S213 Ausfall Hinterachs-Luftfederung

Mercedes E-Klasse

Habe gestern einen tollen Wochenstart gehabt. Rein in den "Grauen" und ab auf Arbeit. Nach 100m ein sehr eigenartiges Fahrgefühl, so als ob die Feder hinten voll aufgepumpt wäre. Langsam weiter und links abgefahren. Und was ist? Die Federung ist komplett unten. Das Einzige was federt sind die Reifen.

Den 😁 angerufen und mit 30-50km/h bis zur Werkstatt 20km "geschlichen". Hat einen Augenblick gedauert, Ersatzwagen und los.

2 Stunden später der Anruf: Die Pumpe für die Hinterachse (hinten unter dem Stoßfänger) war wohl eingefroren und hat vorne links eine 40A Sicherung gegrillt. Ist wohl nicht so selten, deshalb hier die Info an euch. Tja, mal sehen wie es bei dem momentanen leichten Winterwetter weiter geht. Ich werde es beobachten.

Ich habe jetzt 2 Ersatzsicherungen im Handschufach. Dauert 2 Minuten und dann geht es wieder. Wenn die Pumpe mitmacht. Mal schauen.

Ansonsten: lasst euch abschleppen, es ist kein Vergnügen. Aber lasst einen Abschlepper mit Kran kommen, das Fahrzeug liegt so tief dass ein Verschiebeplateau wohl nicht funktionieren würde.

Möge es nützen.

dto

P.S.: Der Sicherungskasten ist links vorne in der Nähe der Scharniere. Motorhaube auf!

dto

Beste Antwort im Thema

Habe gestern einen tollen Wochenstart gehabt. Rein in den "Grauen" und ab auf Arbeit. Nach 100m ein sehr eigenartiges Fahrgefühl, so als ob die Feder hinten voll aufgepumpt wäre. Langsam weiter und links abgefahren. Und was ist? Die Federung ist komplett unten. Das Einzige was federt sind die Reifen.

Den 😁 angerufen und mit 30-50km/h bis zur Werkstatt 20km "geschlichen". Hat einen Augenblick gedauert, Ersatzwagen und los.

2 Stunden später der Anruf: Die Pumpe für die Hinterachse (hinten unter dem Stoßfänger) war wohl eingefroren und hat vorne links eine 40A Sicherung gegrillt. Ist wohl nicht so selten, deshalb hier die Info an euch. Tja, mal sehen wie es bei dem momentanen leichten Winterwetter weiter geht. Ich werde es beobachten.

Ich habe jetzt 2 Ersatzsicherungen im Handschufach. Dauert 2 Minuten und dann geht es wieder. Wenn die Pumpe mitmacht. Mal schauen.

Ansonsten: lasst euch abschleppen, es ist kein Vergnügen. Aber lasst einen Abschlepper mit Kran kommen, das Fahrzeug liegt so tief dass ein Verschiebeplateau wohl nicht funktionieren würde.

Möge es nützen.

dto

P.S.: Der Sicherungskasten ist links vorne in der Nähe der Scharniere. Motorhaube auf!

dto

292 weitere Antworten
292 Antworten

Moin zusammen.
Erlaube mir eine Zwischenfrage, aber weiß jemand wie ich an zulässige Achslasten herankommen kann? Im Netz finde ich bisher nur allgemeine Gewichte. Speziell die neuen Modelle 300de 4 Matic etc sind nirgends vertreten. Danke für einen Tipp.

Moin Gemeinde,

gestern meine E in die Werkstatt gegeben. Anruf ist noch ausstehend. Aber was mich aufhorchen ließ:
- Die MB100 deckt diesen Schaden an der Pumpe nicht ab, da es als Frostschaden ausgelegt wird, welcher nicht mit in den Garantieumfang fällt. Somit bleibt nur die Kulanz (Bj. 11/2017, 60000km)
- Wenn wirklich Pumpe defekt, dann Lieferzeit aller Ersatzteile wg. Corona bis zu 4 Wochen
- Es stand noch ein weiterer W213 mit selben Schaden auf dem Hof. Der Werkstatt ist das Thema allseits bekannt.

"da es als Frostschaden ausgelegt wird"

Sehr interessante Formulierung. Da kann ich jedem nur ausdrücklich eine Rechtsschutz ans Herz legen.
Denn wenn ein Bauteil im Kfz einen Defekt erleidet, weil in mitteleuropäischen Breiten Frost herrscht, dann kann man garantiert nicht ohne Grund an einen Konstruktionsfehler denken.

Ich würde mir das auf jeden Fall nicht bieten lassen. Neben dem rechtlichen Weg, bleibt auch noch das Gespräch mit der Presse, dies wirkt dann oft Wunder.

Wohlgemerkt nur für den Fall, eines konstruktionsbedingten Mangels, welcher auf den Kunden abgewälzt wird.

Gibt es denn schon jemand der einen groben Überblick hat? Betrifft es jetzt wirklich nur den S213 mit RWD oder auch die 4Matic Modelle?

Zitat:

Moin zusammen.
Erlaube mir eine Zwischenfrage, aber weiß jemand wie ich an zulässige Achslasten herankommen kann? Im Netz finde ich bisher nur allgemeine Gewichte. Speziell die neuen Modelle 300de 4 Matic etc sind nirgends vertreten. Danke für einen Tipp.

In der Zulassungsbescheinigung stehen unter den Punkten 7 und 8 die Werte drin (stimmen jeweils überein).

Bei meinem 350d: 7.1 / 8.1 (=vorne) 1.200 kg uns 7.2 / 8.2 (=hinten) 1.405 kg

Ähnliche Themen

Zitat:

@Obi_Van_Kenobi schrieb am 16. Februar 2021 um 09:34:36 Uhr:


Moin Gemeinde,
gestern meine E in die Werkstatt gegeben. Anruf ist noch ausstehend. Aber was mich aufhorchen ließ:
- Die MB100 deckt diesen Schaden an der Pumpe nicht ab, da es als Frostschaden ausgelegt wird, welcher nicht mit in den Garantieumfang fällt. Somit bleibt nur die Kulanz (Bj. 11/2017, 60000km) ...

Hallo Obi,

ich würde mich mit dieser Aussage nicht abspeisen lassen: Bei meinem ehemaligen 207- Cabrio waren die Federn im Kofferraumdeckel nach ca. 3 Jahren zu schwach, um diesen zu öffnen. Laut Werkstatt wäre das kein JS / MB 100 - Garantiefall. Da die JS / MB 100 aber keine Garantie ist, sondern eine von Mercedes unabhängige, externe Versicherung, habe ich diese dann selbst angerufen und nach 2 Minuten die Deckungszusage erhalten .... Kommentar des Mitarbeiters damals: "Problem ist bekannt, wir zahlen !"

Update meinerseits:

Kompressor und Relais kaputt... warum, kann mir die Werkstatt nicht erklären. Momentan klärt meine Niederlassung mit Berlin (dort als Junger gekauft) ab, inwieweit die Reparatur übernommen wird.

Ich halte euch auf den Laufenden.

Auch Update von mir:

Kein Kondenswasser in der Leitung, Pumpe mit elektrischen Schaden defekt. Mercedes übernimmt 75% Kulanz, die restlichen 25% zahlt die MB100. Mir kanns egal sein. Bin dann doch recht froh in dieser Niederlassung zu sein. Die Werkstattmeister streiten sich gerne mit Daimler. :-)

Drück allen anderen hier mit dem Problem die Daumen. Und ja @Gerdchen, hätte mich bei einer negativem Info seitens meiner Werkstatt direkt an die Versicherung gewandt.

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 16. Februar 2021 um 10:21:13 Uhr:



Gibt es denn schon jemand der einen groben Überblick hat? Betrifft es jetzt wirklich nur den S213 mit RWD oder auch die 4Matic Modelle?

Ich habe einen 4rad-Krabbler.

dto

@TÜV-Onkel:
Letzte Woche bei mir genau das Selbe. Der Frost kam, meine Airmatic ging nicht mehr.
Auto zeigt beim Losfahren an, dass es gerade hochfährt und man einen Moment warten soll. Nichts passierte jedoch weiter, bis die Meldung im Display wechselt auf "Störung, max. 80Km/h fahren, Werkstatt aufsuchen.
Nachdem ich Deinen Beitrag fand, besorgte ich mir heute eine Sicherung Maxi 40 A mit dem Zusatzaufdruck S.

"Komisch", wunderte sich der Meister bei Lueg in Essen, "davon haben wir in der letzten Woche 4 Stück verbaut. Alle brauchten plötzlich auf einmal diese Sicherung."
"Und", fragte ich, "gingen die Fahrwerke bei den Kunden danach wieder?"
"Nö, brauchten alle noch einen neuen Kompressor", war die mich um meine Nerven bringende Antwort.
Ich meine Sicherung genommen, nach Hause gefahren und eingebaut. Anschließend Motor gestartet und siehe da, die Airmatic ging nach einigen Sekunden wieder hoch.
Fehlermeldung war auch von alleine weg und ich konnte wieder ganz normal damit fahren.

Ohne Dich und Deinen Kommentar hätte ich den Wagen wohl auch zum Handwerker meines Vertrauens gebracht und mindestens 600 Euro Einstiegssumme bezahlen müssen.
Danke Dir.
Hast jetzt einen gut bei mir.
LG, Holm

ABC Fahrwerk und 4M T Modell.
Bis zu -15 Grad.
Keine Probleme.

Zitat:

@Travys-der-Letzte schrieb am 16. Februar 2021 um 22:43:51 Uhr:


Ohne Dich und Deinen Kommentar hätte ich den Wagen wohl auch zum Handwerker meines Vertrauens gebracht und mindestens 600 Euro Einstiegssumme bezahlen müssen.
Danke Dir.
Hast jetzt einen gut bei mir.
LG, Holm

Gerne doch. Aber das Lob gehört meiner Mercedes-Werkstatt in Stralsund, die mir diesen Rat uneigennützig gegeben haben. Na gut, man kennt sich halt schon lange.

dto

Zitat:

@dukerobert schrieb am 16. Februar 2021 um 22:54:51 Uhr:


ABC Fahrwerk und 4M T Modell.
Bis zu -15 Grad.
Keine Probleme.

Ich kann nur für die Luftfederung im S205 sprechen. War letzte Woche in Thüringen unterwegs, da hatten wir eine Nacht - 28,8 Grad, das Auto stand permanent draußen und es hat keine Probleme mit dem Luftfahrwerk gegeben.

Neuigkeiten meiner Werkstatt: wegen Corona und Lockdown ist derzeit der Kompressor von Daimler nicht lieferbar (von D nach Ö). Jetzt wurden die Relais Instand gesetzt und der Kompressor läuft mal. Sie hoffen nun auf wärmeres Wetter, damit sich das Teil nicht wieder verabschiedet ??, krank.

Sobald der Kompressor geliefert wurde, wird er verbaut. Wegen der Kostenübernahme konnte mir noch keiner was sagen.

Warum, in aller Welt, sollten sich einfache Elektromotoren reihenweise verabschieden? Wenn sie nicht gerade selbst Wasser/Gischt etc. bekommen lebt so ein E-Motor eigentlich ewig. Hm, bei einigen reicht eine 40-Ampere-Sicherung, bei anderen muss es ein teures Komplett-Bauteil sein. Mag beides stimmen...aber, die Botschaft höre ich wohl, allein mir fehlt der Glaube! Wenn der wasserbeaufschlagte Kompressor einfriert dann geht eben auch mal ´ne 40A-Sicherung über die Wupper. Dann bleibt der Motor aber noch völlig intakt, dafür ist eine Sicherung da!

Ich will niemandem etwas unterstellen aber komisch ist es schon.

dto

P.S.: Ich kenne hervorragende Werkstätten, die reparieren und nicht nur tauschen können. Das ist der Unterschied. Und keiner kann alles. Wie auch! Aber zumindest versuchen...

Bei mir war es auch die 40A Sicherung.
Seitdem geht wieder alles.
Hoffe es bleibt so.
Er sackt aber ab und zu im stand leicht hinten ab. Kommt aber dann wieder hoch wenn man den Motor startet

Deine Antwort
Ähnliche Themen