S212 (W212) BJ2011: Motorhaube klemmt, öffnen geht nicht

Mercedes

Hallo,

war beim TÜV mit meinem S212 (BJ2011), alles gut, bis dass die Motorhaube nicht aufgeht bzw sich nicht öffnen lässt bzw klemmt.

Seilzug ist nicht gerissen, aber wenn man an diesem zieht, passiert nichts.

Gibt es eine Möglichkeit mit einem Draht-Hacken irgendwie die Motorhaube aufzubekommen?
Muss nur genau wissen wo die Schlösser sind und ob an bei geschlossener Motorhaube durch die Schlitze irgendwie an den Schloss kommt.

Wenn jemand Fotos machen kann, wie man da vorgeht und durch welchen Schlitz man an den Schloss rankommt, wäre das super toll. Habe schon versucht links und rechts kräftig nach oben zu ziehen, da bewegt isch nichts. Auch kräftiges und ruckartiges ziehen an Seilzug bringt nichts.

Bei mir leuchtet jetzt auch dauernd im Display, nach dem TÜV und dem Versuch des Prüfers die Motorhaube aufzumachen, dass die Motorhaube offen ist (was ja nicht stimmt).

Beste Antwort im Thema

Habs heute endlich geöffnet.

Grund warum es nicht ging: die Sperrklinke bewegt sich in beiden Schlössern einwandfrei. Aber die Sperrfalle, welche nach oben öffnen soll, sobald die Sperrklinge diese freigibt, bewegt sich nicht. Die Achse ist total eingerostet. Die bewegt sich nur, wenn man mit dem Hammer draufhaut.

Habe die Sperrklinke mit dem Tachoausziehhacken nach unten gedrückt und dann die Motorhaube mit Hebel ausgehebelt. Zuerst eine Seite, dann die andere.

Youtube Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=3RCR5Md78mQ
https://www.youtube.com/watch?v=4Huu1uqB0S0
https://www.youtube.com/watch?v=HeaJ2BiN38A
https://www.youtube.com/watch?v=RJiC2KShpN4

Fotos:

118 weitere Antworten
118 Antworten

Richtig, so ist es 🙂
war aber kurz davor den Kühlergrill rauszusägen.

Super gemacht, viel geduld und nicht gleich mit der Holzhammer Methode ran, klasse, Glückwunsch!

Seit ich das weiß schaue ich regelmäßig nach den Schlössern und sprüh die regelmäßig ein.
Das die bei den Inspektionen nicht immer mit betrachtet werden ist mir auch schon aufgefallen. In den Jahren der regelmäßigen Wartungen nur bei Mercedes hab ich nicht ein mal gesehen, dass die geschmiert wurden.

Und Mercedes bekommt die selbst nicht immer auf und zestört für teueres Geld Material. Es wurden sogar schon Motorhauben zerstört.

Nochmal, gut gemacht Hut ab!

Gruß AWXS

Habe diese Story mit Spannung verfolgt, u. ziehe den Hut vor dem TE, und den Usern die hilfreiche Komentare gaben. Geduld zahlt sich doch aus. Für den dokumentierte Lösungsweg gibt's den Daumen ^.

Es zeigt sich zum wiederholten Mal ... auch heutige Fhrzg. sind keinesfalls wartungsfrei.
Der 2-jährige Werkstatt-Service hilft hier sehr wenig:
- Akkupflege
- vergammelte Parkbremse
- vergammelte Haubenschlösser
- Unterboden - Rostvorsorge usw.

alles wird sträflichst vernachlässigt und kann hohe Folgekosten verursachen.

p.s.:
die Trocken-Übung (Auf & Zu ) der bd. Haubenschlösser, bei voll geöffneter Motorhaube ist hier die leichteste Übung und äußerst wirksam.

Bildschirmfoto-2018-10-26-um-07-10-58
Ähnliche Themen

Glückwunsch, gut gemacht!

Wie Pahul sagt ist es nicht verkehrt solche Stellen zu kontrollieren und etwas Öl ab und zu leistet doch gute Dienste.

Danke an Alle hier für Tipps, Fotos und Videos - die sehr geholfen haben!

Beim W210 war das Abschmieren des Haubenscharniers noch im Umfang jeder Inspektion. Keine Ahnung, warum man das nicht mehr macht.

Ich stell mal provokant eine These in den Raum.
Warum vor zukünftigen Schäden präventiv handeln? Man stellt die Haubenverriegelung einfach wartungsfrei. Beim Schaden klingelt dann die Kasse.

Das eine Seil sollte aber zeitnah getauscht werden so wie das aussieht auf dem Foto.

Hi @ all

Wollte grad mal Wischwasser nachfüllen und hatte den ganzen Plastikgriff in der Hand. Irgendwie wieder eingeklipst, ist wohl das Modell ohne Schraube - ziehe am Hebel aber da passiert nichts. Seilzug etc alles in ordnung, nichts gerissen. Was kann ich noch tun? Hat jemand einen Rat für mich?

Hier Berichte lesen!

Also mein Schloss war in Fahrtrichtung rechts auch verklemmt.
Ich war jetzt in der Werkstatt und die haben es repariert.
Und zwar kann man wohl von außen im Radkasten die vordere Verkleidung abmachen und kommt dann mit etwas Mühen an den Verschluss / Schloss. Er sagte es war zwar nicht leicht aber geht dann wohl. Mein Verschluss / Schloss hat richtig fest geklemmt und er hat wohl mit einem Hämmerchen den lösen müssen.

Kosten:
40€ Arbeit + 25€ Ersatzteil...

Wer im Raum Münster Hilfe braucht eben zu KFZ Schüssler in Havixbeck.

Kann man aber mal gar nix sagen für den Preis - absolut faire Werkstatt - Respekt !
Für den ganzen Aufwand und das (sehr wahrscheinlich) ganze „Gefuddels“ außen herum.
Woanders hätten sie Dir eventuell eine „neue“ Motorhaube verkauft........

Kann man die Drehfallen beim VorMopf einfach abschrauben um diese besser reinigen zu können? Möchte ungern WD40 die ganze Front runterlaufenlassen und die Suppe im Anschluss in der Prärie verteilen, die nicht komplett aufgefangen werden konnte.

Hintergrund: Haube wollte nicht aufgehen - Paar mal gedrückt und gezogen und dann ging es zum Glück. Das Fett an den Drehfallen ist aber extrem "pappig" und diese lassen sich nur mit Widerstand mit einem Gegenstand bewegen. Würde gern das Fett nach einer WD40-Dusche erneuern.

W212 250CDI 2009

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 1. Dezember 2022 um 16:16:32 Uhr:


Kann man die Drehfallen beim VorMopf einfach abschrauben um diese besser reinigen zu können?

Natürlich.
Einfach die beiden Schrauben pro Schloss raus schrauben, Schloss jeweils herausoperieren, Stecker der Haubenkontakt/Abdeckung lösen (Rastnase am hinteren Teil leicht minimal wegdrücken mit dünnen Schraubendreher, dann nach vorne herausschieben - nicht einfach mit Gewalt abhebeln, sonst können die brechen bei den Temperaturen). Dann den Bowdenzug aushaken.

Dann Schloss mit Bremsenreiniger sauber machen und Fett auf die Feder (an die man nur im ausgebauten Zustand herankommt und nach Entfernung des Haubenkontaktes/Abeckung an der Unterseite).

Mein Tipp:
nicht machen. Neue Schlösser einbauen.
Das Klemmen hat oft nicht mit fehlendem Fett an der Feder zu tun, sondern dass die Schlösser an der Stelle, wo die Haken der Haube einrasten, verschleißbedingt rosten/festbacken.

Somit nützt auch nicht das Fetten.

Schlimmer noch, wenn jemand Fett, welches da nicht reingehört zuvor reingebracht hat, welches nun auch noch festgebacken ist.

Offiziell werden diese Hauben-Schlösser nicht (!) gefettet.

Habe dennoch die Federn der neuen Schlösser ganz leicht mit Silikonspray vor dem Einbau behandelt.

Ich hatte beide einfach bei MB neu gekauft. War nicht teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen