1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. S212 E500 mit "altem" V8-Sauger

S212 E500 mit "altem" V8-Sauger

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen (vor allem die Fahrer eines M273),

ich habe zwei Fragen zu diesem tollen Motor im W212/S212, und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.

Erstens habe ich gelesen, dass es den M273 nur mit 7G gab, und nicht mit 7G+. Empfindet Ihr das als gravierenden Nachteil, gerade im Hinblick auf die Gedenksekunde und die fehlende Fähigkeit zu Sprungschaltungen beim 7G? Oder wird das durch das breite nutzbare Drehzahlbahnd des großvolumingen Benzinmotors ausgeglichen?

Zweitens zum Thema Unterhaltskosten. Ist der M273 auch bei den reinen Werkstattkosten deutlich höher anzusetzen als beispielsweise ein E350 CDI oder ein E350 CGI, wenn man von vergleichbarer Ausstattung ausgeht, d.h. in beiden Fällen vom Airmatic-Fahrwerk und vom Sportpaket mit den großen Bremsscheiben an der VA? Meine Einschätzung ist die, dass der Großteil der Mehrkosten, die ein M273 verursacht, eher vom höheren Verbrauch, vom größeren Wertverlust und von der höheren Versicherungsprämie herrührt. Ist das Eurer Meinung nach falsch?

Ich weiß, dass es hier nicht so viele 500er-Fahrer gibt, und würde mich über Eure Meinung, Eure Einschätzung und Erfahrungen daher ganz besonders freuen.

Vielen Dank.

Gruß, Marius

P.S. Ich weiß, dass für viele hier der Themenverbund "500er und Fragen nach Kosten" ein rotes Tuch darstellt, weil die Meinung vertreten wird, dass man dann den falschen Motor im Blick hat. Ich persönlich bin der Meinung, dass das etwas differenzierter betrachtet werden sollte. Daher möchte ich höflich darum bitten, keine unsachlichen Kommentare abzugeben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Nico21784 schrieb am 12. August 2015 um 17:15:09 Uhr:


Ich muss wohl mal nen 500er fahren. Mir fehlt da absolut die Relation. Aber wie? Mercedes-Händler geben die Dinger ja kaum raus zum Probe fahren... oder ich stell mich zu dämlich an.

Ein dicker V8 Sauger mit Automatik ist ein aufbäumendes Aggregat. Beim Kickdown gibt es federnden, nachhaltigen Schub, allerdings ohne dass es krawallig, künstlich oder übertrieben wirkt (A45!) und ohne große, urplötzlich generierte Kraftschübe mit anschließender Flaute wie bei praktisch allen Turbodieselmotoren. Schub gibt es immer und in jeder Situation im Übermaß, aber alles wohl und dezent verpackt. Soweit mein Eindruck vom W220 S500 eines Arbeitskollegen.

Noch viel schöner ist meiner Meinung nach das Cruisen mit einem großen V8. Dies entlockt einem Achtzylinder (am besten als Crossplane, also kein Ferrari - V8) die schönsten, wärmsten Töne von tiefer und angenehmer Frequenz und bringt eine Gelassenheit in das Fahrzeug, welche alleine und für sich genommen schon als Grund für die Anschaffung eines V8 - Motors reicht. Dazu kommt noch die souveräne Leistungsentfaltung (Drehmoment quasi ab Leerlauf und ohne Verzögerung oder Spitzen nach oben oder unten) und das absolut niedrige Drehzahlniveau.

Kurz gesagt: Einen V8, am besten als Saugmotor, sollte man einfach mal gefahren sein, oder besser noch: Besessen haben oder besitzen! Diese famosen Motoren sterben sehr sicher in absehbarer Zeit weiträumig aus, irgendwann kann man sie nur noch stillstehend im Museum oder in exklusiven, unbezahlbaren Fahrzeugen bewundern.

119 weitere Antworten
119 Antworten

Warum stimmen die Diagramme nicht?
Andy

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 13. August 2015 um 16:27:13 Uhr:


Mercedes nennt den Motor übrigens M 278 DE 46 AL red.

Er hat 4663 cm³, das sind eher 4.7 als 4.6 Liter. Aber Mercedes tut sich bekanntermaßen öfter mal schwer mit der Rundung von Hubraumgrößen, siehe M 156 KE 63 (6208 cm³).

Zitat:

Die Diagramme sind übrigens Schwachsinn.

Sie sind teilweise gerechnet, aber sie zeigen die Richtung doch recht brauchbar auf.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 13. August 2015 um 16:44:11 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 13. August 2015 um 16:27:13 Uhr:


Mercedes nennt den Motor übrigens M 278 DE 46 AL red.
Er hat 4663 cm³, das sind eher 4.7 als 4.6 Liter. Aber Mercedes tut sich bekanntermaßen öfter mal schwer mit der Rundung von Hubraumgrößen, siehe M 156 KE 63 (6208 cm³).

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 13. August 2015 um 16:44:11 Uhr:



Zitat:

Die Diagramme sind übrigens Schwachsinn.

Sie sind teilweise gerechnet, aber sie zeigen die Richtung doch recht brauchbar auf.

Die 63 hat einen historischen Hintergrund. Es gab damals den 300 SEL 6.3, der hatte 6.332ccm glaub ich. Das hat Mercedes mit den 63ern wieder aufleben lassen. Denn wenn es danach ginge, müsste der C63 heute C40 heißen und E63 wieder E55. Der E500, E470. Aber dann wären die Leute verwirrt, zumal viele Motoren in unterschiedlichen Ausbaustufen erhältlich sind und man so eine bessere Abgrenzung erreicht. Und viele E500-Besitzer wären wohl ziemlich angestunken wenn ihr Wägelchen auf einmal E470 heißt.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 13. August 2015 um 15:54:03 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 13. August 2015 um 13:14:53 Uhr:


Beim 4.0er sind ganz konventionelle Kettenspanner verbaut, während beim 4.6er und 5.5er BiTurbo Kettenspanner verbaut wurden, die wie Bleistifte aussehen.
Auweia, da wurden wieder mal genau an der falschen Stelle ein paar Gramm eingespart. 🙄

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 13. August 2015 um 15:54:03 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 13. August 2015 um 13:14:53 Uhr:


Ja, kenne ich. M278 (4.6er BiTurbo). Gerade aus dem Drehzahlkeller bis ca. 3000 u/min ist er dem M273 (5.5er Sauger) Haushoch (!!) überlegen. Der BiTurbo hat ein sehr hohes saugmotorisches Moment (meiner hatte über 400Nm bei unter 1000 u/min), was dem des Saugers nicht nachsteht.
Hoppla, Du hast tatsächlich recht. Das ist aber interessant, weil das Grunddrehmoment eines Motors normalerweise in erster Linie durch den Hubraum (beim Turbomotor abzüglich Verluste aufgrund der üblicherweise geringeren Verdichtung) bestimmt wird. Gut, in diesem Falle ist der Biturbo (welcher übrigens ein 4.7 er ist) mit 10.5 im Vergleich mit dem Sauger (10.7) kaum im Nachteil und über verstellbare Nockenwellen oder Schaltsaugrohre lässt sich einiges richten, aber zuletzt genannte Einrichtung dürfte der Sauger auch bzw. sogar exklusiv verbaut haben. Hat der Turbomotor irgendwelche weiteren speziellen Einrichtungen, die dafür sorgen, dass das Grunddrehmoment trotz des Hubraumnachteils so dermaßen hoch ausfällt? Z.B. Scavenging?

Edit: Das zweite Diagramm war zuerst nicht korrekt, nun stimmt es.

Habe in Erinnerung, dass der Sauger bei 1000 U/min mehr Drehmoment hat als in dem Diagramm angegeben, bin mir im Moment nicht sicher wie hoch der Wert war.

MfG

Sy

Ähnliche Themen

Es handelt sich um bessere Schätzungen seitens der Webseite. Gehe ich von den durch Mercedes veröffentlichten Daten in der MTZ 12/2005 (also Springer Professionals) aus, so drückt der M273 bei 1000 u/min einen effektiven Mitteldruck von 9 Bar. [1] Das sind nach Adam Ries schon mal 391Nm. [2] Auch hat der M273 weder laut Werksangabe [3] noch in der gemessenen Praxis ein Leistungsplateau.

[1] http://www.auto-tests-service.de/.../Scbaltdrehzahl.html
[2] Effektiver Mitteldruck = 2 * pi * Drehmoment / Hubvolumen / Umdrehungen pro Arbeitsspiel.
[3] http://www.db-forum.de/.../LK_M2739XX.jpg

Mal so am Rande:

Welche Alternativen seht Ihr für den 212er mit 500er Sauger? Welche Marken und deren Motoren würden Euch ansprechen? Der M278 kommt für mich nicht in Frage.
Ich such mir hier schon seit Monaten nen Wolf was man denn alternativ fahren könnte. Beim Mondeo bin ich länger hängen geblieben, aber auch wieder verworfen - zu wenig Leistung. Jaq XE - nicht schlecht eigentlich - aber das Werkstattnetz? Audi A6 mit dem 3,0er Motor Benziner?

Hmm. Schwierig.

LG Andy

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 14. August 2015 um 10:49:26 Uhr:


Mal so am Rande:

Welche Alternativen seht Ihr für den 212er mit 500er Sauger? Welche Marken und deren Motoren würden Euch ansprechen? Der M278 kommt für mich nicht in Frage.
Ich such mir hier schon seit Monaten nen Wolf was man denn alternativ fahren könnte. Beim Mondeo bin ich länger hängen geblieben, aber auch wieder verworfen - zu wenig Leistung. Jaq XE - nicht schlecht eigentlich - aber das Werkstattnetz? Audi A6 mit dem 3,0er Motor Benziner?

Hmm. Schwierig.

LG Andy

Warum willst Du tauschen?

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 14. August 2015 um 10:49:26 Uhr:


Mal so am Rande:

Welche Alternativen seht Ihr für den 212er mit 500er Sauger? Welche Marken und deren Motoren würden Euch ansprechen? Der M278 kommt für mich nicht in Frage.
Ich such mir hier schon seit Monaten nen Wolf was man denn alternativ fahren könnte. Beim Mondeo bin ich länger hängen geblieben, aber auch wieder verworfen - zu wenig Leistung. Jaq XE - nicht schlecht eigentlich - aber das Werkstattnetz? Audi A6 mit dem 3,0er Motor Benziner?

Hmm. Schwierig.

LG Andy

Da sehe ich nur noch einen Ami, aber wieder die Frage nach dem Werkstattnetz.

Schon mal über einen Ami nach gedacht??

Gruß AtzeKalle

Zitat:

@AtzeKalle schrieb am 14. August 2015 um 10:59:56 Uhr:



Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 14. August 2015 um 10:49:26 Uhr:


Mal so am Rande:

Welche Alternativen seht Ihr für den 212er mit 500er Sauger? Welche Marken und deren Motoren würden Euch ansprechen? Der M278 kommt für mich nicht in Frage.
Ich such mir hier schon seit Monaten nen Wolf was man denn alternativ fahren könnte. Beim Mondeo bin ich länger hängen geblieben, aber auch wieder verworfen - zu wenig Leistung. Jaq XE - nicht schlecht eigentlich - aber das Werkstattnetz? Audi A6 mit dem 3,0er Motor Benziner?

Hmm. Schwierig.

LG Andy

Da sehe ich nur noch einen Ami, aber wieder die Frage nach dem Werkstattnetz.
Schon mal über einen Ami nach gedacht??

Gruß AtzeKalle

Ja. An den neuen Mustang GT. Aber dann müsste ich noch ein Familienauto zukaufen. Das ist mir dann an Karren zu viel. Auch weil meine Frau nicht fahren kann.

Andy

Zitat:

@Nico21784 schrieb am 13. August 2015 um 17:09:57 Uhr:


Die 63 hat einen historischen Hintergrund.

Ich weiß. Interessante Randanmerkung: Hätte man dem M 156 nur 0.8 mm mehr Bohrung verpasst (oder 1.4 mm mehr Hub), dann hätte er die 6.3 Liter Hubraum voll ausgeschöpft. Da hat wohl einer der Ingenieure gepennt. 😉

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 14. August 2015 um 10:49:26 Uhr:


Beim Mondeo bin ich länger hängen geblieben...

Einen Ford Mondeo mit maximal 4 Zylindern als E 500 - Ersatz? 😰 Nicht dass wir uns falsch verstehen: Ich finde, der aktuelle Ford Mondeo kann qualitativ und optisch voll in der Mittelklasse mitmischen, aber die Motoren sind der Witz des Jahrtausends. Einstiegsmotor: 1.0 Liter Hubraum, mehr als 2.3 Liter sind nicht geplant. So hält man Kunden, welche sich zumindest einen schönen V6 wünschen, mit Gewalt fern. 🙄

Ich finde den Mondeo ja auch nicht schlecht... aber spricht schon eine Käufergruppe an, die nicht darauf aus ist, Geld für zusätzliche Zylinder raufzulegen. 😉

@OliverSY,

nee. will noch nicht tauschen. Früher oder später brauch ich aber etwas anderes. Kann den ja nicht ewig fahren. Und da hilft es wenn man sich über die aktuellen Kisten andere Hersteller mal informiert. Wenn es denn in ein paar Jahren so weit ist.

@bbbbbbbbbb,
Genau. Hätten die einen fetten 6-Zylinder im Angebot mit 300PS dann wäre der Mondeo was. Aber mit der 2,0er ECOBoost 240PS Kiste is schon Ende im Gelände.

Der Nachfolger vom Benz sollte schon min. 300 PS haben.

Naja. Abwarten. Im Moment finde ich nichts was mich wirklich anspricht. Hätte aber gerne einen Kombi der in die Garage passt (5m lang). Der Mondeo z.B. würde reinpassen.

Andy

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 14. August 2015 um 13:37:55 Uhr:


Hätten die einen fetten 6-Zylinder im Angebot mit 300PS dann wäre der Mondeo was.

Mein heimlicher Traum wäre ja der 5.0 TI-VCT aus dem Ford Mustang. 420 PS und keiner sieht es. Das wäre ja mal echt ein ehrgeiziges Umbauprojekt, welches dank auch bei Frontschabern vorhandenem Kardantunnel nicht mal ganz abwegig wäre. Hach ja *träum*

http://www.motor-talk.de/news/der-brave-boese-v8-focus-t5069540.html

Warum soll der E 500 denn eigentlich weg?

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 14. August 2015 um 12:09:44 Uhr:



Zitat:

@Nico21784 schrieb am 13. August 2015 um 17:09:57 Uhr:


Die 63 hat einen historischen Hintergrund.
Ich weiß. Interessante Randanmerkung: Hätte man dem M 156 nur 0.8 mm mehr Bohrung verpasst (oder 1.4 mm mehr Hub), dann hätte er die 6.3 Liter Hubraum voll ausgeschöpft. Da hat wohl einer der Ingenieure gepennt. 😉

Das frage ich mich so häufig. So genau wie man heutige Teile fertigen kann, warum macht man das nicht glatt? Mein innerer Monk dreht voll durch wenn wieder ein Auto mit so krummen Zahlen kommt. 2967ccm, 1896ccm, 1986ccm, 2148, 4663, etc... da wird man ja irre! Das kann nicht allen ernstes dem Feintuning des Motors geschuldet sein. Das würde ja bedeuten das in meinem Motor 33ccm schon über hohen und niedrigen Verbrauch entscheiden. 🙂

Zitat:

@Nico21784 schrieb am 14. August 2015 um 14:31:23 Uhr:


Mein innerer Monk dreht voll durch wenn wieder ein Auto mit so krummen Zahlen kommt. 2967ccm, 1896ccm, 1986ccm, 2148, 4663, etc... da wird man ja irre!

Naja, ganz so heftig ist es bei mir nicht. Mich stört es halt nur, wenn ein Motor mit effektiv 6.2 Litern Hubraum (6208 cm³ zum Beispiel beim C63 AMG) als "6.3 - Liter - V8" betitelt wird, so wie es AMG auf seiner Internetseite tat. Da denke ich mir: Merken die nicht, dass das Blödsinn ist, oder hoffen die darauf, dass keiner anhand der Motordaten den echten Hubraum berechnen kann? Schlau ist es auch nicht, denn man zahlt für 6.3 Liter Kfz - Steuer, bekommt effektiv aber "nur" 6.2.

"Glatte" Hubraumzahlen sind übrigens extrem rar und meistens zufällig entstanden, da bin ich mir sicher. Spontan fällt mir nur der seltene BMW 540i E60 (306 PS) ein, welcher tatsächlich exakt 4000 cm³ Hubraum hat. Der Vorgänger (E39 mit 286 PS) hatte noch 4398 cm³.

Deine Antwort
Ähnliche Themen