S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
Sehe ich auch so. Wir haben - als Privatkäufer - gerade erst einen S 400d bestellt.
In den Foren wird eigentlich nur dann von etwas berichtet wenn es sich negativ bemerkbar macht. Wieviele 400d sind denn tatsächlich in der E-Klasse verbaut und wieviele davon sind betroffen?Viele Grüße vom
Pastaflizzer
Wahrscheinlich alle!
Ist die Reparatur beim OM654 im W213 genauso aufwändig?
Da OM654 und 656 aus einer Motorenfamilie stammen, würde ich davon ausgehen.
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 24. Oktober 2021 um 11:39:01 Uhr:
Da OM654 und 656 aus einer Motorenfamilie stammen, würde ich davon ausgehen.
Aber vielleicht ist beim 4 Zylinder genug Platz, um da so ranzukommen? Der müsste ja deutlich kürzer sein.
Ähnliche Themen
Die Tandempumpe sitzt (meines Wissens) auf der Getriebeseite, also hinten. Sicher muss der Motor deswegen raus.
Zitat:
Ist die Reparatur beim OM654 im W213 genauso aufwändig?
Das habe ich den Werkstattmenschen auch gefragt; er sagte mir, dass der Motor auch raus muss, er aber wegen der kürzeren Baulänge nach oben herausgenommen wird / werden kann und Getriebe, und Achträger der Vorderachse im Wagen verbleiben.
Das ist ja wenigstens etwas.
Weisst Du vielleicht die Kosten für den Ölpumpentausch beim OM654?
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 24. Oktober 2021 um 16:15:01 Uhr:
Zitat:
Ist die Reparatur beim OM654 im W213 genauso aufwändig?
Das habe ich den Werkstattmenschen auch gefragt; er sagte mir, dass der Motor auch raus muss, er aber wegen der kürzeren Baulänge nach oben herausgenommen wird / werden kann und Getriebe, und Achträger der Vorderachse im Wagen verbleiben.
Zitat:
Weisst Du vielleicht die Kosten für den Ölpumpentausch beim OM654?
Nein, das weiß ich nicht .... Ich habe ja noch nicht einmal meine Rechnung bei OM 656 zu Gesicht bekommen.
Bei meinem GLE 350d 4 Matic OM 656 waren es ca. 9.000 Euro.
Zitat:
@MB400D schrieb am 24. Oktober 2021 um 09:31:31 Uhr:
Zitat:
Und was heisst das jetzt?
Sind es Einzelfälle, oder sterben die Motoren wie die Fliegen?Laut eines fachkundigen Insiders trifft es faktisch ALLE OM656er in der 400er Ausstattung und zwar ohne Ausnahme und unabhängig vom Fahrverhalten, nur ganz wenige 350er, aber einige OM654er. In den großen Autohäusern laufen fast täglich, mindestens jedoch mehrmals pro Woche 656er mit diesem Defekt auf. Zur Reparatur werden 10 Tagen eingeplant, die neue Pumpe trägt die gleiche Baugruppennummer, ist aber leicht - auch optisch - verändert.
Was sagt er zur Haltbarkeit der neuen leicht veränderten Pumpe?
Was soll denn der "fachkundige Insider" sagen?
Die Entwicklung der Tandempumpe hat ja einige Zeit gedauert.
Die "neue Pumpe" hat nicht annähernd diese Zeit bekommen, wird aber nun eingebaut.
Alles, was der "fachkundige Insider" sagt, kann zutreffen, aber letztlich wird die Zeit/Laufleistung zeigen, ob die neue Pumpe hält.
Wenn ich was von "fachkundigen Insider" lese, habe ich immer so ein Blabla eines MB Mitarbeiters vor Augen, der beim Kaffeeholen paar Schlagwörter aus einem benachbarten Gespräch aufgenommen hat.
Sorry ... 😁
Zitat:
Was soll denn der "fachkundige Insider" sagen?
Die Entwicklung der Tandempumpe hat ja einige Zeit gedauert.
Die "neue Pumpe" hat nicht annähernd diese Zeit bekommen, wird aber nun eingebaut.
Alles, was der "fachkundige Insider" sagt, kann zutreffen, aber letztlich wird die Zeit/Laufleistung zeigen, ob die neue Pumpe hält.Wenn ich was von "fachkundigen Insider" lese, habe ich immer so ein Blabla eines MB Mitarbeiters vor Augen, der beim Kaffeeholen paar Schlagwörter aus einem benachbarten Gespräch aufgenommen hat.
Sorry ... 😁
Bisher gab es wohl keine Rückläufer mit der neuen Pumpe. Aber ich gebe Ihnen natürlich Recht - die Haltbarkeit wird sich erst über ein längeres Zeitintervall überprüfen lassen. Außerdem ist die Informationspolitik von Mercedes zu diesem Thema nicht vorhanden, insofern bin ich zumindest froh, einen 'kaffeetrinkenden MB Mitarbeiter' zum Informationsaustausch angeregt zu haben. Sie können hier detaillierter nachlegen. Danke!
Ich hatte auch Mal das Vergnügen mit einem " fachkundigen Insider" zu sprechen. War ein sogenannter " einfacher Montagearbeiter". Sein Fazit zum 213er, " Sehr schön, aber die Qualität". Auf meine Frage warum sagte er, ich habe die Teile ganztägig in der Hand und ich mache das schon über 20 Jahre. Vermutlich eine Einzelfallmeinung.
Möglich. Die Montagearbeiter führen ja immer die selben/ähnlichen Arbeitsschritte an der gleichen Baugruppe durch.
Nun ist es aber ja so, dass nicht jede Baureihe die selben Potentiale an der gleichen Baugruppe hat. Und damit möchte ich zum Ausdruck bringen, dass es sicher Optimierungspotentiale gibt, auch bei der Baureihe 213.
Aber die gab es schon immer und in jeder der Vorgängerbaureihen. Die übelste Qualität und Tiefpunkt war wohl der W124. Taxler haben ja sogar ein Fahrzeug vor dem Werkstor abgefackelt. Und auch wir hatten einen neu gekauften S124. Den hatten wir zum Glück nur kurz, wegen der sehr zahlreichen Mängel. Später kam dann die Umstellung auf den "Wasserlack", so dass die Mopf2-124er auch relativ schnell korrodierten.
Oder auch die Baureihe 212, die bei uns in der Firma nicht mehr als Dienstwagen beschafft wurde wegen zu vieler Mängel. Gerade auch, was die Piezo-Injektoren des OM651 betraf.
Und so ziehen sich die unterschiedlichsten Probleme durch Dir Baureihen.
Und das ist auch bei anderen Herstellern der Fall.
Ob das also repräsentativ ist?