S213 Ausfall Hinterachs-Luftfederung
Habe gestern einen tollen Wochenstart gehabt. Rein in den "Grauen" und ab auf Arbeit. Nach 100m ein sehr eigenartiges Fahrgefühl, so als ob die Feder hinten voll aufgepumpt wäre. Langsam weiter und links abgefahren. Und was ist? Die Federung ist komplett unten. Das Einzige was federt sind die Reifen.
Den 😁 angerufen und mit 30-50km/h bis zur Werkstatt 20km "geschlichen". Hat einen Augenblick gedauert, Ersatzwagen und los.
2 Stunden später der Anruf: Die Pumpe für die Hinterachse (hinten unter dem Stoßfänger) war wohl eingefroren und hat vorne links eine 40A Sicherung gegrillt. Ist wohl nicht so selten, deshalb hier die Info an euch. Tja, mal sehen wie es bei dem momentanen leichten Winterwetter weiter geht. Ich werde es beobachten.
Ich habe jetzt 2 Ersatzsicherungen im Handschufach. Dauert 2 Minuten und dann geht es wieder. Wenn die Pumpe mitmacht. Mal schauen.
Ansonsten: lasst euch abschleppen, es ist kein Vergnügen. Aber lasst einen Abschlepper mit Kran kommen, das Fahrzeug liegt so tief dass ein Verschiebeplateau wohl nicht funktionieren würde.
Möge es nützen.
dto
P.S.: Der Sicherungskasten ist links vorne in der Nähe der Scharniere. Motorhaube auf!
dto
Beste Antwort im Thema
Habe gestern einen tollen Wochenstart gehabt. Rein in den "Grauen" und ab auf Arbeit. Nach 100m ein sehr eigenartiges Fahrgefühl, so als ob die Feder hinten voll aufgepumpt wäre. Langsam weiter und links abgefahren. Und was ist? Die Federung ist komplett unten. Das Einzige was federt sind die Reifen.
Den 😁 angerufen und mit 30-50km/h bis zur Werkstatt 20km "geschlichen". Hat einen Augenblick gedauert, Ersatzwagen und los.
2 Stunden später der Anruf: Die Pumpe für die Hinterachse (hinten unter dem Stoßfänger) war wohl eingefroren und hat vorne links eine 40A Sicherung gegrillt. Ist wohl nicht so selten, deshalb hier die Info an euch. Tja, mal sehen wie es bei dem momentanen leichten Winterwetter weiter geht. Ich werde es beobachten.
Ich habe jetzt 2 Ersatzsicherungen im Handschufach. Dauert 2 Minuten und dann geht es wieder. Wenn die Pumpe mitmacht. Mal schauen.
Ansonsten: lasst euch abschleppen, es ist kein Vergnügen. Aber lasst einen Abschlepper mit Kran kommen, das Fahrzeug liegt so tief dass ein Verschiebeplateau wohl nicht funktionieren würde.
Möge es nützen.
dto
P.S.: Der Sicherungskasten ist links vorne in der Nähe der Scharniere. Motorhaube auf!
dto
292 Antworten
War beim Freundlichen. Er meinte das Problem würde vermutlich bald wieder auftreten, wahrscheinlich Feuchtigkeit in den Schläuchen. Allerdings dauert es ab Bestellung ein paar Tage bis die Teile da sind. Deshalb warte ich jetzt ab bis zum nächsten Frost um zu testen ob das Problem wieder auftritt und rufe dann ggf. an zur Ersatzteilbestellung. Werde zwischenzeutlich messen ob sich das Auto absenkt, also Druck verliert.
Nachdem es jetzt wieder etwas wärmer ist und man deshalb das Fenster doch hin und wieder öffnet höre ich das fröhliche Surren meines Kompressors. Aktuell: läuft! Dafür hab ich 2 andere, schwerwiegendere Probleme.
dto
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 2. Januar 2023 um 09:50:16 Uhr:
Auch der S211 hatte Trocknungsgranulat im Kompressor verbaut. Zusätzlich war am Lufteinlass des Kompressors ein kleiner Schlauch, der unter der Frontschürze noch ein Stück nach oben führte. Am Schlauch war ein kleiner Filter ähnlich eines kleinen Spritfilters verbaut, der oben hinter der Stoßstange hing. So blieb der Einlass trocken und ich hatte am 211 nicht einen einzigen Ausfall.
m.W. hatte der 211er-Kompressor keine integrierte Trocknerkartusche, sondern das Granulat saß in dem Extrateil. Erst später wurde es dann integriert.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
ich kenne den Kompressor des 211 nur mit integriertem Trocknungsgranulat.
Bsp: https://www.motor-talk.de/.../...euchtigkeitsschaden-t4272311.html?...
Hier im Beitrag sieht man den kleinen Filter, der evtl. schon etwas zur Verbesserung des Feuchtigkeitsproblems beitragen könnte:
https://www.motor-talk.de/.../...mpressor-reparieren-t5032696.html?...
Viele Grüße Micha
Ähnliche Themen
So, heute kommt schon die 4te neue Sicherung in diesem Winter rein.
Ich glaub der Große entwickelt sich so langsam trotz Standheizung zu einem „Schön-Wetter-Fahrzeug“.
Nervt einfach nur noch. :-(
Zitat:
@sascha0181 schrieb am 21. Januar 2023 um 09:32:19 Uhr:
So, heute kommt schon die 4te neue Sicherung in diesem Winter rein.
Ich glaub der Große entwickelt sich so langsam trotz Standheizung zu einem „Schön-Wetter-Fahrzeug“.
Nervt einfach nur noch. :-(
Da kommst du wohl um einen Wechsel des Kompressors nicht herum...
Bei mir wurde auf Garantie gewechselt...
Zitat:
@sascha0181 schrieb am 21. Januar 2023 um 09:32:19 Uhr:
So, heute kommt schon die 4te neue Sicherung in diesem Winter rein.
Ich glaub der Große entwickelt sich so langsam trotz Standheizung zu einem „Schön-Wetter-Fahrzeug“.
Nervt einfach nur noch. :-(
Ich habe nicht den ganzen
Tread gelesen aber es wird wie beim 212sein das die Luftbälge leicht undicht sind dadurch pumpt der Kompressor zuviel neue feuchte Luft in das System und das Trocknungsgranulat wird übersättigt so das die Feuchtigkeit in das System kommt.
Im Dichten Normalfall strömt die getrocknete Luft aus dem System durch das Granulat zurück und nimmt wieder Feuchtigkeit mit raus.
Ist es undicht geht es nur noch in die eine Richtung.
Leider scheint MB beim 213 Vorkehrungen getroffen zu haben das die Undichtigkeit nicht auffällt wodurch das System überlastet wenn die Sicherung vorn fliegt.
Beim 212er hatte der Kompressor einen Schutztimeout und einen extra Fehlercode wenn er zu lange läuft um den Wagen hochzupumpen.
Diese beiden Sachen scheinen beim 213 nicht da zu sein (evtl.damit der Wagen aus der Garantie ist wenn es dann auffällt)
Echt mies.
Seid ihr sicher das eure Luftfedern dicht sind?
Bei mir ist es nun auch schon öfters gekommen die Fehlermeldung !
Hat jemand noch Erfahrungen gemacht was es sein kann
Meiner ist jetzt 5 Jahre alt und hat den 3 Kompressor. Soviel dazu. Ich habe den freundlichen Mal gefragt, ob diese Generation gar nicht in Schweden getestet wurde. Ein müdes Lächeln als Reaktion musste reichen. Bei meinem sollen es beide Male die Ventile am Kompressor gewesen sein. Getauscht wurde alles. Bin gespannt, wie lange es diesmal hält.
Zitat:
@Mbs213 schrieb am 23. Januar 2023 um 23:32:12 Uhr:
Meiner ist jetzt 5 Jahre alt und hat den 3 Kompressor. Soviel dazu. Ich habe den freundlichen Mal gefragt, ob diese Generation gar nicht in Schweden getestet wurde. Ein müdes Lächeln als Reaktion musste reichen. Bei meinem sollen es beide Male die Ventile am Kompressor gewesen sein. Getauscht wurde alles. Bin gespannt, wie lange es diesmal hält.
Moin!
Was kostet denn ein neuer Konpressor inkl. Einbau?
Ewig möchte den Wagen ja nicht mehr haben, da nehme ich dann die 1€ Sicherungen gerne in Kauf….zumal es bei dir ja schon der 3 Kompressor ist und man dannach wohl immer noch keine Ruhe hat.
Wunderlich, dass das Mercedes nach dem Desaster beim 212 nicht in den Griff bekommen hat. Sieht ja fast nach Absicht aus.
Zitat:
@sascha0181 schrieb am 24. Januar 2023 um 08:05:44 Uhr:
Zitat:
@Mbs213 schrieb am 23. Januar 2023 um 23:32:12 Uhr:
Meiner ist jetzt 5 Jahre alt und hat den 3 Kompressor. Soviel dazu. Ich habe den freundlichen Mal gefragt, ob diese Generation gar nicht in Schweden getestet wurde. Ein müdes Lächeln als Reaktion musste reichen. Bei meinem sollen es beide Male die Ventile am Kompressor gewesen sein. Getauscht wurde alles. Bin gespannt, wie lange es diesmal hält.Moin!
Was kostet denn ein neuer Konpressor inkl. Einbau?
Ewig möchte den Wagen ja nicht mehr haben, da nehme ich dann die 1€ Sicherungen gerne in Kauf….zumal es bei dir ja schon der 3 Kompressor ist und man dannach wohl immer noch keine Ruhe hat.
Hallo, da es einmal Garantie und einmal Gewährleistung (1,5 Jahre „alt“) war, liegt mir leider keine Rechnung vor. Getauscht wurde wohl Kompressor plus Steuergerät. Wenn ich tippen müsste, würde ich 2000,- € netto vermuten. Einmal hing der Hintern, beim zweiten Mal fuhr ich einen voll aufgepumpten Keil in die Werkstatt. Aufgefallen ist mir, dass die Arbeitsgeräusche gefühlt immer lauter wurden. Den aktuellen Kompressor hört man deutlich und spürt Vibrationen im Gaspedal.
Bei mir ist das Problem jetzt seit gut einem Monat nicht mehr aufgetreten, trotz ordentlicher Minusgrade. Hoffe das bleibt so.
Muss dazu sagen, dass er nach einem Tag oder auch zwei drei Tagen nicht merklich absinkt (Zollstock Radkasten) also das System wohl dicht ist. Außerdem trat das Problem ursprünglich nach heftigem Eisregen auf. Zwei Mal die Sicherung hatte ich neu eingesetzt.
Ich hatte mich damals ein paar Mal mit Zollstock bei laufendem Motor in den Kofferraum gesetzt um für Luftaustausch zu sorgen. Reingesetzt, gewartet bis er angestiegen ist, wieder raus, gewartet bis er wieder runter ist (ca. 1 Minute jeweils, mit Zollstock gut sichtbar). Man braucht ordentlich Masse damit sich was rührt, evtl. zu zweit. Ob das genug ist um wirklich etwas zu bewirken bei der Feuchte im System - keine Ahnung. Für die Nachbarn zumindest amüsant. Sollte man trotzdem nicht gerade in der geschlossenen Garage machen.
Servus, bei meinem W213 (Bj 2016 mit 178tkm) scheint das Druckmindererventil defekt zu sein. Der Wagen steht hinten ganz oben. Hab keine Garantie mehr. Gibt es Werkstätten in Hessen, die das reparieren können ohne gleich den Kompressor + Ventil + Steuergerät + xxx bei Mercedes wechseln zu lassen? Danke Euch
Zitat:
@tüv-onkel schrieb am 22. Januar 2019 um 07:33:20 Uhr:
Habe gestern einen tollen Wochenstart gehabt. Rein in den "Grauen" und ab auf Arbeit. Nach 100m ein sehr eigenartiges Fahrgefühl, so als ob die Feder hinten voll aufgepumpt wäre. Langsam weiter und links abgefahren. Und was ist? Die Federung ist komplett unten. Das Einzige was federt sind die Reifen.Den 😁 angerufen und mit 30-50km/h bis zur Werkstatt 20km "geschlichen". Hat einen Augenblick gedauert, Ersatzwagen und los.
2 Stunden später der Anruf: Die Pumpe für die Hinterachse (hinten unter dem Stoßfänger) war wohl eingefroren und hat vorne links eine 40A Sicherung gegrillt. Ist wohl nicht so selten, deshalb hier die Info an euch. Tja, mal sehen wie es bei dem momentanen leichten Winterwetter weiter geht. Ich werde es beobachten.
Ich habe jetzt 2 Ersatzsicherungen im Handschufach. Dauert 2 Minuten und dann geht es wieder. Wenn die Pumpe mitmacht. Mal schauen.
Ansonsten: lasst euch abschleppen, es ist kein Vergnügen. Aber lasst einen Abschlepper mit Kran kommen, das Fahrzeug liegt so tief dass ein Verschiebeplateau wohl nicht funktionieren würde.
Möge es nützen.
dto
P.S.: Der Sicherungskasten ist links vorne in der Nähe der Scharniere. Motorhaube auf!
dto
DANKE!!!!!!!
Das Stichwort "eingefroren" hat mir Hoffnung gemacht. Denn es war einige Tage unter Null Grad hier.
Auf Rückweg einer Dienstreise kurz bei einem MB Händler auf dem Weg angehalten und gefragt wegen einer Sicherung und wo der Kasten sitzt. "Kann man so nicht entscheiden, müssen wir uns anschauen, sind Sie schon Kunde hier?"
Also zu Hause den Kasten gesucht. Im Kofferraum rechts ist einer, der auch einen kleinen Zettel dabei hat, mit der Liste der Sicherungsfunktionen. Darin auch die Position des anderen Kastens (vorn links bei Linkslenker, vorn rechts bei Rechtslenker, vor im Motorraum unter der Abdeckung).
Und voila: es war die 40 Amperesicherung, habe für 3,80 Franken eine neue gekauft, in 2 Minuten selber eingesetzt und Fahrwerk ist wieder oben.
DANKE, DANKE, DANKE, so muss Forum sein :-)