1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. S212 E500 mit "altem" V8-Sauger

S212 E500 mit "altem" V8-Sauger

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen (vor allem die Fahrer eines M273),
ich habe zwei Fragen zu diesem tollen Motor im W212/S212, und hoffe, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.
Erstens habe ich gelesen, dass es den M273 nur mit 7G gab, und nicht mit 7G+. Empfindet Ihr das als gravierenden Nachteil, gerade im Hinblick auf die Gedenksekunde und die fehlende Fähigkeit zu Sprungschaltungen beim 7G? Oder wird das durch das breite nutzbare Drehzahlbahnd des großvolumingen Benzinmotors ausgeglichen?
Zweitens zum Thema Unterhaltskosten. Ist der M273 auch bei den reinen Werkstattkosten deutlich höher anzusetzen als beispielsweise ein E350 CDI oder ein E350 CGI, wenn man von vergleichbarer Ausstattung ausgeht, d.h. in beiden Fällen vom Airmatic-Fahrwerk und vom Sportpaket mit den großen Bremsscheiben an der VA? Meine Einschätzung ist die, dass der Großteil der Mehrkosten, die ein M273 verursacht, eher vom höheren Verbrauch, vom größeren Wertverlust und von der höheren Versicherungsprämie herrührt. Ist das Eurer Meinung nach falsch?
Ich weiß, dass es hier nicht so viele 500er-Fahrer gibt, und würde mich über Eure Meinung, Eure Einschätzung und Erfahrungen daher ganz besonders freuen.
Vielen Dank.
Gruß, Marius
P.S. Ich weiß, dass für viele hier der Themenverbund "500er und Fragen nach Kosten" ein rotes Tuch darstellt, weil die Meinung vertreten wird, dass man dann den falschen Motor im Blick hat. Ich persönlich bin der Meinung, dass das etwas differenzierter betrachtet werden sollte. Daher möchte ich höflich darum bitten, keine unsachlichen Kommentare abzugeben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Nico21784 schrieb am 12. August 2015 um 17:15:09 Uhr:


Ich muss wohl mal nen 500er fahren. Mir fehlt da absolut die Relation. Aber wie? Mercedes-Händler geben die Dinger ja kaum raus zum Probe fahren... oder ich stell mich zu dämlich an.

Ein dicker V8 Sauger mit Automatik ist ein aufbäumendes Aggregat. Beim Kickdown gibt es federnden, nachhaltigen Schub, allerdings ohne dass es krawallig, künstlich oder übertrieben wirkt (A45!) und ohne große, urplötzlich generierte Kraftschübe mit anschließender Flaute wie bei praktisch allen Turbodieselmotoren. Schub gibt es immer und in jeder Situation im Übermaß, aber alles wohl und dezent verpackt. Soweit mein Eindruck vom W220 S500 eines Arbeitskollegen.

Noch viel schöner ist meiner Meinung nach das Cruisen mit einem großen V8. Dies entlockt einem Achtzylinder (am besten als Crossplane, also kein Ferrari - V8) die schönsten, wärmsten Töne von tiefer und angenehmer Frequenz und bringt eine Gelassenheit in das Fahrzeug, welche alleine und für sich genommen schon als Grund für die Anschaffung eines V8 - Motors reicht. Dazu kommt noch die souveräne Leistungsentfaltung (Drehmoment quasi ab Leerlauf und ohne Verzögerung oder Spitzen nach oben oder unten) und das absolut niedrige Drehzahlniveau.

Kurz gesagt: Einen V8, am besten als Saugmotor, sollte man einfach mal gefahren sein, oder besser noch: Besessen haben oder besitzen! Diese famosen Motoren sterben sehr sicher in absehbarer Zeit weiträumig aus, irgendwann kann man sie nur noch stillstehend im Museum oder in exklusiven, unbezahlbaren Fahrzeugen bewundern.

119 weitere Antworten
Ähnliche Themen
119 Antworten

@AtzeKalle Ja, bin vor einigen Wochen auch von Stuttgart nach Chemnitz gefahren für eine Probefahrt. Gerade wenn man genaue Vorstellungen von einem Gebrauchtwagen in Bezug auf Alter, Kilometerstand und Ausstattung hat, bleibt einem eigentlich auch nichts anderes übrig...

Zitat:

@PatenterAnwalt schrieb am 10. August 2015 um 21:31:33 Uhr:


@Nico21784 Danke für Deine Einschätzung. Ja, einen 500er zu finden, und dann auch noch als T-Modell und Junger Stern, ist nicht einfach. Und, ich nehme an, Du bist zufrieden mit Deinem 350 CDI? Ist ja wirklich ein klasse Motor, der zum Charakter des 212er sehr gut passt.

Ja, ich bin sehr zufrieden. Ich habe aber bisher noch keinen 500er fahren dürfen. Bei meiner Suche nach Fahrzeugen war ich auch etwas unter Druck da das alte KFZ die Hufe hochgerissen hatte. Beim 350er CDI gibt es natürlich auch Nachteile, wobei das Jammern auf höchstem Niveau ist. Hier mal meine Auflistung:
Vorteile:
620Nm (mehr muss man nicht sagen)
Seidiger Klang und unten raus sehr kraftvoller Unterton
7G+ angenehmer gegenüber 7G
Angemessener Verbrauch
Völlig ausreichende Fahrleistungen (90% der "Gegner" sind chancenlos)
Kaum Anfälligkeiten

Nachteile:
Dieseltypisches Motorengeräusch gerade bei Kälte
DPF-Reinigung nervig und (bei mir) sejr kurze Reinigungsintervalle
Steuer recht hoch

Ist meine Sicht darauf, ein 500er-Fahrer wird da zum Teil einen anderen Blickwinkel haben. Der V8 ist sicher eine Klasse besser und gerade der BiTurbo wäre mein Favourit gewesen.

Was der 500er halt noch besser kann: Er bringt noch mehr Ruhe rein. Er schaltet noch weniger. Er strahlt eine Gelassenheit aus. Wenn man mal reinsteigt, dann ist es nicht nur -wie beim Diesel- ein kurzer Druck, bevor der nächste Gang rein muss. Da wo der Diesel aufhört, legt der 500er noch mal eine Schippe drauf.
Alles in allem macht das Freude - aber, das ist wie im Freudenhaus: Es kostet was.

Der 350 CDI ist ein toller Motor. Der 500er ist nochmal eine andere Liga. Wenn ich die Wahl zwischen den beiden hätte zu vergleichbaren Konditionen, (Preis und Ausstattung) würde ich ziemlich sicher den 500er nehmen. Aber wenn's am Ende der 350 CDI wird, weil die Auswahl größer ist und ich einfacher den "Richtigen" finde, dann gehe ich davon aus, dass ich es nicht bereuen würde...trotz des Wissens im Hinterkopf um den V8.
Da ich aber glücklicherweise keinen unmittelbaren Handlungsbedarf habe, kann ich durchaus noch einige Monate abwarten...

Zitat:

@ibond schrieb am 9. August 2015 um 23:45:07 Uhr:


Ich war mir die 306PS-Version des V8-Saugers jahrelang gewöhnt und kenne auch die 388PS-Version, welche mich nicht vom Hocker gerissen hat.

Ich bin letztes Jahr vom S211 (M113) auf den X164 (M273) umgestiegen. Obwohl der Riese mind. ne halbe Tonne mehr auf die Waage bringt als die E-Klasse, ist der Unterschied vom M113 (306PS) zum M273 (388PS) gewaltig.

Also mich hats vom Hocker gerissen (und tut es immer noch), dachte nicht das es so einen Unterschied machen könnte... deshalb wundert mich deine Erfahrung!

PS: Hatten damals auch einen S211E55AMG in der Familie mit 500PS... deshalb kann ich die Leistungsspanne sehr gut einschätzen... der M273 beeindruckt immer noch ;-)

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 10. August 2015 um 22:23:34 Uhr:


Was der 500er halt noch besser kann: Er bringt noch mehr Ruhe rein. Er schaltet noch weniger. Er strahlt eine Gelassenheit aus. Wenn man mal reinsteigt, dann ist es nicht nur -wie beim Diesel- ein kurzer Druck, bevor der nächste Gang rein muss. Da wo der Diesel aufhört, legt der 500er noch mal eine Schippe drauf.

Das ist ein schöner Vergleich. Neulich durfte ich den C350 CDI W204 eines Kumpels "richtig" fahren. Der Motor geht schon sehr gut ab, keine Frage. Wir sind dann direkt in den C63 W204 eines Kumpels meines Kumpels umgestiegen, welcher seinen Wagen ebenfalls "richtig" fuhr. Interessant hierbei: Subjektiv bietet der C63 einen sehr ähnlichen Druck im Rücken wie der C350 CDI, nur mit dem Unterschied, dass der C63 dies von 1000 bis 7000 U/min. schafft, der C350 CDI jedoch nur kurzzeitig (ich meine, bei etwa 2000 bis 3000).

350er Diesel / 350er Benziner / 500er - wenn die Kisten alle leer sind (1 Person drin, Kofferraum leer, Tank halb voll) dann nehmen die sich so viel gegenseitig auch nicht. Klar Unterschiede gibts aber bei ner normalen Verkehrslage fährt da der eine dem anderen nicht davon.
Der eklatante Unterschied tritt erst zu Tage wenns Berg hoch geht, die Karre voll besetzt, bepackt und betankt ist. Das ist so dermaßen unwirklich wie da der 500er noch anschiebt. Spätestens dann weiß man wieso man sich den zugelegt hat. Mir stellen sich da jedesmal die Arm-Haare auf. :D
LG Andy

...und MIR beim Lesen Deines Beitrags auch

:)

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 12. August 2015 um 09:02:06 Uhr:


350er Diesel / 350er Benziner / 500er - wenn die Kisten alle leer sind (1 Person drin, Kofferraum leer, Tank halb voll) dann nehmen die sich so viel gegenseitig auch nicht. Klar Unterschiede gibts aber bei ner normalen Verkehrslage fährt da der eine dem anderen nicht davon.
Der eklatante Unterschied tritt erst zu Tage wenns Berg hoch geht, die Karre voll besetzt, bepackt und betankt ist. Das ist so dermaßen unwirklich wie da der 500er noch anschiebt. Spätestens dann weiß man wieso man sich den zugelegt hat. Mir stellen sich da jedesmal die Arm-Haare auf. :D
LG Andy

"Wegfahren" tut mit selbst mit einem E63 4matic S nicht mal dem E200 Diesel. Den größeren Motor kauft man sich, weil man ein "mehr" an Fahrkomfort, Emotion und Prestige erwartet.
Hier scheitert derzeit mein E500 eklatant, was Mercedes als Stand der Serie abtut. Da hätte es auch ein E200 Diesel getan. Könnte ich trefflich sparen ;).

Naja Johannes,
ich bin ja jüngst einen 200er Benziner Mopf gefahren - zwangsweise. Bei der Karre musste ich permanet voll durchtreten damits überhaupt anständig vorwärts geht. Was sich dann im übrigen auch im KI gezeigt hat: 20L!!!! (schaffe ich mit dem 500er nur mühsam in der Stadt so eine Anzeige.)
Nach Abgabe dieses Dünnbrettbohrers und Umstieg in mein Eisenschwein musste ich mich schon arg zurückhalten das auf den Contis noch das Profil bleibt.
Also 200er was auch immer - neeee, die kommen nicht mit. 250er vielleicht.
Andy

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 12. August 2015 um 09:09:18 Uhr:


"Wegfahren" tut mit selbst mit einem E63 4matic S nicht mal dem E200 Diesel. Den größeren Motor kauft man sich, weil man ein "mehr" an Fahrkomfort, Emotion und Prestige erwartet.
Hier scheitert derzeit mein E500 eklatant, was Mercedes als Stand der Serie abtut. Da hätte es auch ein E200 Diesel getan. Könnte ich trefflich sparen ;).

Das ist vielleicht leicht übertrieben dargestellt. Letztens fuhr ein BMW 550i neben mir und da merkte ich dann schon was "wegfahren" bedeutet. Er hat ja nun doch 150PS mehr (die genaue Leistung weiß ich nicht). Ein E63 AMG S liegt ja immerhin bei 585PS und da glaube ich schon das er dich ziemlich versemmelt. In der Stadt vielleicht nich so sehr, da hat Andy recht, aber auf der Autobahn zieht er dir locker davon. Nun ist halt die Frage was du dann unter wegfahren verstehst. Ich durfte auch mal einen Brabus EV12S auf Basis des S211 fahren (745PS laut Messung) und der 911 Turbo (530PS) wurde auch rasch kleiner im Spiegel.

Um auch nochmal auf Andy zu sprechen zu kommen: In der Stadt ist es manchmal äßerst erstaunlich wie schnell die kleinen Flitzer sind. So ein Polo GTI oder Fiesta ST kann einen ziemlich blöd aussehen lassen. Eh die 2 Tonnen sich in Bewegung gesetzt haben, haben sich die kleinen Asphaltbeulen schon verzogen. Erst wenn der Dicke in den dritten Gang kommt, werden die Zwerge zur Beute. Alles darunter ist peinlich verheimlichen durch das ESP.

:)

Um sich gegenseitig deutlich wegzufahren, braucht man wirklich eine große Portion mehr an Motorleistung. Als ein Kumpel seinen Audi A6 3.0 TDI kaufte (233 PS, Automatik, Allradantrieb), fuhren wir im Konvoi zurück. Dann gab er mal kurz auf der Autobahn richtig Gas, ich konnte erstaunlicherweise mit meinem 66 PS schwächeren BMW 523i (Handschaltung, Hinterradantrieb) sehr gut mithalten. Gut, ist auch 200-300 kg leichter, aber das sollte auf der Autobahn bei ebener Straße kaum relevant sein. Ich habe im Laufe der Zeit festgestellt, dass bei Fahrzeugen in der Gewichtsklasse der E - Klasse Motoren mit 150 bis 200 PS Leistung im Grunde genommen für jegliche Lebenslagen ausreichend sind, viel wichtiger ist da die Leistungscharakteristik, also wann welche Leistung anliegt.

Nunja. Mitm 200er Benziner kann ich aber nicht hinterm "Straßenräumdienst" ala 911er, RS-Audi, M-BMW hinterherfahren. Da werden die Lücken zu groß das Dir wieder einer vor die Nase fährt.
Das fällt dann mitm 500er schon deutlich leichter - zur Verzweiflung der Straßenräumer. :D
Gruß
Andy

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 12. August 2015 um 15:23:28 Uhr:


Nunja. Mitm 200er Benziner kann ich aber nicht hinterm "Straßenräumdienst" ala 911er, RS-Audi, M-BMW hinterherfahren. Da werden die Lücken zu groß das Dir wieder einer vor die Nase fährt.
Das fällt dann mitm 500er schon deutlich leichter - zur Verzweiflung der Straßenräumer. :D
Gruß
Andy

Ich muss wohl mal nen 500er fahren. Mir fehlt da absolut die Relation. Aber wie? Mercedes-Händler geben die Dinger ja kaum raus zum Probe fahren... oder ich stell mich zu dämlich an.

Hallo ins W212er Forum!
Hmm, also ich konnte zuletzt problemlos zwei Probefahrten mit E500ern machen. Angerufen, Termin ausgemacht, Auto inspiziert und nach ner Probefahrt gefragt…war kein Problem…
Vorgeschichte:
Seit einem Umzug fahre ich jetzt nur noch knapp 8.000 km/Jahr und keine 18.000 km mehr wie davor. Deshalb hatte ich mir eigtl. gedacht, dass ich von meinem derzeitigen C220 CDI mittelfristig auf einen C- oder E-Klasse-Benziner umsteigen könnte/sollte, gerne auch mit mehr „Bumms“.
Nachdem ich auf meiner Suche nach einem Benziner aber schon mal einen 250er Benziner mit 204 PS und einen 350er Benziner mit 306 PS gefahren hatte, und ehrlich gesagt vom subjektiven Gefühl beim Durchzug bei niedrigen Drehzahlen mal wieder von den Benzinmotoren etwas enttäuscht war, wollte ich es nun wissen und ich hatte innerhalb der letzten paar Wochen eben die Möglichkeit ein E500 Coupe mit dem alten 5,5l Sauger mit 387 PS und eine E500 Limo mit 4,7l Biturbo mit 408 PS, beide VorMopf, zu fahren.
Den neuen 4,7er fand ich dabei im Durchzug noch etwas energischer und druckvoller, gerade aus niedrigen Drehzahlen heraus, und die Automatik schien mir etwas besser mit dem Motor zu harmonieren und etwas sanfter/ruckfreier und schneller zu schalten. Nichtsdestotrotz zauberte mir auch der alte 5,5er ein Lächeln ins Gesicht. Zwei klasse Motoren, die super zur Gelassenheit und Souveränität der E-Klasse passen. Bei Bedarf aber auch fast schon irrwitzigen Vortrieb für den normalen Alltag haben, permanent am Rande der Legalität. Beide Probefahrten beendete ich mit ca. 13,5 l im Schnitt, allerdings etwas unterschiedliche Fahrprofile. Da es sich um Probefahrten handelte geht da im Alltag bestimmt auch etwas weniger. Natürlich aber auch mehr mit „Vollstempel“…
Die Airmatic in der Limo fühlte sich im Comfort-Modus sehr angenehm an und mit den montierten 18-Zöllern fand ich sie in etwa so komfortabel wie den E220 CDI Elegance meines Dads mit 16 Zöllern mit „Ballonreifen“, vielleicht sogar noch etwas angenehmer.
Einen (kleinen) Kritikpunkt habe ich dennoch, auch wenn ich blutiger Laie bin:
Understatement ist ja für eine E-Klasse schön und gut. Wer einen echten „Krawallbruder“ sucht, der soll sich halt nen 63er suchen. Aber soundmäßig hätte man für meinen Geschmack bei beiden Abgasanlagen trotzdem etwas „gewagter“ herangehen dürfen/müssen. Das 5,5l Coupe klang da noch etwas besser als die 4,7l Limo. Ein E500 ist immerhin das Topmodell der E-Klasse, mal abgesehen vom 63er. Für das Topmodell hätte man den V8 bzw. die Abgasanlage akustisch schon etwas deutlicher wahrnehmbar gestalten können, mit etwas mehr bassigem V8-Blubbern, ohne dabei gleich penetrant oder prollig sein zu müssen. Mittlerweile scheinen ja zumindest die Möpfe diesbezüglich etwas „gewagter“ zu klingen, wenn man sich auf Youtube so umschaut…
Was ich nun machen soll, weiß ich allerdings auch noch nicht. Werde wohl noch weitergrübeln. Ich hab zum Glück Zeit und keinen Druck. Vielleicht fahr ich auch mal noch nen 400er, wenn einer ganz in meiner Nähe steht...
Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen