S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

@michaxc90 ich hatte auch die Symptome des erneuten Leistungsverlust nach komplettem Tandempumpentausch bei 130tkm (2000km nach 14-tägiger Reparatur). Die Ursache war ein defekter Turbolader. Die Lager waren aufgrund von Ölmangel hinüber und die Welle zeigte axiales Spiel. Der Turbolader wurde nicht auf Kulanz übernommen. Der defekte Turbolader hat sich mit einem typischen Pfeifen beim Beschleunigen angekündigt. Vielleicht mal drauf achten. Der Ölmangel steht für mich im Zusammenhang mit dem Tandempumpenproblem.

Oh je dann ist meiner wohl auch bald dran, das erste mal wars bei 30.000km jetzt 53.000km gef. War damals 3 wochen in der Werkstatt und 16 Monate alt

Es wird ja gesagt das die Pumpe auf ON bleibt und die Regelmechanik abgeschaltet wird. Wieso werden dann die Komponenten weniger belastet?? Wenn es auf vollbeförderung bleibt wird es doch mehr belastet

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 11. Januar 2022 um 09:11:12 Uhr:


Es wird ja gesagt das die Pumpe auf ON bleibt und die Regelmechanik abgeschaltet wird. Wieso werden dann die Komponenten weniger belastet?? Wenn es auf vollbeförderung bleibt wird es doch mehr belastet

Weil ohne Regelung das Ventil nur noch statisch arbeitet und die Dichtungen/Abstreifer etc. somit keiner Abnutzung ausgesetzt werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tigu schrieb am 11. Januar 2022 um 09:28:09 Uhr:



Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 11. Januar 2022 um 09:11:12 Uhr:


Es wird ja gesagt das die Pumpe auf ON bleibt und die Regelmechanik abgeschaltet wird. Wieso werden dann die Komponenten weniger belastet?? Wenn es auf vollbeförderung bleibt wird es doch mehr belastet

Weil ohne Regelung das Ventil nur noch statisch arbeitet und die Dichtungen/Abstreifer etc. somit keiner Abnutzung ausgesetzt werden.

Ok danke dir

Hat eigentlich schon jemand die MB100 verlängert? Gemäß mein Händler gibt es keine Angebote sondern feste Preis und abhängig Gnom den jetzigen Km stand.???

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 11. Januar 2022 um 13:10:13 Uhr:


Hat eigentlich schon jemand die MB100 verlängert? Gemäß mein Händler gibt es keine Angebote sondern feste Preis und abhängig Gnom den jetzigen Km stand.???

Das sind Fixpreise pro Fahrzeugklasse. Mit zunehmender Laufleistungen werden Ersatzteile jedoch nur teilweise durch die Garantie übernommen.
Wichtig ist: die Garantie muss immer "nahtlos" bestanden haben... also mal ein Jahr aussetzen und später Verlängern geht nicht.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 8. Januar 2022 um 06:32:56 Uhr:


Hallo zusammen und zum Beispiel @jooonaaassssss und @maboe123

gibt es unter den Betroffenen mit Schadensfällen (Tausch Tandemölpumpe und Unterdruckleitungen usw., incl. Motor aus- und einbauen) vor und nach der KBA-Veröffentlichung der Rückrufaktion am 15.11.2021 Fahrzeughalter, die eine Kundenvorabinformation zur Rückrufaktion 2090008 erhalten haben und wiederum Betroffene mit Schadensfällen, die dieses Schreiben nicht erhalten haben?

Hier 🙄
400d und Schaden gehabt bei 88.000km in 04/2021.
Nun bei rund 110.000km und ich die Vorab-Information per Brief bekommen.

Hier, wahrscheinlich zweimal von dem Schaden betroffen. Das erste mal bei 42 T. Km und nun bei 57 T. Km.
Der Brief kam vor 2 Wochen.

Du kannst die Garantie auch abschließen, musst nur nach dem Kundendienst beantragen, hat meine Werkstatt so gesagt

War auch schon betroffen und trotzdem einen Brief bekommen, wurde damals alles erneuert, Pumpe u. s. w.

Zitat:

@tomsnn schrieb am 11. Januar 2022 um 14:07:19 Uhr:


Du kannst die Garantie auch abschließen, musst nur nach dem Kundendienst beantragen, hat meine Werkstatt so gesagt

Vorsicht! Es dürfen nach Kauf maximal 5 Jahre vergangen sein! Dann wird ein großer Kundendienst gemacht und Du kannst noch in die JS einsteigen. Ist er 5 Jahre + 1 Tag alt, kannst Du es vergessen…

Man könnte die Bedingungen auch einfach auf mercedes-benz.de / Service nachlesen. Ist alles perfekt erklärt dort. 😎

Gruß

FilderSLK

Heute Nachmittag kam der Anruf vom Meister.
Lt. Meister ist der Luftfilter verstopf deswegen der Leistungsabfall, kein Kühlmitteleinfluss in die Unterdruckleitungen,
was das wichtigste wahr nach der Reperatur der Tandempumpe bei 42.T. Km
Das Pfeiffen bei sehr hoher Geschwindigkeit kommt von der Windschutzscheibe, da ist auch von Mercedes eine Anweisung hinterlegt, bekannter Mängel.
Das klappern des Plastikteil am Ansauglüfter wird mit Filz unterlegt.
Distronic und Verkehrsicherheitssysteme wurde neu eingestellt. So mal schauen was das Jahr 22 bei dem Dicken noch an überraschungen bereit stellt.
Bezüglich Luftfilter wird der nicht automatisch beim Kundendienst B getauscht, dieser war bei 42 T. Km
oder bei der reoeratur der Tandempumpe, da wurde ja der ganze Motor ausgebaut.

@WalterE200-97

Kein Schaden und bisher kein Schreiben erhalten.

2.1. 2222
2.2. AEN
Ziffernfolge: 00018
E 300 de T mit EZ 07/2020

Deine Antwort
Ähnliche Themen