S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Auf Materialqualität gebe ich wenig. Ich erinnere an Drehdrücksteller mit Metallring (schöne Materialqualität) und Plastikachsen, die brechen.
Statt "Qualitätsanmutung" hätte ich gerne Langzeitqualität über 15 Jahre. Und die kann man mit Fingerspitzen oder Schublehren (Spaltmaße) nicht erkennen.

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 19. Oktober 2021 um 12:35:41 Uhr:


Auf Materialqualität gebe ich wenig. Ich erinnere an Drehdrücksteller mit Metallring (schöne Materialqualität) und Plastikachsen, die brechen.
Statt "Qualitätsanmutung" hätte ich gerne Langzeitqualität über 15 Jahre. Und die kann man mit Fingerspitzen oder Schublehren (Spaltmaße) nicht erkennen.

Mir ist die Materialqualität sehr wichtig. Sonst hätte ich keine Exclusive-Innenaustattung gekauft.

Und wenn da, ausserhalb des Sichtbereiches scharfe Kanten und billigstes Plastik verbaut ist, dann gefällt mir das nicht. und ich schliesse damit auf die Qualität.

Zumal ich schon Verkleidungsteile abgebaut habe und gesehen habe was unter dem schönen Schein steckt, bin ich echt erschrocken.

Aber die Prioritäten sind unterschiedlich.

Wie hat neulich der Forschungsvorstand von DB gesagt? Der Premiumanspruch von Mercedes muss sich zukünftig nicht über Premiummaterialien auszeichen.

Das ist für mich ein Warnsignal, Du freust Dich vielleicht darüber.

Ich gönn es Dir, ich bin jedoch weg.

Aber ich beende hier die Diskussion. Wollte nur aufzeigen, dass es auch andere Alternativen gibt.🙂

Ich wünsche allen noch einen schönen Tag! 🙂

Zitat:

@aaaaa schrieb am 19. Oktober 2021 um 12:32:46 Uhr:


Einfach mal anschauen...
Die Materialqualität ist zumindest auf einem anderen Niveau.
Und Autos bauen kann Hyundai.
Von dem her...
Aber das nur mal als kleiner Denkanstoss, möchte hier jetzt keine Diskussion über Genesis entfachen....

Solange die nicht etwas vergleichbares zu meiner E-Klasse All-Terrain anbieten, sind die für mich uninteressant.

Nein, einen SUV will ich nicht (mehr).

Autos bauen können die. Ganz ehrlich. Wir haben seit 11 Jahren Kia in der Familie und die laufen (mit einer Ausnahme) störungsfrei. Das kann ich über meine Daimler - die allesamt bei Faktor 5 beim Preis lagen - nicht sagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Meine Hoffnung, dass mein 350d verschont bleibt, war leider vergebens; gestern ging der Motor auf der Autobahn bei 180 km/h in den Notlauf mit den oben schon vielfach beschriebenen Symptomen.
Einzige Vorwarnung war, dass der Motor seit knapp einer Woche unter 2000 / min gelegentlich schlecht Gas annahm.
Ich habe ohne Nachfrage meinerseits einen GLB als Ersatzwagen bekommen. Wie lange die Reparatur dauert, konnte mir die Werkstatt noch nicht sagen, da noch Ersatzteile bestellt werden müssen....
S213, 350 d (213.222), Bj 07/2019, 46.600 km und KEIN 4-Matic

So, die Reparatur ist erledigt; der Wagen war 12 Tage in der Werkstatt, nach Aussage des Kundendienstmitarbeiters wurde eine neue Version der Tandempumpe verbaut.

Was der Spaß gekostet hätte, weiß ich nicht, weil ich die Rechnung / den Arbeitsschein nicht zu Gesicht bekam. Aber allein der Leihwagen hätte etwas über € 100,-- / Tag gekostet (bei 250 Freikilometern pro Tag).

Der Werkstattmensch erzählte mir auch so beiläufig, dass derzeit 2 OM 654 (!!) in "seiner" Werkstatt stehen und auf die Tandempumpe warten.... Liefertermin voraussichtlich Ende November !

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 22. Oktober 2021 um 15:48:55 Uhr:


Der Werkstattmensch erzählte mir auch so beiläufig, dass derzeit 2 OM 654 (!!) in "seiner" Werkstatt stehen und auf die Tandempumpe warten.... Liefertermin voraussichtlich Ende November !

Sind doch nur Einzelfälle (Ironie off) 🙄

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 22. Oktober 2021 um 15:48:55 Uhr:


...
So, die Reparatur ist erledigt; der Wagen war 12 Tage in der Werkstatt, nach Aussage des Kundendienstmitarbeiters wurde eine neue Version der Tandempumpe verbaut.
...

Danke für Deine Rückmeldung.
Das lässt ja hoffen, wenn es Änderungen an der Tandempumpe gegeben hat.

Zitat:

@Pastaflizzer schrieb am 23. Oktober 2021 um 12:10:20 Uhr:



Zitat:

@Gerdchen schrieb am 22. Oktober 2021 um 15:48:55 Uhr:


...
[...] nach Aussage des Kundendienstmitarbeiters wurde eine neue Version der Tandempumpe verbaut.
...

[...] wenn es Änderungen an der Tandempumpe gegeben hat.

Hallo zusammen,

nach wie vor sind die Artikelnummern für die im Schadensfall betroffenen Teile

A6561803400 TANDEMOELPUMPE und gegebenenfalls
A6562000001 WASSERPUMPE und gegebenenfalls
A6562010010 LAGERGEHAEUSE

für die Modelle vor und nach der Modellpflege (Mopf) mit dem OM656 aktuell und wurden nicht ersetzt.

Die Aussagen "neue Version" und/oder "neuer Qualitätsstandard" versprechen keine technischen Änderungen, solche werden nach der bisherigen Daimler-Systematik gekennzeichnet mit "Diese Teilenummer wurde ersetzt durch ...", sondern ist eine Erzählkunst für "das Produkt hält die geforderten Mindestanforderungen ein", jedoch können realisierte Mindestanforderungen keine Schwächen in der Konstruktion heilen.

Wie die Konstruktionsänderung auch beim noch nicht am Markt befindlichen OM656M aussehen wird, zeigt schon heute der überarbeitete 4-Zylinderdiesel OM654 mit dem Suffix M:

Antrieb und Volumensteuerung der Wasserpumpe erfolgt nicht mehr per Keilrippenriemen und Unterdruck mit Unterdruckschläuchen abgängig von der Tandemöl-(und Unterdruck-)pumpe A6561803400, sondern die Wasserpumpe wird über das 48V-Netz elektrisch gesteuert.

LG, Walter

Heißt ja im Klartext das da was nicht stimmt mit der Pumpe wenn das komplett geändert wird. Sauber, so löst man das Problem. Konstruieren, wenn es nicht funktioniert, das nächste versuchen. MB verkauft nicht umsonst Garantiepackete. Die Autoindustrie ist schon recht kreativ sich alles bezahlen zu lassen. Das alles verursacht ja Kosten und die müssen ja von getragen werden. Getreu nach dem Motto, " Das Geld ist ja nicht weg, es hat halt jemand anderst".

Zitat:

@CE333 schrieb am 23. Oktober 2021 um 18:57:18 Uhr:


Heißt ja im Klartext das da was nicht stimmt mit der Pumpe wenn das komplett geändert wird. Sauber, so löst man das Problem. Konstruieren, wenn es nicht funktioniert, das nächste versuchen. MB verkauft nicht umsonst Garantiepackete. Die Autoindustrie ist schon recht kreativ sich alles bezahlen zu lassen. Das alles verursacht ja Kosten und die müssen ja von getragen werden. Getreu nach dem Motto, " Das Geld ist ja nicht weg, es hat halt jemand anderst".

Rein technisch hat eine elektrische Pumpe ja schon deutlich Vorteile hinsichtlich Ansteuerung unabhängig vom Riementrieb mit allen Vorteilen der Regelung. Es wäre halt essentiell, auch das „alte“ System haltbar zu bekommen.

Genau das meinte ich.

Hallo ins Forum,

unabhängig von den Teilenummern gibt's auch immer noch Entwicklungs- und Qualitätsstufen. Daher kann es schon sein, dass es eine neuere Version gibt. Genau habe ich mich darum nicht gekümmert, weil OM nicht so ganz mein Thema sind. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob's z.B. bei der SBC am Ende verschiedene Teilnummern gab, oder ob die gleiche Nummer mit unterschiedlichen QS eingesetzt wurde.

Es ist allerdings durchaus so, dass ein OM656M im Anmarsch ist und der hat eine 48V-Wasserpumpe (wie übrigens der M256 heute schon), so dass ab dann das Problem ganz sicher erledigt ist.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@aaaaa schrieb am 19. Oktober 2021 um 12:55:52 Uhr:


Wie hat neulich der Forschungsvorstand von DB gesagt? Der Premiumanspruch von Mercedes muss sich zukünftig nicht über Premiummaterialien auszeichen.
Das ist für mich ein Warnsignal, Du freust Dich vielleicht darüber.

Hättest du dazu eine Quelle? Das wäre ja unglaublich

Zwischen den Zeilen wird es deutlicher:

Bei den Auseinandersetzungen beispielsweise um den Elektro-Campus bei Mercedes namens "Mercedes-Benz Drive Systems Campus" in Stuttgart-Untertürkheim kommen die Begriffe wie Premiumanspruch und Premiummaterialien gar nicht mehr an die Oberfläche, wenn es heißt:

"Die konventionelle Motoren-, Getriebe- und Komponentenfertigung läuft schrittweise aus und neue Produktionsumfänge werden eingehend hinsichtlich Maximierung von Effizienz- und Rentabilität geprüft."

Und so funktioniert der Durchgriff "Top down":

1. Werkleiter eliminieren
2. Produktionsstandorte in globale Netzwerke organisieren
3. Standardisierung und Modulstrategie in den Fabriken
4. Alles läuft nach dem Gusto Markus Schäfer, Vorstand für Konzernforschung und als COO verantwortlich für das Tagesgeschäft. In dieser Funktion steuert er den ganzheitlichen Wertschöpfungsprozess von Mercedes-Benz Cars – von der Entwicklung über Einkauf und Lieferantenqualität bis zur Produktion.

In diesem Zusammenhang wird deutlich, weshalb es zum Thread-Thema "Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km" im Hause der Daimler AG offenbar keinen Kopf gibt, der "rollen" könnte, es sei denn, der verantwortliche Chef macht seinen Stuhl frei.

Zitat:

Und was heisst das jetzt?
Sind es Einzelfälle, oder sterben die Motoren wie die Fliegen?

Laut eines fachkundigen Insiders trifft es faktisch ALLE OM656er in der 400er Ausstattung und zwar ohne Ausnahme und unabhängig vom Fahrverhalten, nur ganz wenige 350er, aber einige OM654er. In den großen Autohäusern laufen fast täglich, mindestens jedoch mehrmals pro Woche 656er mit diesem Defekt auf. Zur Reparatur werden 10 Tagen eingeplant, die neue Pumpe trägt die gleiche Baugruppennummer, ist aber leicht - auch optisch - verändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen