S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Ich hoffe, dass deine Frau nie so über dich redet,tigu :-))).

Das wäre doch ein Ritterschlag!
😁 😁 😁

Zitat:

@OM642red schrieb am 2. Dezember 2021 um 15:57:44 Uhr:



Zitat:

@tigu schrieb am 2. Dezember 2021 um 15:33:06 Uhr:


Zwischenfazit für die, die nicht 122 Seiten lesen wollen: FINGER WEG VOM 400d, vorallem für Privatkäufer ohne Werksgarantie!

So ist es. Aber: Gier frisst Hirn. Muss nur ein bestausgestatteter in Lieblingsfarbe stehen, mit sehr gutem Preis, schwupp, nimmt ihn jemand.
Außerdem lesen manche keine Berichte oder Foren.
Man wird also 400d so wie 63er sehen, die nach einem halben oder ganzen Jahr erneut einen neuen Besitzer suchen 😁

Was hat der 63er für ein Problem?

extreme Kosten, womit sich so mancher überhebt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tigu schrieb am 2. Dezember 2021 um 15:33:06 Uhr:


Zwischenfazit für die, die nicht 122 Seiten lesen wollen: FINGER WEG VOM 400d, vorallem für Privatkäufer ohne Werksgarantie!

Ich will jetzt gar nicht das Problem weg diskutieren, ich als Gebarauchtwagenkäufer muss nun damit leben oder den Wagen bestmöglich verkaufen.
Die RR Aktion ist ein weiterer Schlag ins Gesicht und seitens MB eine Frechheit.

Nur, welche Alternativen zum 350d oder 400d gibt es, wenn man einen 6-Zylinder Diesel will?

Audi?
Audi hat die : plus Garantie, 2J Hersteller, 3J : plus, also 5J. das war's.
BMW?
BMW hat Premium Selection, 3J Werksgarantie, bei Kauf eines Gebrauchten kann man direkt auf 3J Premium Selection aufstocken, danach ist auch hier Schluß.

Ich habe jetzt mal nur diese beiden aufgeführt, weil die ein gutes Händlernetz haben...

MB bietet meines Wissens nach als einziger Hersteller eine jährlich verlängerbare MB100 oder MB80 bis 10J (?) an.

Auch geil umworben ...:

"Junge Sterne Garantie
Die Junge Sterne Garantie wurde speziell für die Premium-Gebrauchtwagenprogramme entwickelt. Sie ist nahezu identisch mit der Mercedes-Benz Neuwagen-Garantie und bietet 24 Monate europaweiten Schutz. MB-100 kann unmittelbar nach Abschluss um 12 bis 36 Monate oder sogar bis zu 60 Monate durch sofortige Verlängerung mit dem Garantie-Paket in Verbindung mit einem Finanzierungsvertrag der Mercedes-Benz Bank verlängert werden."

Wenn ich in der Garantievereinbarung lese, was alles ausgeschlossen ist ...

Die V6 Bi-Turbo TDI haben Probleme mit Kettenspannern und vereinzelt der Riemenscheibe sowie den Injektoren. Im großen und ganzen laufen die Motoren ziemlich unauffällig, sind ja streng genommen nur Verschleißteile. Fraglich bleibt natürlich wie die Welt aussieht, wenn die Motoren viele Kilometer nach (!) dem Update gelaufen sind. Die R6-Diesel aus München laufen sehr unauffällig. Vereinzelt, mich eingeschlossen, wird das AGR-Ventil erneuert auf Grund von Verkorkung (kostenfrei). Ansonsten sind meines Wissens nach keine „Großbaustellen“ bekannt. Somit würde ich nicht behaupten, dass der 400d alternativlos ist. Bei diesen ganzen Garantieverlängerungen ist bekanntlich zu beachten, was alles ausgeschlossen wird. Teilweise ist die Auflistung hiervon seitenlang. Gerade bei MB habe ich über die letzten Jahrzehnte hinweg, immer wieder Diskussionen und Beweise führen müssen. Persönlich würde ich keines der drei Triebwerke ohne Garantie fahren wollen. Beim 400d habe ich jedoch (leider) nach wie vor die größten Bauchschmerzen..

Alternativlos ist kein Kfz ...

Zitat:

@iso3200 schrieb am 3. Dezember 2021 um 12:14:11 Uhr:



Zitat:

@tigu schrieb am 2. Dezember 2021 um 15:33:06 Uhr:


Zwischenfazit für die, die nicht 122 Seiten lesen wollen: FINGER WEG VOM 400d, vorallem für Privatkäufer ohne Werksgarantie!

Ich will jetzt gar nicht das Problem weg diskutieren, ich als Gebarauchtwagenkäufer muss nun damit leben oder den Wagen bestmöglich verkaufen.
Die RR Aktion ist ein weiterer Schlag ins Gesicht und seitens MB eine Frechheit.

Nur, welche Alternativen zum 350d oder 400d gibt es, wenn man einen 6-Zylinder Diesel will?

Audi?
Audi hat die : plus Garantie, 2J Hersteller, 3J : plus, also 5J. das war's.

https://garantie.vwfs.de/

Nach dem Dieselbetrug und den allein gelassenen Kunden ist VW für mich keine Option.
Wobei Audi ja auch dazu gehört ...

[Abwandlung] eines bösen Satzes von Peter Sloterdijk:

Noch immer ist die Sympathie für [Mercedes] die beliebteste Antwort, sobald die Frage aufkommt, was an die Stelle des Vorhandenen treten sollte.

Sorry Leute, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die Kosten ewig bei über 10k € liegen werden. Wenn die Fahrzeuge erst einmal ein paar Jahre alt sind und sagen wir mal 150.000 km auf der Uhr haben, sehen die eh keine Mercedes Werkstatt mehr von innen. Da werden dann Teile für 500€ besorgt, eine Hebebühne angemietet und meinetwegen dem Mechaniker sein Monatslohn in die Hand gedrückt. Kommt garantiert billiger als 10k €.
Oder man macht Urlaub in Polen. Jede Arbeit die eine Mercedes Werkstatt machen kann, kann auch von anderen fähigen Menschen ausgeführt werden.

Ah, in Schlagdistanz (Mainz) gibt es den Fuhrmeister u.a. mit Land Rover...
Und der neue Discovery ist auch nicht schlecht an zu schauen.
Reihensecher mit ~250 und 306PS ... selbst der kleine würde mir gefallen 🙂
3J Werksgarantie, +2J Anschluß + 2J noch eine andere Garantie, habe aber vergessen, was genau das noch war ...

Jeder bisherige Reparaturaufwand in Höhe von bis zu 15.000 EUR (Kundenpreisliste) pro Fahrzeug hat zwar die Folgen des Eintrags von Kühlmittel in das Unterdrucksystem beseitigt, jedoch nicht die Ursache dafür. Wiederholte Beanstandungen an reparierten Fahrzeugen wurden gemeldet.

Für ein Softwareupdate und für einen Austausch des Bauteils Lagergehäuse in eigener Regie, eine Maßnahme, die die Erneuerung der bis dahin traktierten Dichtungskomponenten garantiert, solltest du nicht nach Polen fahren und die Abdichtung weiter strapazieren, sondern dein Auto besser bis zur Durchführung des Rückrufes 2090008 stehen lassen.

Zitat:

Jeder bisherige Reparaturaufwand in Höhe von bis zu 15.000 EUR (Kundenpreisliste) pro Fahrzeug hat zwar die Folgen des Eintrags von Kühlmittel in das Unterdrucksystem beseitigt, jedoch nicht die Ursache dafür. Wiederholte Beanstandungen an reparierten Fahrzeugen wurden gemeldet.

Für ein Softwareupdate und für einen Austausch des Bauteils Lagergehäuse in eigener Regie, eine Maßnahme, die die Erneuerung der bis dahin traktierten Dichtungskomponenten garantiert, solltest du nicht nach Polen fahren und die Abdichtung weiter strapazieren, sondern dein Auto besser bis zur Durchführung des Rückrufes 2090008 stehen lassen.

Natürlich würde ich nicht für den Rückruf nach Polen fahren oder diesen ignorieren.
Ich wollte nur verdeutlichen, dass selbst wenn der Rückruf nicht nachhaltig sein sollte, so gut wie jede Reparatur mit Sicherheit für unter 15.000 € machbar. Nur halt nicht in der Niederlassung.

Hallo zusammen und @diman3 ,

mir kam es darauf an noch einmal zu sagen, dass mit dem Softwareupdate die Schaltung für den Kühlmittelvolumenstrom stillgelegt wird und damit die Ursache für den Eintrag von Kühlmittel ins Unterdrucksystem beseitigt werden muss. Darüber hinaus sollte ein Austausch des Lagergehäuses erfolgen, um damit die im Lagergehäuse befindlichen und womöglich bereits angegriffenen Dichtungskomponenten zu ersetzen (auch die Schaltung befindet sich im Lagergehäuse), wenn man bis ins hohe Fahrzeugalter Sicherheit haben möchte und nicht ständig die Furcht vor dem Austausch der Tandemölpumpe mitfährt.

LG, Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen