S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@helfrecht schrieb am 15. Oktober 2021 um 15:49:24 Uhr:


Fest steht:
daß keiner weiß wieviele Motoren betroffen sind. (prozentual)

Keiner stimmt nicht, MB weiss mit Sicherheit wo diese Pumpen mit Konstruktionsfehler überall eingebaut wurden!

Mindestens 2 GLEs waren auch schon betroffen.

Vielleicht ist beim 400er d auch die Evolutionsstufe mit dem Kostendruck nicht in Einklang gebracht. Meiner Meinung nach ist der Verbrenner entwicklungstechnisch am Ende. Das einzige was moch halbwegs stabil läuft, sind die alten Hubraumstarken Motoren.

Das glaube ich nicht. BMW schafft es ja auch vergleichbare Motoren ohne dieses Problem zu bauen. Auch der Rest vom OM656 sieht ja bislang ziemlich zuverlässig aus.

Mir scheint das eher ein konstruktiver Mangel zu sein, der sich sicherlich auch lösen lässt. Dabei will ich nicht behaupten, dass es einfach ist.

Ähnliche Themen

Wenn das Auto sonst zuverlässig ist, kann man darüber nachdenken, die Garantieverlängerung zu kaufen, in gewissem Maße auch gegen andere Bugs abgesichert sein und harren, ob der Fehler kommt.

Ich hätte es so gemacht, aber ich habe 4x in 5 Tagen der NL hinterhertelefonieren müssen, um überhaupt einmal einen Verkäufer zur Terminvereinbarung ans Telefon zu bekommen. Der erklärte mir dann, Probefahrt am nächsten Tag sei nicht möglich, weil rote Nummern schon reserviert und Baustelle um die NL. Wir haben dann einen Termin für eine knappe Woche später vereinbart. Ich fragte ihn noch, ob ich eine Bestellung unterschreiben solle. Nein, das sei nicht nötig meinte er. Drei Tag später dann eine E-Mail von ihm, das Auto sei verkauft.

Dann war ich echt angepisst. Sollen sie ihre Karren behalten und ich lass den 211er nochmal machen.

Zitat:

@CE333 schrieb am 15. Oktober 2021 um 20:06:03 Uhr:


Vielleicht ist beim 400er d auch die Evolutionsstufe mit dem Kostendruck nicht in Einklang gebracht. Meiner Meinung nach ist der Verbrenner entwicklungstechnisch am Ende. Das einzige was moch halbwegs stabil läuft, sind die alten Hubraumstarken Motoren.

Das ist völliger Quatsch.
Die Motoren bekommen im Zuge der 48 Volt Elektrifizierung eine elektrisch gesteuerte Wasserpumpe. Somit ist das unterdruck geregelte System der Wasserpumpe Schnee von gestern und somit auch der Verursacher. Ansonsten laufen die 656 Motoren problemlos. Einziger Wermutstropfen ist der Termin der Umstellung. Es ist nicht gesichert dass der 213er noch in den Genuss kommt.

Soso, völliger Quatsch, und der 213 kommt ggf. nicht in den Genuss der Umstellung? Das war jetzt Mal ehrlich das da was im Busch ist. Hilft den Betroffenen aber auch nicht weiter, aber die sollen gefälligst den Mund halten und den Nachfolger kaufen. An deiner Stelle hätte ich mir deine Aussage verkniffen.

Zitat:

@helfrecht schrieb am 15. Oktober 2021 um 15:49:24 Uhr:


Fest steht:
daß keiner weiß wieviele Motoren betroffen sind. (prozentual)
daß keiner weiß ob der Motor nur im S213 betroffen ist. (In den S-klasse und GLC Nachbarforen wird diese Problematik nicht nennenswert diskutiert)
oder
ob die Austauschkosten nur im S213 so hoch sind, weil ev. nur dort der komplette Motor ausgebaut werden muss.

Sehe ich auch so. Wir haben - als Privatkäufer - gerade erst einen S 400d bestellt.
In den Foren wird eigentlich nur dann von etwas berichtet wenn es sich negativ bemerkbar macht. Wieviele 400d sind denn tatsächlich in der E-Klasse verbaut und wieviele davon sind betroffen?

Viele Grüße vom
Pastaflizzer

Zitat:

@Pastaflizzer schrieb am 16. Oktober 2021 um 15:56:07 Uhr:



Zitat:

@helfrecht schrieb am 15. Oktober 2021 um 15:49:24 Uhr:


Fest steht:
daß keiner weiß wieviele Motoren betroffen sind. (prozentual)
daß keiner weiß ob der Motor nur im S213 betroffen ist. (In den S-klasse und GLC Nachbarforen wird diese Problematik nicht nennenswert diskutiert)
oder
ob die Austauschkosten nur im S213 so hoch sind, weil ev. nur dort der komplette Motor ausgebaut werden muss.

Sehe ich auch so. Wir haben - als Privatkäufer - gerade erst einen S 400d bestellt.
In den Foren wird eigentlich nur dann von etwas berichtet wenn es sich negativ bemerkbar macht. Wieviele 400d sind denn tatsächlich in der E-Klasse verbaut und wieviele davon sind betroffen?

Viele Grüße vom
Pastaflizzer

Lt. KBA waren am 31.01.2021 insgesamt 10.008 E 400 d 4Matic zugelassen, darunter 5.149 Allterrain.

Hier, im mW. einzigen deutschsprachigen Thread zu dem Thema, wurde inzwischen von gut 31 Einzelfällen berichtet.

Zitat:

@Volv21 schrieb am 16. Oktober 2021 um 16:21:50 Uhr:



Zitat:

@Pastaflizzer schrieb am 16. Oktober 2021 um 15:56:07 Uhr:


Sehe ich auch so. Wir haben - als Privatkäufer - gerade erst einen S 400d bestellt.
In den Foren wird eigentlich nur dann von etwas berichtet wenn es sich negativ bemerkbar macht. Wieviele 400d sind denn tatsächlich in der E-Klasse verbaut und wieviele davon sind betroffen?

Viele Grüße vom
Pastaflizzer

Lt. KBA waren am 31.01.2021 insgesamt 10.008 E 400 d 4Matic zugelassen, darunter 5.149 Allterrain.

Hier, im mW. einzigen deutschsprachigen Thread zu dem Thema, wurde inzwischen von gut 31 Einzelfällen berichtet.

Jetzt brauchst Du nur noch die Bezugsgröße für die 31 Fälle. Also Anzahl der 400d im Forum insgesamt. Magst Du nicht mal einen Mod um eine Umfrage bitten?

Und wer soll den BMW 316i-Fahrer daran hindern, an der Umfrage teilzunehmen (oder die Daimler-AG mit ihren Accounts?)

Mit viel Wohlwollen könnte es eine Tendenz ergeben, die wäre aber nicht zu erhärten und somit als Aussage wertlos.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 16. Oktober 2021 um 20:50:43 Uhr:


Und wer soll den BMW 316i-Fahrer daran hindern, an der Umfrage teilzunehmen (oder die Daimler-AG mit ihren Accounts?)

Natürlich niemand.

Aber 31 in Bezug zu 10.000 zu setzen ist halt auch Humbug, weil nicht alle deutschen 400d-Fahrer ihr Probleme hier im Forum posten

Leute einfach Tatsachen einsehen. Ohne dieses oder die Probleme wäre der OM656 ein super Motor. Ich finde alle andere "Kleinigkeiten" könnte man verkraften. Oder besser gesagt heutzutage müsste man auch kleine Mängel verkraften. Aber dieses Problem mit der Pumpe ist einfach to much. Ist einfach ein zu großer Schaden mit sehr hohe Kosten. Das ist Preisleistung einfach Scheiße und nicjt akzeptabel. Also kaufen würde nie in Frage kommen. Aber wenn man es schon hat entweder verkaufen oder warten... Reparieren und weiter fahre

MB-Service: Es wurden 1116 Mercedes-Benz Partner gefunden. Thread: Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km

Schadensfälle

bei Motor-Talk gemeldet (16.12.2021)

31 Fälle

Ø 0,02777 Fälle pro Service-Partner

31 Fälle

Ø 0,2 Fälle pro Service-Partner

223 Fälle

Ø 0,7 Fälle pro Service-Partner

781 Fälle

Ø 1,4 Fälle pro Service-Partner

1562 Fälle

Ø 2,3 Fälle pro Service-Partner

2566 Fälle

Ø 3,0 Fälle pro Service-Partner

3348 Fälle

Ø 4,3 Fälle pro Service-Partner

4798 Fälle

Ø 5,1 Fälle pro Service-Partner

5691 Fälle

https://www.mercedes-benz.de/.../dealer-locator.html

https://www.kba.de/.../typschluesselnummern_node.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen