S212 MOPF Adblue selbst nachfüllen

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

mit welchem Zubehör kann ich möglichst sauber und einfach Adblue selbst nachfüllen (Kofferraum)?

Aufschraubbare Adapter, Füllmessstab, oder Ähnliches

Viele Grüße
Berti

Beste Antwort im Thema

@MH-Husky
...diese "Feingefühl und Gehör", das man evtl dazu benötigt, haben aber nicht alle.
...da wird auf Teufel komm raus reingeschüttet und wenn es plötzlich "kluggert" und dann überläuft, bekommen die meisten große Augen...
Deswegen kommen dann solche Fragen auf, die sich normal etwas hand- und hauswerklich begabte Menschen nie stellen würden.
Und schon sind wir wieder bei der Industrie, die extra wegen diesen Menschen ein Produkt "günstig" entwickeln und herstellen, um es dann gewinnbringend zu veräußern.

Gruß

PS....wie kannst den du mit leeren Frostschutzbehältern ad-blue an der Tankstelle ...noch dazu an der Lkw Säule...billiger einkaufen und es in deinem Pkw verwenden...das ist nicht der Sinn der Industrie...die haben sich solche Mühe gegeben, das Billige ad-blue in teure Kanister umzufüllen...und ca. doppelt so teuer zu verkaufen...

20 weitere Antworten
20 Antworten

@lausitzerMB320 Ja ich bin wieder echt grob 😁

Nachdem wir so viel über das Nachfüllen geschrieben haben, habe ich gerade auch in meinen Tank geschaut. Nach exakt einem Jahr ist der zu 100% bis oben voll, es steht noch in dem kleinen Einfüllstützen! Vielleicht könnte ich 10 Milliliter bis Oberkante nachfüllen, mehr aber nicht. Fehlermeldung habe ich keine, zeigt "voll" an!
Das ist doch nicht normal? Kann die Pumpe Luft ziehen und muß erst entlüftet werden? Kommt da trotzdem keine Meldung? Die NL hat es beim Verkauf vollgefüllt, die sollten doch eigentlich wissen, wie man es richtig macht? Im Vito-Forum habe ich das auch mehrfach gelesen. Eine Antwort/Lösung hatte keiner...

Na da passt auf keinen Fall was ! Keine AdBlue Verbrauch heißt keine funktionierende Abgasreinigungsfabrik ! Das würde ich aber ganz schnell nachschauen lassen

Zitat:

@Rudolf_Diesel schrieb am 27. Januar 2019 um 00:05:58 Uhr:


... Angeblich soll das Ad-Blue aggressiv sein, kann mir aber nicht vorstellen, dass es Stahlblech angreift, den der Ad-Blue-Tank ist aus solchem.

Ad-Blue enthält zu ca. 1/3 Harnstoff und zu 2/3 gereinigtes Wasser. Harnstoff ist eine Säure und greift

unedle Metalle an. Vermutlich ist der Tank wohl eher aus Edelstahl oder Kunststoff.

Ähnliche Themen

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 28. Januar 2019 um 04:29:46 Uhr:



Zitat:

@Rudolf_Diesel schrieb am 27. Januar 2019 um 00:05:58 Uhr:


... Angeblich soll das Ad-Blue aggressiv sein, kann mir aber nicht vorstellen, dass es Stahlblech angreift, den der Ad-Blue-Tank ist aus solchem.

Ad-Blue enthält zu ca. 1/3 Harnstoff und zu 2/3 gereinigtes Wasser. Harnstoff ist eine Säure und greift
unedle Metalle an. Vermutlich ist der Tank wohl eher aus Edelstahl oder Kunststoff.

Edelstahl und Kunststoff sind nicht magnetisch! Der Tank ist aus normalem lackiertem Stahlblech, wie man mit Hilfe eines Magneten leicht feststellen kann. Wikipedia sagt dazu: "Die wässrige Lösung reagiert neutral".

Sollte eigentlich nicht eine Fehlermeldung ausgegeben werden, wenn die AdBlue-Pumpe nicht fördert? Bei Übergabe des Fahrzeuges wurde eine AU gemacht, aber NOX wird dabei wohl nicht gemessen. Hat die Werkstatt neben der Heckklappe schon die nächste Aufgabe. Das fängt ja gut an.

Der eigentliche Adblue Tank ist aus Kunststoff und sitzt in der schwarzen "Metallhülle".
In der Tat muss aber eine Fehlermeldung ausgegeben werden, wenn überhaupt kein Adblue eindosiert wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen