Lenkrad wackelt/vibriert ab und zu

Mercedes C-Klasse W205

Hallo, ich hab folgendes Problem mit meiner Lenkung besser gesagt mit meinem Lenkrad. Ab und zu kommt es vor das es stark vibriert. Nehm ich die Hand vom Lenkrad sieht man deutlich wie das Lenkrad wackelt.

Mein Meister konnte das auf der Probefahrt nicht feststellen. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand von euch das gleiche Problem schon mal hatte?

Die direktlenkung vom Fahrassistenz Paket ist verbaut. Ob ich mit oder ohne CPA fahre macht keinen Unterschied. Es dauert manchmal paar Sekunden, aber ich hatte schon das es mehrere Minuten über angedauert hat.

Das ist sehr nervig da das Wackeln komplett auf die Hände/Arme übertragen wird.

Vielleicht hat jemand von eauch ein Rat was das sein kann?

Falls es dazu schon ein Thema gibt bitte entschuldigen, da ich über die Suche nichts auf die schnelle gefunden habe.
Vielen Dank schonmal

Beste Antwort im Thema

Spurhalte-Assistent verbaut?

800 weitere Antworten
800 Antworten

Zitat:

@pulsar-w213 schrieb am 6. Juli 2019 um 10:02:05 Uhr:


Hallo zusammen,

in meinem Fall kommt Ende August (wegen Ferienzeit) ein Werksinspektor.

Ich werde berichten.

Glückwunsch, bei mir hat der abgewunken. Kein Interesse, ist stand der Technik, fertig und lass mich in Ruhe. Der kommt trotz Anforderung durch die Werkstatt nicht. Termin einseitig aufgehoben.

Zitat:

@FragestellerCH schrieb am 11. Juli 2019 um 19:29:09 Uhr:


C250d W205 Vormopf AMG-Line mit 19 Zoll Vielspeichenfelgen, sporadische Vibrationen am Lenkrad zwischen 105 - 115 km/h. Musste ihn heute wegen eines Parkschadens in die Werkstatt gebracht. Hab für eine Woche einen brandneuen VFL CLA 220 SB AMG-Line mit gerade mal 19km bekommen. Gleiches Phänomen... Zwischen 110 - 115 km/h spürbares Vibrieren am Lenkrad... Generelles Problem bei Mercedes?

Wenn ich unsere (mein Vater, meine Frau und ich) Autos der letzten ca. 3 Jahre als bsp. nehme, ist mein S205, der erste mit den Vibrationen.

Letzten 3 Jahre:

A250 Sport (vor Mopf)
A180 (vor Mopf)
A250 (Mopf)
B180 (vor Mopf)
B180 (Mopf)
Aktuelle B-Klasse 220 4Matic

Selbst alle W205 die mein Vater davor hatte, alle keine Vibrationen.

Er hat von der Lehre bis zur Rente bei Mercedes gearbeitet, seit dem jedes Jahr das aktuellste Modell.
Er kennt das Phänomen nur von meinem S205.

Wenn es um die Scheiben geht, sind es die vom AMG Line mit 342mm Durchmesser am C250 (vor MOPF). Ich hab meine heute gewechselt und was soll ich sagen, alles wieder OK. Und bei mir war am Ende die Linke Scheibe verzogen.... für mich hat das Thema nun endlich ein Ende.

Kurzes Update zu meinen Fall. Nachdem die Motorlager und Auspuffaufhängung erfolglos entlastet wurden hat man am Donnerstag versucht mit Feinwuchten der Kardanwelle die Vibrationen in den Griff zu bekommen. Der Servicemeister meinte danach, es ist alles in Ordnung und er kann keine Vibrationen mehr spüren.

Diese Aussage habe ich ihm während der gemeinsamen Probefahrt um die Ohren gehauen, denn es hat sich mit dem Wuchten nichts verändert. Der Höhepunkt war allerdings, dass nach der Probefahrt festgestellt wurde, dass das angebrachte Ausgleichgewicht verloren gegangen ist. Es wurde ein neues Gewicht angebracht und mittels eines Kabelbinders fixiert, was m. E. ein Unding ist und für das Niveau der von mir ausgesuchten NL spricht. In jedem Gespräch mit dem Servicemeister wird einem deutlich, wie hoffnungslos überfordert man mit dem Problem ist. Das Fahrzeug wird jetzt nochmals von einem Ingenieur aus dem Werk begutachtet.

Ähnliche Themen

Bist du bei dem Termin dabei?

Bei euch kümmert man sich wenigstens.
Mir hat man durch die Werkstatt ausrichten lassen: stand der Technik, inschenör kommt nicht raus.
Ich hab daraufhin Maastricht angeschrieben und um Klärung gebeten.
Hab 2 Hinweise gegeben
1) stand der Mercedestechnik muss das heißen wenn man solch einen Blödsinn schon verbreitet.
2) ich kann meine Monatsrate ja auch nicht einfach kürzen mit dem Hinweis: stand meiner derzeitigen finanziellen Situation.
Nach 2 Tagen kam eine zwischennachricht

Also es ist definitiv nicht Stand der Technik. Sonst hätten die anderen Hersteller die gleichen Probleme. Sonst können die auch ein Auto mit 3 Reifen liefern und sagen ist Stand der Technik.

Die sollen dir mal die Definition von Stand der Technik geben.

Das Problem ist bei MB bekannt. Es liegt an der Übersetzung des Differentials.

Bei welcher Niederlassung bist du?

@hame22: Ich bestehe darauf, dass ich bei dem Termin dabei bin und wenn ich dafür einen Tag Urlaub opfern muss.

Also, wenn man mir gesagt hätte, dies sei Stand der Technik, dann hätte mich meine Familie für den Rest meines Lebens in einer JVA besuchen dürfen.

Wie Hame22 schon erwähnt hat, liegt es an der Übersetzung des Differential (3,067). Dieses Problem mit den Vibrationen zieht sich bei MB durch alle Modellreihen bei denen dieses Differentialgetriebe verbaut wurde. Unbestätigte Informationen besagen, dass in den Werken Bremen und Sindelfingen hunderte Fahrzeuge stehen, welche nicht ausgeliefert werden können, weil die Kisten vibrieren wie eine Waschmaschine beim schleudern...

Mir sagte man es sind Vibrationen vom untertourig fahren. Wird mit dem nächsten Software Update behoben.... kein Kommentar! Zumal die Vibrationen in jedem Gang und auch ausgekuppelt im E Modus gleicher Maßen auftreten.

Zitat:

@Sven_Neuss schrieb am 21. Juli 2019 um 14:41:02 Uhr:


Es wurde ein neues Gewicht angebracht und mittels eines Kabelbinders fixiert, was m. E. ein Unding ist und für das Niveau der von mir ausgesuchten NL spricht.

Genau, weiß doch jeder, dass man das mit Uhu ankleben muss. 😰

Guten Morgen,
aufgrund von Vibrationen ab 180 steht mein C43T Mopf jetzt auch seit Montag beim 🙂 in der Werkstatt zur Überprüfung.
Man sagte mir direkt, dass das Problem bei den 43er bekannt wäre, da an den Bremsen etwas geändert wurde, was bei normalen Modellen nicht ist... Der Kollege hat ein dünnes Blech erwähnt, welches sich bei falscher Montage der Reifen verbiegt und anschließend zu Vibrationen führt.
Ich bin mal gespannt, wie lange ich das Auto zur Fehleranalyse los bin...

Da ich meinen erst vor Kurzem beim "Felgendoktor" hatte und dort die Räder genau unter die Lupe genommen und sowohl technisch (leichter Höhenschlag) als auch optisch (Randsteinkratzer) repariert wurden, kann ich Felgen und Reifen als Grund für die noch immer vohanden Vibrationen bei ~110km/h ausschließen.

Was kann man als Kunde tun, wenn tatsächlich die Übersetzung des Differentials verantwortlich ist? Ich würde mich noch im Garantiezeitraum befinden...

PS: Paar Seiten zuvor schrieb ich noch, dass die Vibrationen deutlich abgenommen haben. Ich habe mittlerweile den Verdacht, dass die Vibrationen auch von der Aussentemperatur abhängen. Bei <20°C sind sie gefühlt stärker als bei z.B. ~30°C. Kann auch sein, dass da die weicheren Reifen ein wenig puffern.

Mein Auto habe ich Donnerstag wieder abgeholt, nachdem der Freundliche NICHTS gemacht hat.
Auf der Autobahn wurde nur ein kurzes Stück gefahren, da der Werkstattmitarbeiter Angst hatte in einen Stau zu kommen und somit wahrscheinlich nicht pünktlich nach Hause...
Auf die Nachfrage warum nichts gemacht wurde habe ich dann folgende Antworten bekommen:
- Vibrationen waren leicht zu erkennen, aber Lenkrad war eigentlich ruhig bei 180 (kann ich nicht nachvollziehen)
- Auf den hinteren Reifen waren ca. 10 Metallspähne pro Reifen - die Metallspäne waren wirklich sehr klein. Die Werkstatt meinte dann, so lange da Spähne sind können Sie nichts machen, da es eventuell an den Spähnen liegen könnte... Gut, mein Auto ist 3 Monate Alt und die Vibrationen sind seit Anfang an - auch ohne Spähne...
- Mercedes hat bei meinem Auto Dunlop Reifen verbaut und die sind so schlecht, dass die Vibrationen von den Reifen kommen können... auf die Nachfrage wer mir denn dann neue Reifen zahlt für einen Test habe ich keine Antwort bekommen... Mercedes vernaut schlechte Reifen und der Kunde soll andere selbst bezahlen -> so stelle ich mir Kundenservice vor 😉
Ich habe dann mein Auto wieder mitgenommen mit der Info, dass ich doch wieder kommen soll, wenn Winterreifen drauf sind. Wenn die Vibrationen immer noch da sind könnte man die Reifen und Felgen ausschließen.
Also ich komme mir wie ein (un-)freiwilliger Betatester vor
Mein erster Mercedes und ich bin wirklich schwer enttäuscht - vor allem was den Serice beim Händler angeht

Hi,

Zitat:

@Dani91x schrieb am 19. August 2019 um 15:47:49 Uhr:


Mein Auto habe ich Donnerstag wieder abgeholt, nachdem der Freundliche NICHTS gemacht hat.
Auf der Autobahn wurde nur ein kurzes Stück gefahren, da der Werkstattmitarbeiter Angst hatte in einen Stau zu kommen und somit wahrscheinlich nicht pünktlich nach Hause...
Auf die Nachfrage warum nichts gemacht wurde habe ich dann folgende Antworten bekommen:
- Vibrationen waren leicht zu erkennen, aber Lenkrad war eigentlich ruhig bei 180 (kann ich nicht nachvollziehen)
- Auf den hinteren Reifen waren ca. 10 Metallspähne pro Reifen - die Metallspäne waren wirklich sehr klein. Die Werkstatt meinte dann, so lange da Spähne sind können Sie nichts machen, da es eventuell an den Spähnen liegen könnte... Gut, mein Auto ist 3 Monate Alt und die Vibrationen sind seit Anfang an - auch ohne Spähne...
- Mercedes hat bei meinem Auto Dunlop Reifen verbaut und die sind so schlecht, dass die Vibrationen von den Reifen kommen können... auf die Nachfrage wer mir denn dann neue Reifen zahlt für einen Test habe ich keine Antwort bekommen... Mercedes vernaut schlechte Reifen und der Kunde soll andere selbst bezahlen -> so stelle ich mir Kundenservice vor 😉
Ich habe dann mein Auto wieder mitgenommen mit der Info, dass ich doch wieder kommen soll, wenn Winterreifen drauf sind. Wenn die Vibrationen immer noch da sind könnte man die Reifen und Felgen ausschließen.
Also ich komme mir wie ein (un-)freiwilliger Betatester vor
Mein erster Mercedes und ich bin wirklich schwer enttäuscht - vor allem was den Serice beim Händler angeht

ähnlich engagiert ging man bei meinem C63 vor - mit dem Unterschied, dass ich 2 Rädersätze (Sommer & Winter) habe mit identischen Vibrationen, d.h. es liegt nicht an den Rädern... (Fazit: Es vibriert noch heute... 🙄)

An deiner Stelle würde ich der Werkstatt vorschlagen, sie sollen einen Radsatz von einer C-Klasse ohne Vibrationen (gibt es solche überhaupt 😕) an dein Fahrzeug schrauben und eine Probefahrt machen. Dann kann man schon JETZT die Räder ausschließen...

(Aber das ist ja gerade die Taktik von MB: Zeit gewinnen und erst mal in den Winter schieben...)

Gruß
Fr@nk

Deine Antwort
Ähnliche Themen