S213 Ausfall Hinterachs-Luftfederung
Habe gestern einen tollen Wochenstart gehabt. Rein in den "Grauen" und ab auf Arbeit. Nach 100m ein sehr eigenartiges Fahrgefühl, so als ob die Feder hinten voll aufgepumpt wäre. Langsam weiter und links abgefahren. Und was ist? Die Federung ist komplett unten. Das Einzige was federt sind die Reifen.
Den angerufen und mit 30-50km/h bis zur Werkstatt 20km "geschlichen". Hat einen Augenblick gedauert, Ersatzwagen und los.
2 Stunden später der Anruf: Die Pumpe für die Hinterachse (hinten unter dem Stoßfänger) war wohl eingefroren und hat vorne links eine 40A Sicherung gegrillt. Ist wohl nicht so selten, deshalb hier die Info an euch. Tja, mal sehen wie es bei dem momentanen leichten Winterwetter weiter geht. Ich werde es beobachten.
Ich habe jetzt 2 Ersatzsicherungen im Handschufach. Dauert 2 Minuten und dann geht es wieder. Wenn die Pumpe mitmacht. Mal schauen.
Ansonsten: lasst euch abschleppen, es ist kein Vergnügen. Aber lasst einen Abschlepper mit Kran kommen, das Fahrzeug liegt so tief dass ein Verschiebeplateau wohl nicht funktionieren würde.
Möge es nützen.
dto
P.S.: Der Sicherungskasten ist links vorne in der Nähe der Scharniere. Motorhaube auf!
dto
Beste Antwort im Thema
Habe gestern einen tollen Wochenstart gehabt. Rein in den "Grauen" und ab auf Arbeit. Nach 100m ein sehr eigenartiges Fahrgefühl, so als ob die Feder hinten voll aufgepumpt wäre. Langsam weiter und links abgefahren. Und was ist? Die Federung ist komplett unten. Das Einzige was federt sind die Reifen.
Den angerufen und mit 30-50km/h bis zur Werkstatt 20km "geschlichen". Hat einen Augenblick gedauert, Ersatzwagen und los.
2 Stunden später der Anruf: Die Pumpe für die Hinterachse (hinten unter dem Stoßfänger) war wohl eingefroren und hat vorne links eine 40A Sicherung gegrillt. Ist wohl nicht so selten, deshalb hier die Info an euch. Tja, mal sehen wie es bei dem momentanen leichten Winterwetter weiter geht. Ich werde es beobachten.
Ich habe jetzt 2 Ersatzsicherungen im Handschufach. Dauert 2 Minuten und dann geht es wieder. Wenn die Pumpe mitmacht. Mal schauen.
Ansonsten: lasst euch abschleppen, es ist kein Vergnügen. Aber lasst einen Abschlepper mit Kran kommen, das Fahrzeug liegt so tief dass ein Verschiebeplateau wohl nicht funktionieren würde.
Möge es nützen.
dto
P.S.: Der Sicherungskasten ist links vorne in der Nähe der Scharniere. Motorhaube auf!
dto
Ähnliche Themen
292 Antworten
Von den Problemen mit der Luftfederung im Winter in der Niveauregulierung beim T-Modell habe ich ja schon beim S212 immer gelesen. Und ich hatte natürlich gehofft, dass Mercedes diese Problematik beim 213 nun abgestellt hat. Dem scheint leider nicht so zu sein, wenn allerdings nur noch eine Sicherung fällt ist es zumindest besser als wenn sich gleich der Kompressor verabschiedet. Offensichtlich gefriert nach wie vor das Kondensat des Kompressors im System bei besonders tiefen Temperaturen. Mein Glück ist, mein Kombi steht in einer Garage...
Das ist doch echt bescheiden. Probleme mit der Luftfederung hinten sind doch zur genüge auch aus dem Vorgängermodell bekannt. Gut, mich hat es nach 7 Jahren erwischt und ich bin von Verschleiß ausgegangen. Warum lernt man aus solchen Problemen nicht. Die Airmatic an der Vorderachse ist ja wohl nicht so anfällig.
Jetzt auch schon am 213er?
Bitte nicht falsch verstehen, mir ist schon klar, dass auch mal etwas kaputt gehen kann, aber anscheinend häuft es sich wieder an gleicher Stelle. Kaum zu glauben.
Ich kenne das Problem nicht. Feststellen möchte aber, dass Mercedes nicht mehr im Gesamten Benchmark ist. Das ist so, das kann man nicht negieren. Motor/Getriebe gehören für mich immer noch zu dem Besten, was verkauft wird.
QS hat halt heutzutage nicht mehr den Stellenwert bei unseren "Premiumherstellern". Solange das die Verkaufszahlen nicht offenbaren, wird sich daran auch nichts ändern.
Die Assistenzsysteme sind für mich auch einen Tacken besser wie bei BMW (meine letzten beiden FW ). Aber der Rest naja...
Aus diesem Grund habe ich nach langer Zeit auch wieder neu gekauft, das sichergestellt ist mögliche Fehlerquellen, die ich eh nicht brauche, nicht verbaut sind.
Hatte letzten Freitag an meinem s220d (2/2017, 64.000km, kein ABC) ab den ersten Metern das Gefühl, als ob hinten nur noch die Reifen federn. Kurz danach leuchtet die Fahrwerks-Warnmeldung auf. Und tatsächlich hängt das Heck deutlich durch. Auch mehrmaliges Starten half nicht. Wurde über die Mobilitätsgarantie zur NL abgeschleppt, bekam einen Ersatzwagen. Habe bereits heute morgen den Wagen repariert zurückbekommen: Neuer Luftkompressor auf Kulanz!
Frage: Kommt der Kompressor gehäuft als Verursacher vor? Laut MB wurde keine verbesserte Ausführung eingebaut.
Gruß,
Gerarldo
Muss mich hier auch mal ranhängen:
Wo genau sitzt bei einem S213 mit Standard-Fahrwerk denn nun der Kompressor wirklich? Mir wurde gesagt: Vorne, in Fahrtrichtung links an der Sprtitzwand montiert.
Von dort höre ich nämlich verdammt oft etwas, was sich exakt wie ein Kompressor anhört - deutlich bei allen Fahrtempi akustisch wahrnehmbar...
Hallo Leute,
habe heute leider auch das Symbol " Fahrzeug mit Pfeil nach oben" in der Instrumententalfel angezeigt bekommen.
Bild im Anhang.
Jedoch hängt bei mir nicht das Heck herunter, sondern wie ich finde zu hoch.
Siehe Bilder.
Austattungsline AMG Paket.
Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar.
Für welche Ratschläge ? Gehe bei der Hitze ein Eis Essen ! Da gibt es keine Ratschläge außer du Fährst ganz normal zum Freundlichen und die schauen nach. Und wenn die Problem gelöst haben kannst du es gern hier reinschreiben.
Zitat:
@manatee schrieb am 24. Juni 2019 um 14:25:45 Uhr:
Muss mich hier auch mal ranhängen:
Wo genau sitzt bei einem S213 mit Standard-Fahrwerk denn nun der Kompressor wirklich? Mir wurde gesagt: Vorne, in Fahrtrichtung links an der Sprtitzwand montiert.
Von dort höre ich nämlich verdammt oft etwas, was sich exakt wie ein Kompressor anhört - deutlich bei allen Fahrtempi akustisch wahrnehmbar...
Der Kompressor sitz genau dort, wo Du schon vermutet hast, zwischen Stoßfänger und Radkasten an der Faherseite.
Zitat:
@MaOh4679 schrieb am 26. Juni 2019 um 20:55:59 Uhr:
Hallo Leute,
habe heute leider auch das Symbol " Fahrzeug mit Pfeil nach oben" in der Instrumententalfel angezeigt bekommen.
Bild im Anhang.
Jedoch hängt bei mir nicht das Heck herunter, sondern wie ich finde zu hoch.
Siehe Bilder.
Austattungsline AMG Paket.
Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar.
Tippe mal auf Druckablassventil defekt. Sitzt direkt am Kompressor und wird wohl direkt der komplette Kompressor gewechselt.
Zitat:
@boddenmi1971 schrieb am 27. Juni 2019 um 14:36:37 Uhr:
Zitat:
@MaOh4679 schrieb am 26. Juni 2019 um 20:55:59 Uhr:
Hallo Leute,
habe heute leider auch das Symbol " Fahrzeug mit Pfeil nach oben" in der Instrumententalfel angezeigt bekommen.
Bild im Anhang.
Jedoch hängt bei mir nicht das Heck herunter, sondern wie ich finde zu hoch.
Siehe Bilder.
Austattungsline AMG Paket.
Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar.
Tippe mal auf Druckablassventil defekt. Sitzt direkt am Kompressor und wird wohl direkt der komplette Kompressor gewechselt.
Vielen Dank,
Habe beim freundlichen einen Termin für Mittwoch ausgemacht.
Bin mal gespannt ob da was auf Kulanz geht,
Garantie im April abgelaufen.
Welche BJ und Km habt ihr runter.
Grüße. Meiner ist Bj. 10.2016 71400km hat ein Jahr zusätzliche Garantie MB100. Habe/hatte aktuell eine Störung an dem Fahrwerk hinten (s213). Die Werkstatt hat Garantie und Kulanz angefragt und BEIDE haben volle Übernahme der Kosten zugesichert. Also denke ich dass es bei dir die Kulanz auch übernimmt.
Gruß Alexander
Mal interessehalber: betrifft dieses Problem eigentlich nur die Serienvariante mit Luftfederung an der Hinterachse im S213 oder auch alle anderen Derivate der E-Klasse bei Ausstattung mit Air Body Control-Fahrwerk? Das wollte ich nämlich eigentlich nächstes Jahr bei Bestellung des Cabrios mit auswählen, aber da bekomme ich hier ja Angst und neige fast doch zum Stahlfahrwerk...