S213 Ausfall Hinterachs-Luftfederung
Habe gestern einen tollen Wochenstart gehabt. Rein in den "Grauen" und ab auf Arbeit. Nach 100m ein sehr eigenartiges Fahrgefühl, so als ob die Feder hinten voll aufgepumpt wäre. Langsam weiter und links abgefahren. Und was ist? Die Federung ist komplett unten. Das Einzige was federt sind die Reifen.
Den 😁 angerufen und mit 30-50km/h bis zur Werkstatt 20km "geschlichen". Hat einen Augenblick gedauert, Ersatzwagen und los.
2 Stunden später der Anruf: Die Pumpe für die Hinterachse (hinten unter dem Stoßfänger) war wohl eingefroren und hat vorne links eine 40A Sicherung gegrillt. Ist wohl nicht so selten, deshalb hier die Info an euch. Tja, mal sehen wie es bei dem momentanen leichten Winterwetter weiter geht. Ich werde es beobachten.
Ich habe jetzt 2 Ersatzsicherungen im Handschufach. Dauert 2 Minuten und dann geht es wieder. Wenn die Pumpe mitmacht. Mal schauen.
Ansonsten: lasst euch abschleppen, es ist kein Vergnügen. Aber lasst einen Abschlepper mit Kran kommen, das Fahrzeug liegt so tief dass ein Verschiebeplateau wohl nicht funktionieren würde.
Möge es nützen.
dto
P.S.: Der Sicherungskasten ist links vorne in der Nähe der Scharniere. Motorhaube auf!
dto
Beste Antwort im Thema
Habe gestern einen tollen Wochenstart gehabt. Rein in den "Grauen" und ab auf Arbeit. Nach 100m ein sehr eigenartiges Fahrgefühl, so als ob die Feder hinten voll aufgepumpt wäre. Langsam weiter und links abgefahren. Und was ist? Die Federung ist komplett unten. Das Einzige was federt sind die Reifen.
Den 😁 angerufen und mit 30-50km/h bis zur Werkstatt 20km "geschlichen". Hat einen Augenblick gedauert, Ersatzwagen und los.
2 Stunden später der Anruf: Die Pumpe für die Hinterachse (hinten unter dem Stoßfänger) war wohl eingefroren und hat vorne links eine 40A Sicherung gegrillt. Ist wohl nicht so selten, deshalb hier die Info an euch. Tja, mal sehen wie es bei dem momentanen leichten Winterwetter weiter geht. Ich werde es beobachten.
Ich habe jetzt 2 Ersatzsicherungen im Handschufach. Dauert 2 Minuten und dann geht es wieder. Wenn die Pumpe mitmacht. Mal schauen.
Ansonsten: lasst euch abschleppen, es ist kein Vergnügen. Aber lasst einen Abschlepper mit Kran kommen, das Fahrzeug liegt so tief dass ein Verschiebeplateau wohl nicht funktionieren würde.
Möge es nützen.
dto
P.S.: Der Sicherungskasten ist links vorne in der Nähe der Scharniere. Motorhaube auf!
dto
292 Antworten
Auch ich bin Opfer geworden...
übernimmt MB die Reparatur in der Garantiezeit (Junge Sterne) komplett oder zicken sie rum? Hab erst am 16.2. einen Werkstatttermin bekommen.
lg christoph
Huch, wo hab ich gerade die Glaskugel hingelegt....
Äh christoph, bitte EZ mitteilen, dann kann geantwortet werden. Bei mir war es innerhalb der 2 Jahre Werksgarantie, die Sicherung wurde voll übernommen. 😁
Abgeschleppt hätten sie ihn auch, den Ersatzwagen habe ich auch kostenlos benutzt.
dto
EZ 2/18, gekauft als Junger Stern 7/19, Junge-Sterne Garantie bis 7/21. Fraglich halt, ob es nur an der Sicherung liegt...
Werksgarantie 02/20 abgelaufen, ab jetzt wird prozentual erstattet (in Stufen). Die Kosten werden also zwischen dir und Mercedes geteilt. Je mehr Kilometer und Jahre desto weniger...Ab 200tkm nix mehr. Oder Kulanz, worüber der Hersteller
entscheidet.
dto
Ähnliche Themen
na bravo. Dann hoffe ich mal auf Kulanz, nachdem diese Probleme ja öfters auftreten dürften.
Also wenn nach 3 Jahren und 35.000 KM die ersten Probleme auftauchen, dann will ich lieber nichts anstatt das Beste.
Ich bin davor rund 15 Jahre Renault gefahren und es war NIE etwas, die Autos damals sind nicht einmal in der Tiefgarage gestanden. Und die Premium-Diva zickt bei ein paar Minusgraden herum
Zitat:
@holzknecht schrieb am 13. Februar 2021 um 09:47:02 Uhr:
na bravo. Dann hoffe ich mal auf Kulanz, nachdem diese Probleme ja öfters auftreten dürften.Also wenn nach 3 Jahren und 35.000 KM die ersten Probleme auftauchen, dann will ich lieber nichts anstatt das Beste.
Ich bin davor rund 15 Jahre Renault gefahren und es war NIE etwas, die Autos damals sind nicht einmal in der Tiefgarage gestanden. Und die Premium-Diva zickt bei ein paar Minusgraden herum
Bei mir wurde alles übernommen - ich hatte es damals auch nicht anders erwarten bei diesem Fahrzeug, welches ein gerngesehener Gast der Werkstatt ist.
Der Kompressor ging auch erst außerhalb der zwei Jahre Neuwagen Gewährleistung kaputt, jedoch mit bestehenden MB-100 Schutz.
Eines der vielen Mängel meiner „Diva“ 🙄
Aber zugegeben eines der ärgerlichsten Mängel, da die Weiterfahrt durch das tiefe Fahrzeug etwas beeinträchtigt war.
Diese Garantieverlängerung hatte ich bisher bei keinem meiner Fahrzeuge für so erforderlich gehalten wie für diesen Wagen, fast schon ein „Must-have“ 😁
Ob Premium das das richtige Wort ist weiß ich nicht...vielleicht weil die Service-Mitarbeiter stets sehr zuvorkommend sind. Aber an so einen Mittelklassewagen kann man ja hoffentlich trotzdem den Anspruch stellen, dass es mal ein ganzes Jahr ohne außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt geht.
Zitat:
@tüv-onkel schrieb am 13. Februar 2021 um 09:22:54 Uhr:
Werksgarantie 02/20 abgelaufen, ab jetzt wird prozentual erstattet (in Stufen). Die Kosten werden also zwischen dir und Mercedes geteilt. Je mehr Kilometer und Jahre desto weniger...Ab 200tkm nix mehr. Oder Kulanz, worüber der Hersteller
entscheidet.dto
Warum wird jetzt in Stufen prozentual erstattet?
Bei JS-Garantie oder Anschluss-Garantie (beides MB-100) übernimmt MB bis 100000km zu 100%......
https://www.lueg.de/.../...gen-Mercedes-Benz-Garantie-Paket-MB-100.pdf
Hallo ins Forum,
Zitat:
@MTBer schrieb am 12. Februar 2021 um 23:49:42 Uhr:
Verstehe zwar nicht den Sinn in zwei unterschiedlichen Baumustern, aber könnte eine Erklärung sein. Als Entwickler würde ich aber Wert auf mehr Gleichteiligkeit legen.
hat wohl was mit Platz- und Gewichtsausgleich zu tun. Ob jetzt bei allen 48V noch eine Änderung kommt, muss man abwarten. Bei denen ist ja der 12V-Akku auch hinten und kostet dort Einbauplatz.
Ich hatte übrigens weder mit dem Platz VL (beim 211er) noch mit dem Platz HL (beim 212er) ein Problem beim Kompressor. Ich persönlich finde den Platz hinten eher besser, da geschützer untergebracht. Wenn's kracht, dann eher vorne und ein Treffer am Kompressor wird teuer (hätte dann ggf. meinen 212er über die Schwelle des wirtschaftlichen Totalschadens geschoben).
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 13. Februar 2021 um 22:52:32 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 13. Februar 2021 um 22:52:32 Uhr:
Zitat:
@MTBer schrieb am 12. Februar 2021 um 23:49:42 Uhr:
Verstehe zwar nicht den Sinn in zwei unterschiedlichen Baumustern, aber könnte eine Erklärung sein. Als Entwickler würde ich aber Wert auf mehr Gleichteiligkeit legen.hat wohl was mit Platz- und Gewichtsausgleich zu tun. Ob jetzt bei allen 48V noch eine Änderung kommt, muss man abwarten. Bei denen ist ja der 12V-Akku auch hinten und kostet dort Einbauplatz.
Ich hatte übrigens weder mit dem Platz VL (beim 211er) noch mit dem Platz HL (beim 212er) ein Problem beim Kompressor. Ich persönlich finde den Platz hinten eher besser, da geschützer untergebracht. Wenn's kracht, dann eher vorne und ein Treffer am Kompressor wird teuer (hätte dann ggf. meinen 212er über die Schwelle des wirtschaftlichen Totalschadens geschoben).
Viele Grüße
Peter
Auch das hatte ich nicht bedacht. Beim Hecktriebler wünsche ich mir natürlich mehr Gewicht hinten.
Zitat:
@Der Vectra schrieb am 13. Februar 2021 um 22:38:17 Uhr:
Zitat:
@tüv-onkel schrieb am 13. Februar 2021 um 09:22:54 Uhr:
Werksgarantie 02/20 abgelaufen, ab jetzt wird prozentual erstattet (in Stufen). Die Kosten werden also zwischen dir und Mercedes geteilt. Je mehr Kilometer und Jahre desto weniger...Ab 200tkm nix mehr. Oder Kulanz, worüber der Hersteller
entscheidet.dto
Warum wird jetzt in Stufen prozentual erstattet?
Bei JS-Garantie oder Anschluss-Garantie (beides MB-100) übernimmt MB bis 100000km zu 100%......https://www.lueg.de/.../...gen-Mercedes-Benz-Garantie-Paket-MB-100.pdf
Alles richtig: meine JS-Garantie geht bis 5 Jahre und 200tkm. Aber eben ab 100tkm mit abnehmenden Anteilen. Habe die 100tausender nach ca. 3 Jahren geknackt (aktuell 115tkm), insofern bin ich voll im "Anteils-Boot".
dto
Dachte die MB 100 schließt Dämpfer / Luftfederung nicht mit ein?
Hallo ins Forum,
Zitat:
@astraF-18XEL schrieb am 14. Februar 2021 um 11:22:09 Uhr:
Dachte die MB 100 schließt Dämpfer / Luftfederung nicht mit ein?
die 100er schon, da die Luftfederung unter Niveauregulierung eingestuft wird. Problematisch sind bei ihr nur die Dämpfer hinten, die eigene Bauteile sind. Da gibt's immer wieder Diskussionen, wie mit denen umzugehen ist, da die Dämpfer bei der Luftfederung andere als bei der Stahfederung sind (betrifft letztlich nur den W213). Hier ist dann meist entscheidend, ob die Dämpfer wegen eines anderen Schadens oder weil sie selbst ein Problem hatten, getauscht werden müssen.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@TaxiMercedes1968 schrieb am 13. Februar 2021 um 08:51:38 Uhr:
Zitat:
@Pezzo schrieb am 12. Februar 2021 um 22:42:08 Uhr:
Komisch, bei mir auch 50% Kulanz und es war der Kompressor nur kostete es mich nur 811,- CHF
Das überrascht mich das es in DE noch teuerer ist wie in ZH..Welches Baujahr? Km?
Meiner 2018 100.000 km
Jg. 2016/ 42`000km
Moin, Kollegen dann schaue ich mir morgen mal die Sicherungs A40 an und werde dann Bericht erstatten ab es geholfen hat.