S212 E500 mit "altem" V8-Sauger
Hallo zusammen (vor allem die Fahrer eines M273),
ich habe zwei Fragen zu diesem tollen Motor im W212/S212, und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.
Erstens habe ich gelesen, dass es den M273 nur mit 7G gab, und nicht mit 7G+. Empfindet Ihr das als gravierenden Nachteil, gerade im Hinblick auf die Gedenksekunde und die fehlende Fähigkeit zu Sprungschaltungen beim 7G? Oder wird das durch das breite nutzbare Drehzahlbahnd des großvolumingen Benzinmotors ausgeglichen?
Zweitens zum Thema Unterhaltskosten. Ist der M273 auch bei den reinen Werkstattkosten deutlich höher anzusetzen als beispielsweise ein E350 CDI oder ein E350 CGI, wenn man von vergleichbarer Ausstattung ausgeht, d.h. in beiden Fällen vom Airmatic-Fahrwerk und vom Sportpaket mit den großen Bremsscheiben an der VA? Meine Einschätzung ist die, dass der Großteil der Mehrkosten, die ein M273 verursacht, eher vom höheren Verbrauch, vom größeren Wertverlust und von der höheren Versicherungsprämie herrührt. Ist das Eurer Meinung nach falsch?
Ich weiß, dass es hier nicht so viele 500er-Fahrer gibt, und würde mich über Eure Meinung, Eure Einschätzung und Erfahrungen daher ganz besonders freuen.
Vielen Dank.
Gruß, Marius
P.S. Ich weiß, dass für viele hier der Themenverbund "500er und Fragen nach Kosten" ein rotes Tuch darstellt, weil die Meinung vertreten wird, dass man dann den falschen Motor im Blick hat. Ich persönlich bin der Meinung, dass das etwas differenzierter betrachtet werden sollte. Daher möchte ich höflich darum bitten, keine unsachlichen Kommentare abzugeben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 12. August 2015 um 17:15:09 Uhr:
Ich muss wohl mal nen 500er fahren. Mir fehlt da absolut die Relation. Aber wie? Mercedes-Händler geben die Dinger ja kaum raus zum Probe fahren... oder ich stell mich zu dämlich an.
Ein dicker V8 Sauger mit Automatik ist ein aufbäumendes Aggregat. Beim Kickdown gibt es federnden, nachhaltigen Schub, allerdings ohne dass es krawallig, künstlich oder übertrieben wirkt (A45!) und ohne große, urplötzlich generierte Kraftschübe mit anschließender Flaute wie bei praktisch allen Turbodieselmotoren. Schub gibt es immer und in jeder Situation im Übermaß, aber alles wohl und dezent verpackt. Soweit mein Eindruck vom W220 S500 eines Arbeitskollegen.
Noch viel schöner ist meiner Meinung nach das Cruisen mit einem großen V8. Dies entlockt einem Achtzylinder (am besten als Crossplane, also kein Ferrari - V8) die schönsten, wärmsten Töne von tiefer und angenehmer Frequenz und bringt eine Gelassenheit in das Fahrzeug, welche alleine und für sich genommen schon als Grund für die Anschaffung eines V8 - Motors reicht. Dazu kommt noch die souveräne Leistungsentfaltung (Drehmoment quasi ab Leerlauf und ohne Verzögerung oder Spitzen nach oben oder unten) und das absolut niedrige Drehzahlniveau.
Kurz gesagt: Einen V8, am besten als Saugmotor, sollte man einfach mal gefahren sein, oder besser noch: Besessen haben oder besitzen! Diese famosen Motoren sterben sehr sicher in absehbarer Zeit weiträumig aus, irgendwann kann man sie nur noch stillstehend im Museum oder in exklusiven, unbezahlbaren Fahrzeugen bewundern.
119 Antworten
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 12. August 2015 um 17:15:09 Uhr:
Ich muss wohl mal nen 500er fahren. Mir fehlt da absolut die Relation. Aber wie? Mercedes-Händler geben die Dinger ja kaum raus zum Probe fahren... oder ich stell mich zu dämlich an.
Ein dicker V8 Sauger mit Automatik ist ein aufbäumendes Aggregat. Beim Kickdown gibt es federnden, nachhaltigen Schub, allerdings ohne dass es krawallig, künstlich oder übertrieben wirkt (A45!) und ohne große, urplötzlich generierte Kraftschübe mit anschließender Flaute wie bei praktisch allen Turbodieselmotoren. Schub gibt es immer und in jeder Situation im Übermaß, aber alles wohl und dezent verpackt. Soweit mein Eindruck vom W220 S500 eines Arbeitskollegen.
Noch viel schöner ist meiner Meinung nach das Cruisen mit einem großen V8. Dies entlockt einem Achtzylinder (am besten als Crossplane, also kein Ferrari - V8) die schönsten, wärmsten Töne von tiefer und angenehmer Frequenz und bringt eine Gelassenheit in das Fahrzeug, welche alleine und für sich genommen schon als Grund für die Anschaffung eines V8 - Motors reicht. Dazu kommt noch die souveräne Leistungsentfaltung (Drehmoment quasi ab Leerlauf und ohne Verzögerung oder Spitzen nach oben oder unten) und das absolut niedrige Drehzahlniveau.
Kurz gesagt: Einen V8, am besten als Saugmotor, sollte man einfach mal gefahren sein, oder besser noch: Besessen haben oder besitzen! Diese famosen Motoren sterben sehr sicher in absehbarer Zeit weiträumig aus, irgendwann kann man sie nur noch stillstehend im Museum oder in exklusiven, unbezahlbaren Fahrzeugen bewundern.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 13. August 2015 um 00:28:53 Uhr:
Kurz gesagt: Einen V8, am besten als Saugmotor, sollte man einfach mal gefahren sein, oder besser noch: Besessen haben oder besitzen! Diese famosen Motoren sterben sehr sicher in absehbarer Zeit weiträumig aus, irgendwann kann man sie nur noch stillstehend im Museum oder in exklusiven, unbezahlbaren Fahrzeugen bewundern.
Das bestärkt mich meinen eventuell doch länger zu behalten als avisiert. Danke.
Gruß Andy
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 13. August 2015 um 00:28:53 Uhr:
Diese famosen Motoren sterben sehr sicher in absehbarer Zeit weiträumig aus, irgendwann kann man sie nur noch stillstehend im Museum oder in exklusiven, unbezahlbaren Fahrzeugen bewundern.
Vielleicht gibts noch Hoffnung: Schau dir mal an was Audi mit dem B9 an Motoren einführt. Da wird bei gleicher Leistungsklasse wieder "ge-upsized" bei gleichzeitig reduziertem Verbrauch.
Eine begrüßenswerte Entwicklung. Ich hoffe das spricht sich rum. Der Markt für Volumenmotoren sollte vorhanden sein. ;-)
Gruß
Martin
Der M278 ist -Gott sei dank- genau so tot wie der M273. Auf gut Deutsch: Der aktuelle V8-BiTurbo wird abgelöst durch den M177, bekannt aus dem C63. Der 4.0er V8 hat wenigstens wieder richtige Kettenspanner, eine leiser laufende Hochdruckpumpe und was die Turbos angeht: Schlimmer kann es ja nicht mehr werden.
Zum Sauger: Gerade die Gelassenheit aus dem Drehzahlkeller zu drücken kann der BiTurbo noch mal DEUTLICH besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fido_SE schrieb am 13. August 2015 um 10:33:54 Uhr:
Vielleicht gibts noch Hoffnung: Schau dir mal an was Audi mit dem B9 an Motoren einführt. Da wird bei
Der B9 (also der neue A4) hat aktuell als größten Motor einen Zweiliter - Vierzylinder mit 252 PS. Upsizing ist das für mich nicht gerade und ich würde mich schon sehr wundern, wenn im A4 wieder ein V8 kommt, wie früher.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. August 2015 um 10:36:56 Uhr:
Der 4.0er V8 hat wenigstens wieder richtige Kettenspanner
Wie ist das gemeint?
Zitat:
Gerade die Gelassenheit aus dem Drehzahlkeller zu drücken kann der BiTurbo noch mal DEUTLICH besser.
Ich rede vom richtigen Drehzahlkeller. Oder kennst Du einen Turbomotor, der ab 500 U/min. voll anschiebt?
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. August 2015 um 10:36:56 Uhr:
Der M278 ist -Gott sei dank- genau so tot wie der M273. Auf gut Deutsch: Der aktuelle V8-BiTurbo wird abgelöst durch den M177, bekannt aus dem C63. Der 4.0er V8 hat wenigstens wieder richtige Kettenspanner, eine leiser laufende Hochdruckpumpe und was die Turbos angeht: Schlimmer kann es ja nicht mehr werden.Zum Sauger: Gerade die Gelassenheit aus dem Drehzahlkeller zu drücken kann der BiTurbo noch mal DEUTLICH besser.
Ich finde es schade, dass es den M273 so in dieser Form nicht mehr gibt. Mit etwas Feintuning wäre der locker über 400 Ps zu bringen.
Damit wäre dann der entsprechende Leistungszuwachs mit der Drehzahl besser bedient wie die turbo Motoren, welche m. E. schon eine unnatürliche Leistungsentfaltung bei mittleren Drehzahlen bringen um dann oben rum im Vergleich dazu eingeschnürt wirken.
MfG
Sy
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 13. August 2015 um 10:40:40 Uhr:
Ich rede vom richtigen Drehzahlkeller. Oder kennst Du einen Turbomotor, der ab 500 U/min. voll anschiebt?
Ja, kenne ich. M278 (4.6er BiTurbo). Gerade aus dem Drehzahlkeller bis ca. 3000 u/min ist er dem M273 (5.5er Sauger) Haushoch (!!) überlegen. Der BiTurbo hat ein sehr hohes saugmotorisches Moment (meiner hatte über 400Nm bei unter 1000 u/min), was dem des Saugers nicht nachsteht. Nur dass dann die Turbos noch kommen. Es sind wirklich Welten in dem Alltagsrelevanten Bereich. Leider hält der BiTurbo dann nicht, was er bei niedrigen Drehzahlen verspricht, sobald man ihn ausdreht. Der 408 PSer wirkt da zugeschürt und kastriert - ist er ja auch. Offen darf er 455 PS ab Werk.
Zu den Kettenspannern: Beim 4.0er sind ganz konventionelle Kettenspanner verbaut, während beim 4.6er und 5.5er BiTurbo Kettenspanner verbaut wurden, die wie Bleistifte aussehen.
J.M.G. - mal ne andere Frage an Dich, weil Du ja schon soviele Km mit dem M273 unterweg warst.
Ist bei einem der vielen Service es grundsätzlich vorgesehen die Steuerkette/Spanner zu erneuern?
Andy
Die Kettenspanner-Problematik sollte man eher mit Vorsicht genießen. Wirklich betroffene sind im Forum selten.
Habe den 5,5 Sauber und Biturbo gefahren. Bisher echt keine Probleme mit den Motoren.
Und sehr schade, dass der 5,5 Biturbo weg kommt. Der hatte so dermaßen Potential an Leistung nach oben.
Hab bisher noch keinen Tuner gesehen, der für den AMG GT oder C63 mehr als 600PS chippen kann. Beim 5,5 Biturbo sind 700PS nur per Software möglich.
Nur das das Chippen für 99% der User absolut unbedeutend ist.
Bezüglich der Kettenspannerproblematik hilft manchmal auf ein Mercedes-Treffen zu fahren und dort mit dem einfachen Schrauber zu sprechen. Die machen die Kettenspanner sehr häufig beim M278 / M157. Ist aber, Zitat "Kein Ding" und einfach zu machen. Routine. Seltener sind da schon Turboschäden (meist abartiger Ölverbrauch).
Beim M273 einfach fahren und glücklich sein. Ab und an mal auf das Saugrohr achten. Fertig.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 13. August 2015 um 09:07:46 Uhr:
Das bestärkt mich meinen eventuell doch länger zu behalten als avisiert. Danke.Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 13. August 2015 um 00:28:53 Uhr:
Kurz gesagt: Einen V8, am besten als Saugmotor, sollte man einfach mal gefahren sein, oder besser noch: Besessen haben oder besitzen! Diese famosen Motoren sterben sehr sicher in absehbarer Zeit weiträumig aus, irgendwann kann man sie nur noch stillstehend im Museum oder in exklusiven, unbezahlbaren Fahrzeugen bewundern.Gruß Andy
hihi, wie in einem anderen "Fred" von dir beschrieben doch bis ca. 2023 oder so😁😁
Ich glaube meiner schafft es nicht bis ins Museum.
Gruß AtzeKalle
Zitat:
Beim M273 einfach fahren und glücklich sein. Ab und an mal auf das Saugrohr achten. Fertig.
Wie verhält es sich mit dem Thema
Kettenrisse?
Mein Freundlicher wusste nur von Kettenspannern, die hin und wieder mal Probleme machen.
Beim M273 kommt es schon mal zu Wellenbildung in den Laufbahnen der Zylindern. Es kommt auch mal zu Kettenrissen oder anderen Defekten. Wirklich häufig scheinen aber nur die Schaltsaugrohre, die Kettenräder (bis zu einer bestimmten Motornummer, betrifft den W212 nicht mehr) und Kleinigkeiten zu sein.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. August 2015 um 13:14:53 Uhr:
Beim 4.0er sind ganz konventionelle Kettenspanner verbaut, während beim 4.6er und 5.5er BiTurbo Kettenspanner verbaut wurden, die wie Bleistifte aussehen.
Auweia, da wurden wieder mal genau an der falschen Stelle ein paar Gramm eingespart. 🙄
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 13. August 2015 um 13:14:53 Uhr:
Ja, kenne ich. M278 (4.6er BiTurbo). Gerade aus dem Drehzahlkeller bis ca. 3000 u/min ist er dem M273 (5.5er Sauger) Haushoch (!!) überlegen. Der BiTurbo hat ein sehr hohes saugmotorisches Moment (meiner hatte über 400Nm bei unter 1000 u/min), was dem des Saugers nicht nachsteht.
Hoppla, Du hast tatsächlich recht. Das ist aber interessant, weil das Grunddrehmoment eines Motors normalerweise in erster Linie durch den Hubraum (beim Turbomotor abzüglich Verluste aufgrund der üblicherweise geringeren Verdichtung) bestimmt wird. Gut, in diesem Falle ist der Biturbo (welcher übrigens ein 4.7 er ist) mit 10.5 im Vergleich mit dem Sauger (10.7) kaum im Nachteil und über verstellbare Nockenwellen oder Schaltsaugrohre lässt sich einiges richten, aber zuletzt genannte Einrichtung dürfte der Sauger auch bzw. sogar exklusiv verbaut haben. Hat der Turbomotor irgendwelche weiteren speziellen Einrichtungen, die dafür sorgen, dass das Grunddrehmoment trotz des Hubraumnachteils so dermaßen hoch ausfällt? Z.B. Scavenging?
Edit: Das zweite Diagramm war zuerst nicht korrekt, nun stimmt es.
Er hat Direkteinspritzung. Das ist je nach Konzept zumeist gut für +10% Drehmoment / Leistung.
Mercedes nennt den Motor übrigens M 278 DE 46 AL red. (408 PS) bzw. ohne "red." 435 / 455 PS. Insofern schließe ich mich der Bezeichung an und nenne ihn 4.6er 😉.
PS: Die Diagramme sind übrigens Schwachsinn.