S213 Ausfall Hinterachs-Luftfederung

Mercedes E-Klasse

Habe gestern einen tollen Wochenstart gehabt. Rein in den "Grauen" und ab auf Arbeit. Nach 100m ein sehr eigenartiges Fahrgefühl, so als ob die Feder hinten voll aufgepumpt wäre. Langsam weiter und links abgefahren. Und was ist? Die Federung ist komplett unten. Das Einzige was federt sind die Reifen.

Den 😁 angerufen und mit 30-50km/h bis zur Werkstatt 20km "geschlichen". Hat einen Augenblick gedauert, Ersatzwagen und los.

2 Stunden später der Anruf: Die Pumpe für die Hinterachse (hinten unter dem Stoßfänger) war wohl eingefroren und hat vorne links eine 40A Sicherung gegrillt. Ist wohl nicht so selten, deshalb hier die Info an euch. Tja, mal sehen wie es bei dem momentanen leichten Winterwetter weiter geht. Ich werde es beobachten.

Ich habe jetzt 2 Ersatzsicherungen im Handschufach. Dauert 2 Minuten und dann geht es wieder. Wenn die Pumpe mitmacht. Mal schauen.

Ansonsten: lasst euch abschleppen, es ist kein Vergnügen. Aber lasst einen Abschlepper mit Kran kommen, das Fahrzeug liegt so tief dass ein Verschiebeplateau wohl nicht funktionieren würde.

Möge es nützen.

dto

P.S.: Der Sicherungskasten ist links vorne in der Nähe der Scharniere. Motorhaube auf!

dto

Beste Antwort im Thema

Habe gestern einen tollen Wochenstart gehabt. Rein in den "Grauen" und ab auf Arbeit. Nach 100m ein sehr eigenartiges Fahrgefühl, so als ob die Feder hinten voll aufgepumpt wäre. Langsam weiter und links abgefahren. Und was ist? Die Federung ist komplett unten. Das Einzige was federt sind die Reifen.

Den 😁 angerufen und mit 30-50km/h bis zur Werkstatt 20km "geschlichen". Hat einen Augenblick gedauert, Ersatzwagen und los.

2 Stunden später der Anruf: Die Pumpe für die Hinterachse (hinten unter dem Stoßfänger) war wohl eingefroren und hat vorne links eine 40A Sicherung gegrillt. Ist wohl nicht so selten, deshalb hier die Info an euch. Tja, mal sehen wie es bei dem momentanen leichten Winterwetter weiter geht. Ich werde es beobachten.

Ich habe jetzt 2 Ersatzsicherungen im Handschufach. Dauert 2 Minuten und dann geht es wieder. Wenn die Pumpe mitmacht. Mal schauen.

Ansonsten: lasst euch abschleppen, es ist kein Vergnügen. Aber lasst einen Abschlepper mit Kran kommen, das Fahrzeug liegt so tief dass ein Verschiebeplateau wohl nicht funktionieren würde.

Möge es nützen.

dto

P.S.: Der Sicherungskasten ist links vorne in der Nähe der Scharniere. Motorhaube auf!

dto

292 weitere Antworten
292 Antworten

So heute morgen wollte ich los… Siehe da, schon wieder.

Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 17. Dezember 2022 um 08:54:55 Uhr:


Gibt es eigentlich KFZ-Patentsicherungen?

Ja, es gibt Kfz-Sicherungsautomaten, die sind aber verhältnismäßig teuer.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@delvos schrieb am 17. Dezember 2022 um 11:29:05 Uhr:


Ja, es gibt Kfz-Sicherungsautomaten, die sind aber verhältnismäßig teuer.

auch im 12V-Bereich? Ich habe die bislang nur im LKW-Bereich gesehen, wenn die 24V-Netz hatten.

Viele Grüße

Peter

Habe das selber Problem aber jetzt sagt meiner Mekaniker das es um die Steuer Module handelt.
Hab ein Freund das beim MB arbeitet und er sag das sie nie eine so Module getauscht haben. Jetzt fürchte ich das der Mekaniker nur die Stunden um Fehler zu finden mich davon siegen wil.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 22. Januar 2019 um 07:33:20 Uhr:


Habe gestern einen tollen Wochenstart gehabt. Rein in den "Grauen" und ab auf Arbeit. Nach 100m ein sehr eigenartiges Fahrgefühl, so als ob die Feder hinten voll aufgepumpt wäre. Langsam weiter und links abgefahren. Und was ist? Die Federung ist komplett unten. Das Einzige was federt sind die Reifen.

Den 😁 angerufen und mit 30-50km/h bis zur Werkstatt 20km "geschlichen". Hat einen Augenblick gedauert, Ersatzwagen und los.

2 Stunden später der Anruf: Die Pumpe für die Hinterachse (hinten unter dem Stoßfänger) war wohl eingefroren und hat vorne links eine 40A Sicherung gegrillt. Ist wohl nicht so selten, deshalb hier die Info an euch. Tja, mal sehen wie es bei dem momentanen leichten Winterwetter weiter geht. Ich werde es beobachten.

Ich habe jetzt 2 Ersatzsicherungen im Handschufach. Dauert 2 Minuten und dann geht es wieder. Wenn die Pumpe mitmacht. Mal schauen.

Ansonsten: lasst euch abschleppen, es ist kein Vergnügen. Aber lasst einen Abschlepper mit Kran kommen, das Fahrzeug liegt so tief dass ein Verschiebeplateau wohl nicht funktionieren würde.

Möge es nützen.

dto

P.S.: Der Sicherungskasten ist links vorne in der Nähe der Scharniere. Motorhaube auf!

dto

Vielen Dank für dein Beitrag. Kurz vor Weihnachten ist mir das selbe passiert. ADAC angerufen die haben ja gar keine Ahnung. Hab dein Beitrag gelesen. Sicherung ausgetauscht. Auto wieder ok. Danke.

Mich hat es auch erwischt. Sicherung tauschen hat geholfen!

Nun ist es wärmer. Kann ich davon ausgehen, dass der Durchhänger beim nächsten Frost zur Unzeit wieder auftritt?

Besser gleich Kompressor/Ventilblock tauschen oder lohnt es sich erst mal ab zu warten?

Filter vor Einziehen luft einbauen emphelung von mein mb Mekaniker

Hat der S213 keinen solchen Filter? Mein 211 hatte den.

Zitat:

@kutschbock schrieb am 1. Januar 2023 um 09:39:21 Uhr:


Mich hat es auch erwischt. Sicherung tauschen hat geholfen!

Nun ist es wärmer. Kann ich davon ausgehen, dass der Durchhänger beim nächsten Frost zur Unzeit wieder auftritt?

Besser gleich Kompressor/Ventilblock tauschen oder lohnt es sich erst mal ab zu warten?

Wurde bei mir gemacht... Junge Sterne

Zitat:

@Iterb1 schrieb am 1. Januar 2023 um 10:31:31 Uhr:



Zitat:

@kutschbock schrieb am 1. Januar 2023 um 09:39:21 Uhr:



Besser gleich Kompressor/Ventilblock tauschen oder lohnt es sich erst mal ab zu warten?

Wurde bei mir gemacht... Junge Sterne

Hab ich dummerweise nicht verlängert. Das war ein Fehler.

Zitat:

@kutschbock schrieb am 1. Januar 2023 um 09:39:21 Uhr:


Mich hat es auch erwischt. Sicherung tauschen hat geholfen!

Nun ist es wärmer. Kann ich davon ausgehen, dass der Durchhänger beim nächsten Frost zur Unzeit wieder auftritt?

Besser gleich Kompressor/Ventilblock tauschen oder lohnt es sich erst mal ab zu warten?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 1. Januar 2023 um 10:11:03 Uhr:


Hat der S213 keinen solchen Filter? Mein 211 hatte den.

jedes System, welches mit (höheren) Luftdrücken arbeitet, braucht die Trocknerpatrone (bzw. den entsprechenen Trockungsfilter), somit hat der 213er die auch. Ob sie - wie beim 211er - einzeln verbaut ist oder im Kompressor integriert ist, habe ich noch nicht nachgeschaut.

Im Normalbetrieb ist es so, dass die eingesaugte Luft getrocknet wird und diese dann ins System kommt. Jede Trocknerkartusche wäre ohne Regeneration irgendwann erschöpft, so dass im Normalbetrieb abzulassende Luft durch den Trockner nach draußen geleitet wird. Damit wird Feuchtigkeit einfach wieder nach draußen geführt. Daher ist es ja auch so wichtig, dass das System dicht ist, weil sonst diese Regeneration nicht mehr funktioniert, wenn die Luft woanders entweicht. Dann wird die Luft im System zu feucht, so dass es bei Minusgraden dann zu Einfrieren von Komponenten (Ventilblock, Kompressor etc.) kommen kann. Dies führt dann zu den bekannten Störungen.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 1. Januar 2023 um 22:27:56 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 1. Januar 2023 um 22:27:56 Uhr:



Zitat:

@Michi-77 schrieb am 1. Januar 2023 um 10:11:03 Uhr:


Hat der S213 keinen solchen Filter? Mein 211 hatte den.

jedes System, welches mit (höheren) Luftdrücken arbeitet, braucht die Trocknerpatrone (bzw. den entsprechenen Trockungsfilter), somit hat der 213er die auch. Ob sie - wie beim 211er - einzeln verbaut ist oder im Kompressor integriert ist, habe ich noch nicht nachgeschaut.

Im Normalbetrieb ist es so, dass die eingesaugte Luft getrocknet wird und diese dann ins System kommt. Jede Trocknerkartusche wäre ohne Regeneration irgendwann erschöpft, so dass im Normalbetrieb abzulassende Luft durch den Trockner nach draußen geleitet wird. Damit wird Feuchtigkeit einfach wieder nach draußen geführt. Daher ist es ja auch so wichtig, dass das System dicht ist, weil sonst diese Regeneration nicht mehr funktioniert, wenn die Luft woanders entweicht. Dann wird die Luft im System zu feucht, so dass es bei Minusgraden dann zu Einfrieren von Komponenten (Ventilblock, Kompressor etc.) kommen kann. Dies führt dann zu den bekannten Störungen.

Viele Grüße

Peter

Danke für die Erläuterung, sehr hilfreich. D.h. wenn nach einem Tag der Hintern hängt sollte die Dichtheit geprüft werden. Ist mir bei meinem eigentlich nie aufgefallen. Bin heute beim Freundlichen, mal sehen was der meint.

Zitat:

@212059 schrieb am 1. Januar 2023 um 22:27:56 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 1. Januar 2023 um 22:27:56 Uhr:



Zitat:

@Michi-77 schrieb am 1. Januar 2023 um 10:11:03 Uhr:


Hat der S213 keinen solchen Filter? Mein 211 hatte den.

jedes System, welches mit (höheren) Luftdrücken arbeitet, braucht die Trocknerpatrone (bzw. den entsprechenen Trockungsfilter), somit hat der 213er die auch. Ob sie - wie beim 211er - einzeln verbaut ist oder im Kompressor integriert ist, habe ich noch nicht nachgeschaut.

Im Normalbetrieb ist es so, dass die eingesaugte Luft getrocknet wird und diese dann ins System kommt. Jede Trocknerkartusche wäre ohne Regeneration irgendwann erschöpft, so dass im Normalbetrieb abzulassende Luft durch den Trockner nach draußen geleitet wird. Damit wird Feuchtigkeit einfach wieder nach draußen geführt. Daher ist es ja auch so wichtig, dass das System dicht ist, weil sonst diese Regeneration nicht mehr funktioniert, wenn die Luft woanders entweicht. Dann wird die Luft im System zu feucht, so dass es bei Minusgraden dann zu Einfrieren von Komponenten (Ventilblock, Kompressor etc.) kommen kann. Dies führt dann zu den bekannten Störungen.

Viele Grüße

Peter

Hallo Peter,

danke für deine ausführliche Erläuterung! Ich verstand die Anmerkung mit dem Filter anders:

Auch der S211 hatte Trocknungsgranulat im Kompressor verbaut. Zusätzlich war am Lufteinlass des Kompressors ein kleiner Schlauch, der unter der Frontschürze noch ein Stück nach oben führte. Am Schlauch war ein kleiner Filter ähnlich eines kleinen Spritfilters verbaut, der oben hinter der Stoßstange hing. So blieb der Einlass trocken und ich hatte am 211 nicht einen einzigen Ausfall.

Vielleicht wäre beim S213 eine ähnliche Konstruktion möglich?
Ich habe mir das aber noch nicht angesehen.

Viele Grüße
Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen