S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 30. November 2021 um 16:57:33 Uhr:



(...)

Denn der hier realisierte variable Kühlmittelvolumenstrom bedingt eine höhere Agilität des mit Unterdruck beaufschlagten Aktors (Kolben), der ein Gestänge antreibt und dieses wiederum einen Regelschieber bedarfsgerecht zur Drosselung bis zur Nullstellung des Kühlmittelvolumenstroms über das Flügelrad der WP schiebt.

(...)

Mit Kolbenagilität beaufschlagte/angegriffene Dichtungskomponenten sollten vorsichtshalber im Rahmen der Rückrufaktion 2090008 mit einem Austausch bedacht werden.

(...)

... Mit dem Softwareupdate wird zur Entlastung der Dichtungskomponenten zwischen Unterdrucksystem und Kühlmittelkreislauf der Kühlmittelvolumenstrom nicht mehr geschaltet, die Bewegung des Kolbens wird ausser Betrieb gesetzt.

Die bis dahin mit Kolbenagilität womöglich angegriffenen, jedoch noch nicht undichten Dichtungskomponenten werden mit dem Softwareupdate nicht erneuert.

Wer auf Nummer sicher gehen will und keine Kulanz erwarten darf, wartet nicht nach dem Softwareupdate bis zum Eintrag von Kühlmittel ins Unterdrucksystem wegen zum Zeitpunkt des Updates bereits angegriffenen und deshalb erst später undicht werdenden Dichtungskomponenten und anschließend notwendig werdenden Austausch der Tandemölpumpe für etwa 10.000 bis 15.000 EUR auf eigene Rechnung, sondern lässt im Rahmen der Rückrufaktion 2090008 zusätzlich für 44 AW zu je 12 bis 18 EUR zzgl. Material das Lagergehäuse auf eigene Rechnung ersetzen. Damit werden womöglich noch nicht vollständig Kühlmittel durchlässige Dichtungskomponenten zur eigenen Sicherheit gegen Neuteile ersetzt.

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 1. Dezember 2021 um 16:10:37 Uhr:


Wer auf Nummer sicher gehen will und keine Kulanz erwarten darf,

Sagt wer?

Im Rahmen der RR Aktion erwarte ich diesen Austausch auf Kosten von MB.
Wieso soll ich hier was draufzahlen?

Darüber würde ich nachdenken, wenn ich MB 100 nicht mehr verlängern kann. Sollte es die Runde machen, dass es bei der Schadensumme keine Kulanz gibt, ist der Gebrauchtmarkt bei den Dieseln tot.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Aleto schrieb am 1. Dezember 2021 um 19:13:00 Uhr:


Darüber würde ich nachdenken, wenn ich MB 100 nicht mehr verlängern kann. Sollte es die Runde machen, dass es bei der Schadensumme keine Kulanz gibt, ist der Gebrauchtmarkt bei den Dieseln tot.

Möge dieser Fall zum Kollaps der Leasinggeber führen. Sind diese nicht auch Teil des Herstellers ?

Die MB Garantieversicherung ermöglicht suboptimal Grenzen zu überschreiten und Konstruktionsfehler.

Es bleibt zu hoffen, dass die Funktion der "Abdichtung" der bis zum Softwareupdate traktieren Dichtungskomponenten bis dahin nicht schon am seidenen Faden hängt.

Moin,

der Austausch der Dichtungskomponenten an der Pumpe ist übrigens nicht in der MB 100 enthalten. Allenfalls wenn ein richtig großer Schaden mit Pumpendefekt daraus wird, wird sie vermutlich zahlen. Und auch dann bleibt der MB-100-scheinbar-rundum-Versicherte noch auf zahlreichen Kosten sitzen, die grundsätzlich nicht übernommen werden (z.B. für Motoröl, Flüssigkeiten, Schläuche etc. und ggf. einen KM-Stand abhängigen Prozentsatz auf die weiteren Teile).

Gruß

FilderSLK

... und die den Zeitwert des Fahrzeuges übersteigenden Teile der Reparaturkosten werden nicht erstattet.

Also hat MB aus Herstellersicht mit diesem kleinen Trick / mit dieser List alles richtig gemacht?

so hat es den Anschein...😠

Zwischenfazit für die, die nicht 122 Seiten lesen wollen: FINGER WEG VOM 400d, vorallem für Privatkäufer ohne Werksgarantie!

Zitat:

@tigu schrieb am 2. Dezember 2021 um 15:33:06 Uhr:


Zwischenfazit für die, die nicht 122 Seiten lesen wollen: FINGER WEG VOM 400d, vorallem für Privatkäufer ohne Werksgarantie!

So ist es. Aber: Gier frisst Hirn. Muss nur ein bestausgestatteter in Lieblingsfarbe stehen, mit sehr gutem Preis, schwupp, nimmt ihn jemand.
Außerdem lesen manche keine Berichte oder Foren.
Man wird also 400d so wie 63er sehen, die nach einem halben oder ganzen Jahr erneut einen neuen Besitzer suchen 😁

@OM642red , bei uns steht in der Nähe auch ein Affengeiler GLS400d. Meine Frau hat schon angefangen zu schielen... bis ich die Geschichte mit der Schrottpumpe und den Rep. Kosten von > 10t€ erzählt hab. Wir behalten unseren GL500, der ist alt, säuft wie ein Loch, läuft aber immer noch tadellos wie ein Schweizer Uhrwerk bei ca. 200tkm auf der Uhr und knapp 14J. Betrieb. Deutsche Ingenieurskunst und Qualität eben... 😉😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen