern schriftlich erfolgt, das du auch was in der Hand hast im Falle eines Falles!
Ja per email habe ich die Info erhalten. Ich bin schon ein bisschen beruhigt, und werde trotzdem eine Nacht darüber schlafen. Aber wenn es jetzt die neue Pumpe verbaut ist, sollte man eigentlich Ruhe mit dem Problem haben?! Klar ist das nur eine Vermutung, aber MB hat auf das Problem eine neue Pumpe gebaut… ich kann mir das nicht vorstellen, dass diese nicht richtig erprobt wurde, nach fast 4 Jahre Bauzeit mit dem R6 Diesel.
Zitat:
@LuisMBFahrer schrieb am 14. Februar 2022 um 15:51:02 Uhr:
ich kann mir das nicht vorstellen, dass diese nicht richtig erprobt wurde, nach fast 4 Jahre Bauzeit mit dem R6 Diesel.
Das dachten wir auch, aber die Realität sieht leider anders aus 🙄
Auf den 149 Seiten wird viel über die Pumpe geredet.
Der Eine redet aber von der Wasserpumpe und meint das Wasserpumpengehäuse, der Andere redet tatsächlich über die Tandemölpumpe.
😉
Bei der Tandemölpumpe gibt es wohl eine andere Version - besser oder einfach nur anders kann ich nicht beurteilen.
Beim Wasserpumpengehäuse gibt es nichts Neues.
Hier wird weiterhin das olle Corpus Delicti verbaut.
Jetzt würde uns mal interessieren ... was genau steht in deiner Email?
Ich habe mich bei dem Händler immer auf die Tandempumpe bezogen und er hat geantwortet, dass bei meinem Fahrzeug die neue Pumpe eingebaut ist.
Ähnliche Themen
Also wenn ich’s richtig verstanden habe, dann sind die blöden Dichtungen im Lagergehäuse der Wasserpumpe. Hier kann Kühlflüssigkeit in den Unterdruckkreislauf gelangen, was dann den teuren Austausch der Tandempumpe nötig macht.
Austausch des Lagergehäuses (als Vorsorge!) kostet - solang Dichtungen noch dicht sind - ca. 800 Euro.
Zitat:
@LuisMBFahrer schrieb am 14. Februar 2022 um 16:38:05 Uhr:
Ich habe mich bei dem Händler immer auf die Tandempumpe bezogen und er hat geantwortet, dass bei meinem Fahrzeug die neue Pumpe eingebaut ist.
Das schlimme an der Sache wäre wenn die Tandempumpe defekt wäre. Da muss die Vorderachse Motor und Getriebe runter. Solange diese Kühlmittelpumpe oder bzw Gehäuse kaputt wäre ohne dass die Dichtungen beschädigt sind ist das ne Sache von paar Stunden.
Also die wurde bestätigt das die Tandempumpe die neue Version sei. … bist schon mal auf der sicheren Seite.
Sollte Pumpengrhäuse im Eimer sein hast erstens Garantie und zweitens nit so schlimm.
Nimm die Karre und genieß es.
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 14. Februar 2022 um 19:03:23 Uhr:
Zitat:
@LuisMBFahrer schrieb am 14. Februar 2022 um 16:38:05 Uhr:
Ich habe mich bei dem Händler immer auf die Tandempumpe bezogen und er hat geantwortet, dass bei meinem Fahrzeug die neue Pumpe eingebaut ist.Das schlimme an der Sache wäre wenn die Tandempumpe defekt wäre. Da muss die Vorderachse Motor und Getriebe runter. Solange diese Kühlmittelpumpe oder bzw Gehäuse kaputt wäre ohne dass die Dichtungen beschädigt sind ist das ne Sache von paar Stunden.
Also die wurde bestätigt das die Tandempumpe die neue Version sei. … bist schon mal auf der sicheren Seite.
Sollte Pumpengrhäuse im Eimer sein hast erstens Garantie und zweitens nit so schlimm.
Nimm die Karre und genieß es.
Ja, da hast Du recht. Das Auto hat 5 Jahre Garantie. Aber da ich das Auto diesmal kaufe, statt Leasing, bin ich halt ein bisschen vorsichtiger. Das einzige positive ist, dass ich das Auto nach den 5 Jahre wieder zurück geben kann (3Plus F), wenn es sich doch als eine reinste Katastrophe entwickelt.
Also Ihr würdet es nehmen?
Zitat:
@LuisMBFahrer schrieb am 14. Februar 2022 um 19:32:33 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 14. Februar 2022 um 19:03:23 Uhr:
Das schlimme an der Sache wäre wenn die Tandempumpe defekt wäre. Da muss die Vorderachse Motor und Getriebe runter. Solange diese Kühlmittelpumpe oder bzw Gehäuse kaputt wäre ohne dass die Dichtungen beschädigt sind ist das ne Sache von paar Stunden.
Also die wurde bestätigt das die Tandempumpe die neue Version sei. … bist schon mal auf der sicheren Seite.
Sollte Pumpengrhäuse im Eimer sein hast erstens Garantie und zweitens nit so schlimm.
Nimm die Karre und genieß es.Ja, da hast Du recht. Das Auto hat 5 Jahre Garantie. Aber da ich das Auto diesmal kaufe, statt Leasing, bin ich halt ein bisschen vorsichtiger. Das einzige positive ist, dass ich das Auto nach den 5 Jahre wieder zurück geben kann (3Plus F), wenn es sich doch als eine reinste Katastrophe entwickelt.
Also Ihr würdet es nehmen?
Ja hast recht vorsichtig zu sein. Aber wenn dir das Fahrzeug wirklich so gefällt dann nehme es. Wie gesagt neue Tandem( teuerste Teil bei der Sache) Garantie hast ja eben wie erwähnt. Die Prüfung des Unterdrucksystem ob sich das Kühlflüssigkeit befindet wird eh gemacht. Also…. 😉
Ich kann mich nur wiederholen...
Lass dir beides bestätigen, dann ist gut, ansonsten würde ich ihn nicht nehmen.
Also ICH, ganz persönlich.
Nochmals vielen Dank an alle.
Es ist tatsächlich unglaublich wie teuer die GLEs momentan sind, egal ob Benzin oder Diesel, ist das auch bei dem 213er so?
Wenn man nach diesem Thread noch einen betroffenes Auto kaufen möchte, dann muss das wohl so sein. Kann man nichts machen. Dann muss gekauft werden, komme was wolle.
Viel Erfolg !
Ich habe neulich mit einem KFZ Mechaniker von einer freien Werkstatt gesprochen. er meinte, dass fast Jedes Auto irgendwelche Rückrufaktionen hat. Er hat mir dann aufgezählt, was bei Audi BMW und co so alles regelmäßig kaputte geht. Steuerkette und so. Da hat er wohl recht, aber das Tandempumpen-Problem scheint mir etwas größeres zu sein.
Zitat:
@LuisMBFahrer schrieb am 14. Februar 2022 um 19:32:33 Uhr:
…
Also Ihr würdet es nehmen?
Ich würde es nehmen…
Zitat:
@scherzo schrieb am 14. Februar 2022 um 21:05:39 Uhr:
Wenn man nach diesem Thread noch einen betroffenes Auto kaufen möchte, dann muss das wohl so sein. Kann man nichts machen. Dann muss gekauft werden, komme was wolle.
Viel Erfolg !
Es geht ja darum, dass das Auto schon aus der neuen Produktion (Herstellungsdatum 11.2021) ist und die neue Version der Pumpe schon eingebaut hat…
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Pastaflizzer schrieb am 14. Februar 2022 um 07:13:49 Uhr:
Laut Werksangaben ist der 450iger gerade mal 0,1 Sekunde schneller von 0 auf 100 km/h.
nach meiner Liste ist's genau anders rum. 400d spurtet im W213 in 4,9s und im S213 in 5,1s von 0-100 km/h. Der 450iger braucht jeweils 0,1s mehr. Ist auch nicht verwunderlich, da der 450iger schwerer ist (im W213 20kg; S213 habe ich nicht greifbar, liegt aber ähnlich), was ihm beim Spurt nachhängt.
Interessanter als der Spurt ist aber eh die Zwischenbeschleunigung. Hier hat der 450iger eher im Vorteil, weil sein ISG jedwedes Turboloch abfängt. Ebenso im höheren Geschwindigkeitsbereich, weil hier einfach die Leistung entscheidender ist und 367+22 PS sind halt mehr als 330 PS.
Zitat:
@ipthom schrieb am 14. Februar 2022 um 08:11:28 Uhr:
Dann fahre mal den M276 ohne Turbo (306PS), dann weißt Du, was hochtouriges Fahren ist. Die aufgeladenen Varianten mit >333PS sind da eher moderat.
Ich hatte den M276E35DES im 212er. Der hatte Saugercharakteristik, aber im Normalbetrieb musste man den nicht besonders extrem hochdrehen. Da war der M272DE35 schlimmer. Man muss dabei auch beachten, dass der M276E35DES noch am 7G+ hing und im 213er überall die 9G im Einsatz ist. Allein dies bringt Drehzahlminderung. Daher dreht mein aktueller M256 natürlich weniger, aber hochtouriges Fahren war's mit dem M276 auch nicht.
Viele Grüße
Peter