S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Zitat:

@CE333 schrieb am 15. Oktober 2021 um 22:00:14 Uhr:


... der 213 kommt ggf. nicht in den Genuss der Umstellung? Das war jetzt Mal ehrlich das da was im Busch ist. Hilft den Betroffenen aber auch nicht weiter, aber die sollen gefälligst den Mund halten und den Nachfolger kaufen. An deiner Stelle hätte ich mir deine Aussage verkniffen.

Warum?
Ich habe bereits auf Seite 94 von der Umstellung berichtet und bezog mich auf einen Bericht von MB-Passion. Wenn du das nicht gelesen hast...? Das Weitere deiner Antwort lasse ich unkommentiert, da ich mich nie in dieser Richtung geäußert habe. Ich bin übrigens auch ein privater 400d Besitzer. 🙂

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 17. Oktober 2021 um 09:33:48 Uhr:



2b0c6c87-4d7c-4e0e-b215-6102fa793229

https://www.mercedes-benz.de/.../dealer-locator.html

https://www.kba.de/.../typschluesselnummern_node.html

Und was heisst das jetzt?
Sind es Einzelfälle, oder sterben die Motoren wie die Fliegen?

MB-Service: Es wurden 1116 Mercedes-Benz Partner gefunden. Thread: Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km

Schadensfälle

bei Motor-Talk gemeldet (16.12.2021)

31 Fälle

Ø 0,02777 Fälle pro Service-Partner

31 Fälle

Ø 0,2 Fälle pro Service-Partner

223 Fälle

Ø 0,7 Fälle pro Service-Partner

781 Fälle

Ø 1,4 Fälle pro Service-Partner

1562 Fälle

Ø 2,3 Fälle pro Service-Partner

2566 Fälle

Ø 3,0 Fälle pro Service-Partner

3348 Fälle

Ø 4,3 Fälle pro Service-Partner

4798 Fälle

Ø 5,1 Fälle pro Service-Partner

5691 Fälle

Das kann Dir nur Mercedes Stuttgart sagen. Selbst wenn der Servicebetrieb Deines Vertrauens 10 Motoren bereits gemacht hat, kann das ebenso der berühmte statistische Ausreißer sein, wie ein Betrieb, der noch keinen gemacht hat. Insofern verbieten sich Rückschlüsse.

@aaaaa , du meinst "Einzelfälle" wie z.B. damals die Kettenrad Problematik am M272 Motor, oder weiter zurück SBC Bremse (Hydraulikeinheit) Probleme am W211er das heute noch Kulanz gewährt wird (siehe Forum)... da hat sogar Autoblöd drüber berichtet. Das ist glasklar ein Konstruktionsfehler an der Pumpe und MB weiss auch wie viele betrofffen sind. Mal schauen wann das publik wird und grosse Wellen schlägt, bin gespannt.... kaufen würde ich mir persönlich den 400d keinesfalls, solange MB offiziell keine Kulanzregelung festlegt 😉

Ähnliche Themen

Ich halte es aktuell für komplett sinnlos Autobild und andere darüber zu informieren. Die werden nichts unternehmen, da der Hersteller aktuell alles bezahlt und Ersatzfahrzeuge zur Verfügung stellt. Es gibt somit seitens der Reaktion von MB nichts zu monieren.
Ein solcher Artikel wird erst dann Sinn machen, wenn MB keine 100% des Schadens mehr übernimmt. Dann setzen sich solche Zeitschriften für die Anliegen ihrer Kunden gegenüber dem Hersteller ein. Die reine Vermutung, dass man irgendwann mal in der Zukunft auf so einem Schaden sitzen bleiben wird, reicht nicht aus.

Gruß

FilderSLK

@FilderSLK , joa klar übernimmt der Hersteller alles... momentan... innerhalb der Werksgarantie. Was sollten sie den sonst tun 😕
Die Frage ist viel mehr, will ich mir ein FZ mit unbestreitbarem Mangel an einem Bauteil wissentlich kaufen? Will ich das mir der Motor aus- und eingebaut wird inkl. Absenkung der Achse, um wieder eine "neue" Pumpe eingebaut wird die immer noch nicht verbessert wurde (gab schon user die 2x die Pumpe tauschen mussten)?

Meine Antwort wäre: NEIN!

Ich denke, dass >90 % aller 400 d Fahrer oder Kaufinteressenten von dem Problem noch nie etwas gehört hat.
Ist also jetzt nicht sooo das wichtige Thema für Daimler....

Kenne aus meinem Bekannten Kreis der eine hat einen CLS 350D und der andere den 400er..
Beide schon betroffen gewesen der 400er sogar auf dem Weg in den Urlaub auch schön mit 5000KM🙂
Und beide sind nicht im Forum usw

VG

Ja das ist traurig

Stand vor fast einem Jahr auch vor der Entscheidung ob der Lastesel ein E350d oder ein 530d wird …zum Glück habe ich mich für den Bayern entschieden 😁

Der M177 im AMG wird früher oder später auch die 20.000€ Reparatur fordern mit seinem Plastikschrott-Schiene im Kettentrieb …die MB-100 Garantie ist hier schon mit seinen 2.200€ im Jahr obligatorisch…

Die nächsten Autos werden bei uns leider keine MBs mehr sein …traurig…

Zitat:

zum Glück habe ich mich für den Bayern entschieden 😁
(...)
Die nächsten Autos werden bei uns leider keine MBs mehr sein …traurig…

Die Luft wird wohl langsam dünn für Alternativen. Ich bin 2013 zu MB gekommen, weil ich die Mängel an meinen BMW so nicht mehr erleben wollte. Auch so herum kann es passieren.
Ich denke, man wird Autos dieser Klasse der ABM-Marken als Privatmann ohne Garantien nur unter Inkaufnahme erheblicher wirtschaftlicher Risiken (schlimmstenfalls dem Fahrzeugwert) fahren können.

Zitat:

@190er sec schrieb am 19. Oktober 2021 um 10:12:49 Uhr:


Beide schon betroffen gewesen der 400er sogar auf dem Weg in den Urlaub auch schön mit 5000KM🙂

Ausfall bereits bei 5.000 km? Das ist hart....🙄 Meiner hat jetzt 7.000 km geschafft ohne Ausfall.

Gruß

FilderSLK

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 19. Oktober 2021 um 11:48:43 Uhr:



Zitat:

zum Glück habe ich mich für den Bayern entschieden 😁
(...)
Die nächsten Autos werden bei uns leider keine MBs mehr sein …traurig…

Die Luft wird wohl langsam dünn für Alternativen. Ich bin 2013 zu MB gekommen, weil ich die Mängel an meinen BMW so nicht mehr erleben wollte. Auch so herum kann es passieren.
Ich denke, man wird Autos dieser Klasse der ABM-Marken als Privatmann ohne Garantien nur unter Inkaufnahme erheblicher wirtschaftlicher Risiken (schlimmstenfalls dem Fahrzeugwert) fahren können.

Geh mal nach München in den Showroom zu Genesis.
Da kannst Dir mal anschauen, wie man heute noch Autos bauen kann, wenn man denn will.
Oder vereinbare mal einen Probefahrttermin.
Der Verkäufer kommt mit dem Auto zu Dir.🙂
Das ist die Alternative auf die ICH gewartet habe.
Die wollen Autos in EUROPA und in DEUTSCHLAND verkaufen. Das sieht und spürt man in JEDEM Detail.
Ich habe nicht den Eindruck, dass bei denen Asien im Vordergrund steht. 🙂
So wie bei MB. Das ist ja nur noch furchtbar was die abliefern.
Ich bin jedenfalls beeindruckt und meine Entscheidung ist gefallen.🙂
Die Hoffnung auf den 214er habe ich aufgegeben. Schaut mal was für 206er ausgeliefert werden.
Also ich bin nicht mehr der Entwicklungsfahrer für MB....😰

Ob Hyundai/Kai mit der Genesis-Marke bessere Qualität als MB baut, kann ich nicht beurteilen.
Ich glaube, das wird man erst in den nächsten Jahren sagen können. Da nur relativ (zu ABM) wenige Fahrzeuge davon in Europa abgesetzt werden, wird es auch schwierig sein, in Foren o.ä. repräsentative Mengen zusammen zu bekommen.
Von der Optik finde ich die Genesis-Modelle gut gelungen.
Bei den batterieelektrischen Fahrzeugen scheinen Hyundai/Kia jedenfalls einen Vorsprung zu haben und entsprechend auch am Markt einen guten Lauf.

Einfach mal anschauen...
Die Materialqualität ist zumindest auf einem anderen Niveau.
Und Autos bauen kann Hyundai.
Von dem her...
Aber das nur mal als kleiner Denkanstoss, möchte hier jetzt keine Diskussion über Genesis entfachen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen