S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@HOSCHY2000 schrieb am 10. Februar 2022 um 12:01:45 Uhr:
Nur mal so. Was spricht eigentlich gegen einen E450 als Alternative. Der Motor ist laut ADAC kostenmässig sehr ähnlich wie der e400. Auch bei höheren Km-Leistungen.
Toller Motor, aber halt ohne den Wumms des Diesels. Und Spritkosten plus 50%….
Der 450 mild hybride (isg) hat mehr wumms wie der 400d). Da liegen für einen Benziner bei 1500 u/min 500 nm. Für einen Benziner sehr gut. Verbrauch ist naturlich anders wie beim 400d. Ist auch spritziger und als R6 Benziner noch kultivierter
Hatte vor paar Wochen den Vergnügen nit dem cls 450 zu fahren da kein w213 Vorort war. Verbrauch lag übrigens über 10 Liter
Zitat:
@iso3200 schrieb am 10. Februar 2022 um 12:57:48 Uhr:
Super Plus...oder?
Nein, Super reicht. Dazu gibt's einen eigenen Thread, in dem das erklärt wird.
Ich werde Jahr den Umstieg (400d=>450) machen und kann später berichten.
Gruß
FilderSLK
Ähnliche Themen
Wie sieht es denn mit neuen E400d aus?
Ist dieses Motorenthema dann erledigt?
Ich habe jetzt schon 3 Stunden gelesen und fand den 400er total interessant.
Danke für eine kurze Info
Andreas
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 10. Februar 2022 um 12:16:32 Uhr:
Der 450 mild hybride (isg) hat mehr wumms wie der 400d). Da liegen für einen Benziner bei 1500 u/min 500 nm. Für einen Benziner sehr gut. Verbrauch ist naturlich anders wie beim 400d. Ist auch spritziger und als R6 Benziner noch kultivierter
Hatte vor paar Wochen den Vergnügen nit dem cls 450 zu fahren da kein w213 Vorort war. Verbrauch lag übrigens über 10 Liter
Da muss ich dir widersprechen - den deutlich bessern Wumms hat der 400d:
400d: 700 Nm ab 1.200 U/min
450: 500 Nm ab 1.600 U/min
Drum haben wir ihn ja so gern :-)
Zitat:
@Volv21 schrieb am 11. Februar 2022 um 11:03:13 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 10. Februar 2022 um 12:16:32 Uhr:
Der 450 mild hybride (isg) hat mehr wumms wie der 400d). Da liegen für einen Benziner bei 1500 u/min 500 nm. Für einen Benziner sehr gut. Verbrauch ist naturlich anders wie beim 400d. Ist auch spritziger und als R6 Benziner noch kultivierter
Hatte vor paar Wochen den Vergnügen nit dem cls 450 zu fahren da kein w213 Vorort war. Verbrauch lag übrigens über 10 LiterDa muss ich dir widersprechen - den deutlich bessern Wumms hat der 400d:
400d: 700 Nm ab 1.200 U/min
450: 500 Nm ab 1.600 U/minDrum haben wir ihn ja so gern :-)
Du kannst die nm beim Diesel mit dem Benziner nicht wirklich vergleichen. Ein Benziner braucht lange nicht so viel NM Ummm wie einen Diesel um die gleiche Leistung zu haben. Bedenke auch das der Diesel nur bis 3200 touren diesen Drehmoment hat und der Benziner bis Über 4500.
Auch die PS bei u/min sind nicht zu vernachlässigen. Klar dreht man den Benziner auch höher.
Drehmoment ist auch nicht alles.
Mit dem 48v Bordnetz hat es bis einer bestimmten Drehzahl knappe 390 ps. Und unten rum sorgt der Mild Hybrid für null anfahrtschwäche bzw. Turbo Loch.
Ja sicher im 9. Gang aber beim durch beschleunigen nimmt dann ab 3200 Touren die Leistung ab während drein Benziner noch die Post angeht. Also will damit nicht sagen das der 400d gegenüber dem 450 lahm ist. Aber sicher eine Alternative
Vielleicht wirds mit Mathematik einfacher
Leistung = Drehmoment x Drehzahl
Jetzt kann jeder für sich mal rechnen
Ich beschreibe diesen Vergleich mal anhand des (alten) OM642 vs. M276. E350 BT 4matic vs. CLS400 4matic. Beide mit 7G+
Bilderbuchwerte:
3.0l Diesel 258PS bei 3.400/min. 620Nm ab 1.600/min.
3.5l Benziner 333PS bei 5.250-6.000/min 480Nm ab 1.200/min
Wenn @roleeg recht hätte, müsste der alte OM642 eine höhere Leistung haben, als der neue OM656, 620 x 1.600 = 992.000 vs. 700 x 1.200 = 840.000 😮 Also so einfach ist es dann doch nicht bzw. es müssten die Werte bei gleicher Drehzahl verglichen werden.
Fakt ist, dass mein praktischer Vergleich zeigt, dass der 333PS Benziner aufgrund der Tatsache, dass er seine Leistung ab 1.200/min bringt, von unten heraus mit Druck ähnlich wie ein Diesel beschleunigt. Am Ende gewinnt der Benziner auch recht deutlich...
https://zeperfs.com/en/duel5572-6188.htm
Subjektiv bist Du mit dem 350er Diesel schon sehr gut unterwegs, der Aha-Effekt ist mit dem Benziner nicht wesentlich höher.
Wenn man das gleiche Spiel auf Basis E400d vs. E450 macht, dann gewinnt... auch der Benziner, aber schon nicht mehr ganz so deutlich. Ab 100km/h zieht er dem Diesel weg.
https://zeperfs.com/en/duel8011-8793.htm
Und wenn man E400d vs. CLS400 antreten lässt, dann entscheidet es der E400d (knapp) für sich
https://zeperfs.com/en/duel8011-6188.htm
Die Unterschiede in der Leistungsklasse sind echt marginal, das einzige was wirklich Fakt ist - der alte OM642 hat keine Schnitte gegen die anderen drei, alles oberhalb 300PS ist reiner Schw...vergleich auf Basis von Papierwerten 😉 Hier spielen die persönlichen Vorlieben und das Fahr-/Streckenprofil die größere Rolle.
@roleeg hat recht, wenn auch die Formel genau lautet:
P = 2xPi mal M mal n, wobei Drehmoment M (Nm); Drehzahl n (1/s); Leistung P (W); PI = 3,14.
Um gängige Größen zu haben, sollte der Wert dann noch doch 1.000 geteilt werden, da die o.g. Formel die Leistung in Watt angibt. Zu beachten ist, dass die Drehzahl in Umdrehungen pro Sekunde anzugeben ist.
https://www.torcbrain.de/drehmoment-und-leistung/
Ich wollte hier nicht zu tief einsteigen, aber übwerschlägig ist der Formel zu entnehmen dass bei 40 % mehr Drehmoment (700 : 500) auch entsprechend mehr Drehzahl anliegen muss um die gleiche Leistung zu erreichen
Überschlägig hatte ich mal "ermittelt", dass die (auf gleichem Wartungskostenniveau) liegenden
350d (OM642) und 400 (M276) - jeweils mit 9G aus dem unterschiedlichen Treibstoff das gleiche herausholen.
Mehrverbrauch des Benziners erklärte sich mit dem größeren Heizwert des Diesel.
Bei diesem Vergleich ist es dann erstens wirklich eine persönliche Vorliebe (ich stehe da derzeit eher auf den Selbstzünder), zweitens eine Frage des Einsatzes (viel Schnellfahren bekommt dem Benziner weniger - wegen der Temperaturen / Kraftstoffkühlung), drittens der Besteuerung, und damit klassisch der Jahresfahrleistung 🙂
Wenn man nur auf Beschleunigung oder Leistung setzt, ist immer der Fremdzünder vorn.
Hallo zusammen,
Ich habe mir letzte Woche einen GLE 400d als Vorführwagen gekauft. EZ: Januar 2022, Ich bekomme das Auto erst in 6 Monate, da er noch auf das Autohaus 180 Tage zugelassen sein muss.
Ich habe mir seit Freitag alle 147 Seiten durchgelesen und bin jetzt leider ein bisschen irritiert. Ich wollte extra einen 6 Zylinder, aber das der Motor solche Probleme hat, hätte ich mir nie vorstellen können.
Gilt das mit der Produktionsänderung ab 12.10.21 für alle Motoren oder nur für den S213 ?
Ich habe mir seit 2018 alle aktuelle Audi A6 Modelle bestellen können, leider hatte ich immer mit den Autos Probleme gehabt, es sei mit der Automatikgetriebe oder die Türen die nach der Verriegelung trotzdem aufgemacht werden konnten, oder unglaublich unangenehme Windgeräusche bei 140-160kmh. Abgesehen von der Elektronik und mehrfach Ausfall des Displays oder meine ganzen Konfigurationen… aber dafür hatte ich noch nie Probleme mit den Motoren gehabt.
Da ich mehrere MB Youngtimer besitze (A124/R129,etc…) dachte ich, es wäre wieder Zeit einen Mercedes zu fahren, aber sowas zerstört schon leicht meine Emotionen wieder ein MB zu fahren.
Jetzt weiß ich nicht wie ich vorgehen soll. Auf jeden Fall hatte ich die Garantieverlängerung mitverhandelt, damit hat das Auto insgesamt erstmal die 5 Jahre Garantie.
Was würdet Ihr mir empfehlen?