S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

[Die übelste Qualität und Tiefpunkt war wohl der W124.

Hi, war der W124 dermaßen schlecht? Das war mir bis dato völlig unbekannt. Der W124 steht doch für absolute Solidität - noch heute sieht man sie regelmäßig im Straßenbild.

Qualität ist sehr subjektiv. Der Eine versteht darunter lackierte Oberflächen, Chromrähmchen und Ähnliches im Innenraum. Andere legen Wert auf Zuverlässigkeit und lange Laufleistung. Wieder Andere begeistern sich an engen Spaltmaßen.

Daher finde ich es schwierig, pauschal zu sagen, dass die Qualität nicht mehr stimmt. Unbestritten wurde aber über die Jahre entfeinert.

Wäre mir persönlich egal, wenn die Pumpe entweder hält oder ich sicher sein kann, dass bis 200tkm alles kostenlos geregelt wird.

Das kann halt höchstens ein Insider wissen, der weiß, wieviele Pumpen auf dem Prüfstand laufen, die Gründe fürs Versagen kennt und abschätzen kann, ob die neue Pumpe jetzt wirklich signifikant zuverlässiger ist und das in ausreichender Zahl im realistischen Dauerlauf nachgewiesen hat.

Der W124 hatte ein paar Qualitätsprobleme nach dem Serienanlauf in den ersten 1-2 Jahren und war dann ein super Auto. Aus dem Straßenbild verschwunden sind von allen E-Klassen vor allem die W210 wegen der Rostprobleme und in Erinnerung geblieben ist das Injektorendesaster beim W212. Aber wir kommen vom Thema ab.

Gruß

FilderSLK

Zitat:

@FilderSLK schrieb am 25. Oktober 2021 um 21:15:45 Uhr:


...
Aber wir kommen vom Thema ab.

Gruß

FilderSLK

Gefühlt seit Seite 20...
😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@MB400D schrieb am 25. Oktober 2021 um 21:05:10 Uhr:



Zitat:

[Die übelste Qualität und Tiefpunkt war wohl der W124.

Hi, war der W124 dermaßen schlecht? Das war mir bis dato völlig unbekannt. Der W124 steht doch für absolute Solidität - noch heute sieht man sie regelmäßig im Straßenbild.

210er sieht man auch noch häufig im Straßenbild. Obwohl die Baureihe sooo schlimme Rostprobleme hatte...

Vom 124 wurden sehr viele Fahrzeuge über einen ziemlich langen Zeitraum produziert. Immerhin war die Reihe 124 von 1984 bis 1995 in Produktion.

Inzwischen dürften die frühen Exemplare auch entweder durch Reparatur ihre Mängel eingebüßt haben, oder es wird halt akzeptiert, da es ein altes Auto ist.

Aber es war schon viel. Der Bonanza-Effekt bei den Dieseln. Knarrende und quietschende Hinterachsen, abfallende Leisten innen, schlecht passende Türen, Klappergeräusche aus dem Innenraum und noch einiges mehr bei den frühen Exemplaren. Mit Mopf1 wurde sicher vieles besser. Aber die Zeit verklärt manchmal den objektiven Blick.

Und so gab es eben in jeder Baureihe Schwachstellen. Die SBC im 211er war ja eine Zeit lang auch in aller Munde. Nun ist es doch recht still geworden darum. Wobei die mit der Mopf dann ja glücklicherweise entfiel.

Ich habe die genannten Autos allesamt selbst besessen. Man kann ja mit Vielem leben. Auch ne SBC ist mit Stardiagnose in einer Stunde gewechselt. Die geführte Routine zum Entlüften hat fast länger gedauert. Hab ich selbst mit jemand Erfahrenem gemacht.

Aber mögliche Motorschäden? Fünfstellige Reparaturen? Ich find das nicht so ganz vergleichbar.

Das sehe ich auch so. In der Vergangenheit war auch nicht alles schick. Es ist immer nur die Frage, wie man damit umgeht. Ohne Zusicherung von Daimler würde ich - aufgrund der ERfahrungen in der Vergangenheit (Kettenrad!) den OM656 nicht ohne MB100 fahren.

Ist zwar noch mal o.T., aber mein 124er (Mopf 11/92) war das qualitativ beste Auto, was ich jemals hatte. Mängel in 6 Jahren und 125 tkm 0,0 !

Zitat:

@kf180 schrieb am 26. Oktober 2021 um 00:34:54 Uhr:


Ist zwar noch mal o.T., aber mein 124er (Mopf 11/92) war das qualitativ beste Auto, was ich jemals hatte. Mängel in 6 Jahren und 125 tkm 0,0 !

Noch mal o.T. - damals 3x 124er. Alle deutlich besser als der 213. Qualitativ bestes Auto aber bisher Golf 6 TDI Cabrio - aktuell knapp über 240.000km und nur Verschleissteile - da muss Mercedes noch Lichtjahre besser werden. Hier ist unser A238 ein weiterer Rückschritt zum W212

Hallo zusammen,

könnte jemand kurz zusammenfassen, wie der Sachstand ist? Reagiert Mercedes auf die Probleme oder lässt man es mal wieder im Sande verlaufen? Werden neue/andere Pumpen verbaut?

Vielen Dank!

Eine Seite zurückblättern, da steht der Sachstand. Was neueres gibt es nicht.

Zitat:

@FRESHPRINCE82 schrieb am 26. Oktober 2021 um 18:02:01 Uhr:


Hallo zusammen,

könnte jemand kurz zusammenfassen, wie der Sachstand ist? Reagiert Mercedes auf die Probleme oder lässt man es mal wieder im Sande verlaufen? Werden neue/andere Pumpen verbaut?

Vielen Dank!

Die Pumpen wurden stillschweigend verbessert. Teilenummer ist dieselbe geblieben. Problem war, dass Schrauben mit falschem Drehmoment angezogen worden waren. Zur Frage, ab wann die neuen Pumpen verbaut wurden, wurde vor ein paar Seiten ein MB-Mechaniker zitiert, demnach sind keine Mopf-Versionen (ab 2020) betroffen. Die neuen Pumpen können aber auch schon vor der Mopf zum Einsatz gekommen sein.

Dankeschön für die Zusammenfassung! :-)

Zitat:

@Volv21 schrieb am 26. Oktober 2021 um 20:07:17 Uhr:



Zitat:

@FRESHPRINCE82 schrieb am 26. Oktober 2021 um 18:02:01 Uhr:


Hallo zusammen,

könnte jemand kurz zusammenfassen, wie der Sachstand ist? Reagiert Mercedes auf die Probleme oder lässt man es mal wieder im Sande verlaufen? Werden neue/andere Pumpen verbaut?

Vielen Dank!

Die Pumpen wurden stillschweigend verbessert. Teilenummer ist dieselbe geblieben. Problem war, dass Schrauben mit falschem Drehmoment angezogen worden waren. Zur Frage, ab wann die neuen Pumpen verbaut wurden, wurde vor ein paar Seiten ein MB-Mechaniker zitiert, demnach sind keine Mopf-Versionen (ab 2020) betroffen. Die neuen Pumpen können aber auch schon vor der Mopf zum Einsatz gekommen sein.

Zitat:

@Volv21 schrieb am 26. Oktober 2021 um 20:07:17 Uhr:



Die Pumpen wurden stillschweigend verbessert. Teilenummer ist dieselbe geblieben. Problem war, dass Schrauben mit falschem Drehmoment angezogen worden waren. Zur Frage, ab wann die neuen Pumpen verbaut wurden, wurde vor ein paar Seiten ein MB-Mechaniker zitiert, demnach sind keine Mopf-Versionen (ab 2020) betroffen. Die neuen Pumpen können aber auch schon vor der Mopf zum Einsatz gekommen sein.

Bei meinem Mercedes-Partner stand schon ein Mopf mit der Pumpenproblematik in der Werkstatt. Ist also nicht ganz korrekt

Zitat:

@Volv21 schrieb am 26. Oktober 2021 um 20:07:17 Uhr:



Zitat:

@FRESHPRINCE82 schrieb am 26. Oktober 2021 um 18:02:01 Uhr:


Hallo zusammen,

könnte jemand kurz zusammenfassen, wie der Sachstand ist? Reagiert Mercedes auf die Probleme oder lässt man es mal wieder im Sande verlaufen? Werden neue/andere Pumpen verbaut?

Vielen Dank!

Die Pumpen wurden stillschweigend verbessert. Teilenummer ist dieselbe geblieben. Problem war, dass Schrauben mit falschem Drehmoment angezogen worden waren. Zur Frage, ab wann die neuen Pumpen verbaut wurden, wurde vor ein paar Seiten ein MB-Mechaniker zitiert, demnach sind keine Mopf-Versionen (ab 2020) betroffen. Die neuen Pumpen können aber auch schon vor der Mopf zum Einsatz gekommen sein.

Sollte das als Aussage und nicht als Schlussfolgerung gemeint sein, dann ist das schlicht gelogen. Bei einer Ex-NDL hier in Mitteldeutschland war mindestens ein MoPf betroffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen