S212 350cdi hoher Verbrauch !
Guten Abend zusammen !!
Ich habe seit April einen S212 350 cdi 4 matic .
Tolles Fahrzeug aber leider mit einem Verbrauch von +/- 12 Litern und beim Anfahren gibt es teilweise eine Gedenksekunde bis zur Gasannahme !
Ich fahre ca 15 km zur Arbeit (nur BAB) hin und 15 zurück . Ich weiß das ist nicht viel aber mein W 211 320 cdi (R6) hat sich Max 10 l gegönnt . Hat jemand das gleiche Problem oder hat es gehabt und kann mir Weiterhelfen ? Der Stern hat jetzt ca 239 tkm gelaufen und ist durchgehend scheckheftgepflegt . Letzte Große Inspektion war im Juni . Ich danke euch schonmal im Voraus !! Gruß
322 Antworten
Zitat:
@Neoxeded schrieb am 6. Dezember 2021 um 23:16:49 Uhr:
Berichte aufjedenfall was es gebracht hat. Merkst du schon was am BC?
Ja das mache ich auf jeden Fall !
Tatsächlich merke ich einen Unterschied auf dem BC aber interessant wird es an der Säule …
Zitat:
@migoela schrieb am 6. Dezember 2021 um 20:21:15 Uhr:
Leute - wir fahren mit der E Klasse super Autos.
Und ob der Dicke jetzt 1 Liter mehr oder weniger verbraucht ist doch SCHEI…EGAL 🙄🙄🙄
Dafür hat man aber auch einen gewissen Luxus.Sorry - aber das musste jetzt raus 😮
Jetzt könnt Ihr auf mich einprügeln - los geht’s…..😎
P.S.
Wenn jemand seinen Spritverbrauch auf die Kommastelle ausrechnet könnte ich mich immer wieder totlachen 🙄🙄🙄Und so wie Superdad schon erwähnt hat - da hängen dermaßen viele Faktoren zusammen wie Reifen/Wetterverhältnisse/Winter/Sommer - viele Kurzstrecken - Stadtverkehr und und und..!!!
2 Sachen sprechen da dagegen. Wenn sich plötzlich der Verbrauch ändert, muss es eine Ursache geben. Wenn z.B. ein Injektor defekt ist und den Kraftstoff plötzlich rausstrullt, lässt sich unter Umständen ein Motorschaden verhindern.
Und es fährt nicht jeder nur 8tkm im Jahr. Habe vor ein paar Tagen 2200 km in nichtmal 2 Tagen abgespult. Da ist 1 Liter mehr oder weniger schon auch Geld.
Zitat:
Und es fährt nicht jeder nur 8tkm im Jahr. Habe vor ein paar Tagen 2200 km in nichtmal 2 Tagen abgespult. Da ist 1 Liter mehr oder weniger schon auch Geld.
Vollkommen korrekt Nico - das sehe ich natürlich auch ein 🙂
Ich hätte fairerweise dazuschreiben sollen dass ich Wenigfahrer bin...😛
Vielleicht fährt er ja digital 😁 😁 😁
1=Vollgas
0=keingas
habe ich mir erklären lassen
Ähnliche Themen
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 6. Dezember 2021 um 22:09:56 Uhr:
Zitat:
@OM642red schrieb am 06. Dez. 2021 um 21:46:45 Uhr:
Es ist einerseits "verrückt" bei Fahrzeugen der 90k-Klasse neu ( - ? ) um Verbrauchswerte zu diskutieren.
Ist es das ?
Darf man nicht genießen und trotzdem "Nachhaltigkeit" nacheifern ?Naja, teils teils! So pauschal ist die Aussage "Kostenintensives Fahrzeug sollte man nicht über kostenintensiven Verbrauch sprechen!" sicher antiquiert, oder? Sind ja nicht am 90er Jahre Stammtisch!
Ich mag diese Grundeinstellung nicht! Sich im Autoforum außerhalb von Sportwagen oder Oldtimern über Verbräuche auszutauschen ist doch legitim!
...
Volle Zustimmung - eigentlich wollte ich das auch so ausdrücken !
Mein Anwalt war so stolz, mit seinem S 500 (den er wegen Status / Mandanten so benötigte) nur rund 8,5l zu verbrauchen; mein Arzt bekannte, sehr gerne einen großen und sicheren Wagen zu nehmen (Preis nicht relevant), dann aber wenig verbrauchen zu wollen.
Ich selbst würde gerne einen S300d (zZt n.a.) nehmen mit kleinstmöglichen Rädern - wenn wir nicht einen Kombi benötigen würden...
Für die zusätzliche Einordnung von Verbräuchen wäre die Anzahl von Fahrvorgängen interessant.
Mein Traumverbrauch entsteht wohl auch durch die "extreme" Mindeststrecke, in 2021 hatte ich zB 80 Fahrvorgänge bei rund 18000km, d.h. der "Schlanke" konnte sich an 280 Tagen ausruhen 😁
Zitat:
@OM642red schrieb am 7. Dezember 2021 um 11:08:55 Uhr:
…
Für die zusätzliche Einordnung von Verbräuchen wäre die Anzahl von Fahrvorgängen interessant.
Mein Traumverbrauch entsteht wohl auch durch die "extreme" Mindeststrecke, in 2021 hatte ich zB 80 Fahrvorgänge bei rund 18000km, d.h. der "Schlanke" konnte sich an 280 Tagen ausruhen 😁
Absolute Zustimmung! Gedanklich unterscheide ich Kurz-, Mittel- und Langstrecke. Kurzstrecke alles, wo Motor und Getriebe auf einfacher Fahrt nicht richtig warm werden. Mittelstrecke alles unter 50km (einfache Strecke), wo der Verbrauch noch durch viele Beschleunigungs- und Bremsvorgänge negativ beeinflusst wird. Beispiel: Tochter zum Sport fahren, bis zur Autobahn ca. 1km, dann ca. 11km Autobahn und zu guter letzt nochmal 2km Stadt. Und dann das ganze retoure.
Bin ich heute Morgen gefahren, Verbrauch nach KI insgesamt 11.2 Liter. Auf der Rückfahrt habe ich kurz vor der Autobahn getankt, danach resette ich den Verbrauch jeweils. Verbrauch nach KI nur für die Rückfahrt (mit dann schon eher warmem Motor/Getriebe): 8.1 😉
Zitat:
@Aynali schrieb am 7. Dezember 2021 um 11:06:44 Uhr:
Vielleicht fährt er ja digital 😁 😁 😁
1=Vollgas
0=keingas
habe ich mir erklären lassen
Hi Aynali,
das ist semidigital. 😉 Da sparst Du ja Sprit beim rollenlassen. 😰😰
Voll digital ist entweder Vollgas oder voller Bremsdruck. Dann wandelst Du die teuer erkaufte Bewegungsernergie zielgerichtet in sinnlose Wärme um. 😎
Hmm...
Also auf "nur" 80 Fahrvorgänge in diesem Jahr komme ich nicht...
Wir befinden uns in der 49. KW...zwar erst den 2. Tag, aber es entspricht an 5 Wochentagen, die das Auto definitiv rollen muss...etwa 240 Tage.
Ziehen wir Urlaub und die paar Tage ab, wo man nicht fährt, setzen wir 200 Tage bis jetzt an.
Dann sollte noch geklärt sein, 200 Kaltstarts definitiv, aber man muss ja zwangsläufig nachmittags/abends nochmal Ran, um wieder zurück zukommen...sind wir schon bei 400 Starts... über die kalte Jahreszeit sind es quasi wieder Kaltstarts.
Im großen und ganzen bin ich mit meinem Verbrauch zufrieden...und das für einen 400der Benziner...
Gruß
Weil eine abendliche Bürorückfahrt ja wieder einen Kaltstart bedeutet, habe ich mir hierfür das Rad reserviert, bei jedem Wetter - bzw. mit HomeOffice zugesteuert 😁
Die kürzeste Strecke war -mit 4 Personen- 31km, da sind es dann doch 8,3l (weil ohne Staus).
Bei der längsten Tour (420km ins erste Zielgebiet, leere Bahnen, 140-170) mit sodann anschließendem Landstraßen-Kleinklein, zweier (leerer) Großstädte (BS, WOB) und abschließendem B-Rollen mit 100 rauscht die Durchschnittsgeschwindigkeit von anfangs 121 auf letztliche 84 runter, aber auch der Verbrauch.
Der Weg-Speed-Graph anbei. Und das mit "echtem Leergewicht" von 2120kg (!), ca. 230kg Zuladung und 4m.
Den Kaltstartmuffel schließe ich mich an. Zur Arbeit geht's meist mit dem Radl, in guten Wochen sind das 150km (5x30), im Jahr kommen da schon ordentliche vierstellige Stunden zusammen. Mit den privaten Fahrten Stunde das gut 5-6tkm. Der Brenz soll Streckev fahren.
Vorab, ich habe auf Seite 18 auch nicht mehr alles im Kopf, was schon gemacht wurde! Bevor hier wieder gemeckert wird!😎
Ich bin auch nicht so richtig Fit in der Technik vom 350CDI aber wenn das ein OM642 320CDI (224PS) wäre, dann würde ich empfehlen, einmal auf Verdacht den Temperatursensor (teilweise auch als Lambdasonde benannt) vor dem Partikelfilter, sowie den Differenzdrucksensor zu erneuern.
Wenn der Temperaturfühler nicht mehr richtig funktioniert, wird die zum "korrekten" ausführen einer Regeneration benötigte Temperatur im Partikelfilter nicht erreicht. Er wird dann häufig Regeneriert, weil der DPF nicht richtig "sauber" wird.
Dito könnte passieren wenn der Differenzdrucksensor nicht mehr richtig funktioniert.
Und häufiges Regenerieren treibt den Verbrauch in die Höhe, genauso wie der Verbrauch durch einen "verstopften" DPF ansteigt.
Bei meinem 350CDI merke ich deutlich, das nach einer Regeneration der Verbrauch "leichter" auf niedrige werte sinkt, wie vor der Regeneration.
MfG Günter
P.S. Und es ist schon so wie einige hier geschrieben haben: der Fahrstil, die Topographie und der Streckenverlauf (Stadtverkehr ..) beeinflussen den Verbrauch deutlich.
Mal in den Auspuff schauen, wenn nach Reinigung in kurzer Zeit Ruß abgelagert wird dann stimmt was nicht.
Zumindest sieht man das der Diesel auch verbannt wird!
Also, im Winter (kalt und WR) brauche ich 1-1,5 l mehr auf 100 km. Und wenn ich im Winter mit ~200 km/h über die Bahn fliege, kostet es D-Zug-Zuschlag. Also bin ich heute mit 8,9 l/100km voll zufrieden. Waren noch 4 Überholbeschleunigungsorgien auf der Landstraße dabei. 😉
Gespart hat es nicht, aber Spaß gemacht und dafür habe ich 265 PS. Sonst täte es auch ein 190 Dc W110. Der fraß zwar mehr, war dafür aber deutlich lahmer. 😁
Und jetzt der Minimalverbrauch im S210 320 CDI
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 9. Dezember 2021 um 23:34:49 Uhr:
Also, im Winter (kalt und WR) brauche ich 1-1,5 l mehr auf 100 km. Und wenn ich im Winter mit ~200 km/h über die Bahn fliege, kostet es D-Zug-Zuschlag. Also bin ich heute mit 8,9 l/100km voll zufrieden. Waren noch 4 Überholbeschleunigungsorgien auf der Landstraße dabei. 😉Gespart hat es nicht, aber Spaß gemacht und dafür habe ich 265 PS. Sonst täte es auch ein 190 Dc W110. Der fraß zwar mehr, war dafür aber deutlich lahmer. 😁
Und jetzt der Minimalverbrauch im S210 320 CDI
Naja, mit 200 kostet es auch mit SR Zuschlag. Bis ca. 160 ist dieser aber wirklich gering - wenn man wenig bremsen muss. Überholvorgänge Landstraße kosten nix, denn bereits auf Höhe des Brummi ist man wieder am ausrollen 😉
Zum 210: der Reihensechser ohne DPF dürfte grundsätzlich sehr verbrauchsähnlich zu den 642ern sein - bei diesen (über-)kompensieren Motorfortschritte (und die 9G !) den Mehrverbrauch (zugunsten der Emissionen).
Zitat:
@Andi-VS schrieb am 28. November 2021 um 19:04:03 Uhr:
Zitat:
Hast Du eine Chance auf eine Referenzstrecke, die praktisch immer gleich abläuft ?
Wir fahren über Weihnachten/Neujahr wie jedes Jahr in die Bretagne, das sind hin und zurück und dort rumfahren 3.000 bis 4.000 km. Auf den Strecken hin und zurück bin ich mit meinem ersten immer über 1.000 km gekommen, manchmal war er nach 1.100 km noch nicht ganz leer, ist aber auch wirklich ein sehr entspanntes Fahren. Bin mal gespannt, wie weit ich diesmal mit einem Tank komme. Ich werde dann in diesem Thread berichten, bis dahin werde ich sowieso nichts unternehmen.
So, wir sind zurück aus dem Urlaub. Gesamte Fahrtstrecke waren 2.782 km (wir sind diesmal vor Ort sehr wenig rumgefahren, haben keine weiten Ausflüge gemacht). Die einfache Wegstrecke von uns aus sind 1.150 km, die wir hin und zurück (wegen Corona) jeweils durchgefahren sind. Gesamtverbrauch auf der gesamten Strecke: 235,6 l. Standheizung wurde in dieser Zeit nur ein einziges Mal benutzt. D.h. Durchschnittsverbrauch war 8,5 l / 100 km. Da ich den direkten Vergleich habe (gleiches Auto, gleiche Fahrweise) ist klar, dass das einiges mehr ist als mit dem Vorgängerfahrzeug, mit dem ich 7,0 oder auch mal 7,1 l gebraucht habe. Wenn ich für das Dieselupdate 0,5 l kalkuliere, ist es immer noch 1 l mehr. Die 40 oder 50 EUR Mehrkosten fallen bei dem Urlaub sicher nicht ins Gewicht, aber mich stört, dass ich mich nicht mehr auf eine Reichweite von über 1.000 km verlassen kann, was früher normal war (oft sogar über 1.100 km).