S212 350cdi hoher Verbrauch !
Guten Abend zusammen !!
Ich habe seit April einen S212 350 cdi 4 matic .
Tolles Fahrzeug aber leider mit einem Verbrauch von +/- 12 Litern und beim Anfahren gibt es teilweise eine Gedenksekunde bis zur Gasannahme !
Ich fahre ca 15 km zur Arbeit (nur BAB) hin und 15 zurück . Ich weiß das ist nicht viel aber mein W 211 320 cdi (R6) hat sich Max 10 l gegönnt . Hat jemand das gleiche Problem oder hat es gehabt und kann mir Weiterhelfen ? Der Stern hat jetzt ca 239 tkm gelaufen und ist durchgehend scheckheftgepflegt . Letzte Große Inspektion war im Juni . Ich danke euch schonmal im Voraus !! Gruß
322 Antworten
Da muss ja recht viel Stadt Verkehr dabei sein.
Tank mal ganz voll und fahr 200km Autobahn mit 120km/h und Tank wieder voll
Zitat:
@350erschlitten schrieb am 14. November 2021 um 19:25:40 Uhr:
Ich fahre immer 15 km BAB mit ca 120 km/h zur Arbeit hin und 15 zurück . Sonntags ist dann auch mal ca 150 - 200km Landstraße dabei .
Wie ich bereits erwähnte hat mein 320 T CDI R6 bei gleicher Fahrweise Max 10 Liter verbraucht und ein guter Freund von mir mit dem gleichen 212er ohne 4- matic ist bei knapp 9 Litern und fast identischer Fahrweise bzw. mehr Stadtverkehr als es bei mir der Fall ist .
Kommt der Motor bei dem Profil überhaupt auf Temperatur? Für das Streckenprofil finde ich den Verbrauch nicht zu hoch. Das passt schon.
Zitat:
@Andi-VS schrieb am 14. November 2021 um 19:32:25 Uhr:
Kommenden Samstag werden bei meinem aktuellen die Softwarestände von Motor und Getriebe gecheckt und ggf. aktualisiert.
Kurze Rückmeldung: Das hat heute leider nicht geklappt. Bei dem Meister, mit dem ich befreundet bin, hat sich die Samstags-Schicht verschoben. Inzwischen kommt auch die Meldung für den Service. Wir machen dann wahrscheinlich alles an einem Termin. Sobald es etwas neues gibt, melde ich mich hier wieder.
Nicht ganz passend, aber gestern im Stau musste ich dieses Thema denken.
.
Ähnliche Themen
Hehe, hab ich jedesmal, wenn ich mit dem Auto zur Arbeit fahre (was nicht häufig vorkommt). Mit dem Rad hab ich einen höheren Schnitt... Der Verbrauch dürfte aber ähnlich sein 😉 😉
Zitat:
@Andi-VS schrieb am 20. November 2021 um 20:00:19 Uhr:
Zitat:
@Andi-VS schrieb am 14. November 2021 um 19:32:25 Uhr:
Kommenden Samstag werden bei meinem aktuellen die Softwarestände von Motor und Getriebe gecheckt und ggf. aktualisiert.Kurze Rückmeldung: Das hat heute leider nicht geklappt. Bei dem Meister, mit dem ich befreundet bin, hat sich die Samstags-Schicht verschoben. Inzwischen kommt auch die Meldung für den Service. Wir machen dann wahrscheinlich alles an einem Termin. Sobald es etwas neues gibt, melde ich mich hier wieder.
Nochmal kurze Rückmeldung: Gestern wurden jetzt sämtliche Softwarestände überprüft. Fast alles war auf dem neuesten Stand, auch Motor und Getriebe. Das hat vermutlich der Verkäufer vor einem Jahr gemacht. Nur Command Head Unit und Sound System wurden upgedatet. Allerdings haben wir darüber gesprochen, dass das adaptive Schaltverhalten (mit dem ich vom Gefühl her zufrieden war) zurückgesetzt werden könnte, damit es sich an mich als neuen Fahrer adaptiert. Das habe ich dann machen lassen, das Fahrzeug sollte sich dann vom Schaltverhalten wie ein neues Auto verhalten. Er hat mir aber gesagt, dass ich mich nicht wundern darf, wenn es jetzt eine zeitlang für mich ungewöhnlich schaltet. Und tatsächlich werden jetzt einige Gänge ziemlich hart geschaltet, ich hoffe, das gibt sich wieder.
Getankt habe ich gestern auch, nach 453 km Stadtverkehr und Überland, oft mit Standheizung. Der Verbrauch lag bei genau 11 l/100 km.
Kleine Milchmädchenrechnung:
In den 453km ist eine Wochenendfahrt von 150km drin.
Die sonstigen 300km entsprechen 10 Werktagen (2 Wochen).
An jedem Werktag lief die Standheizung morgens 30min (zu je 0,3l).
Zieht man also diese 3l ab und nimmt man für die WE-Fahrt einen "eher besseren" Verbrauch von 8,5l an, so müsste eine Arbeitsfahrt jedesmal um die 11,4l kosten. Eindeutig viel zu viel.
Wie ich weiter oben geschrieben habe, habe ich den direkten Vergleich mit einem nahezu identischen Fahrzeug bei gleichem Fahrverhalten und gleichen Fahrtstrecken. Unterschiede: Das erste Fahrzeug war Bj. 2014, wurde von mir eingefahren, wurde von mir 5 Jahre und 150.000 km gefahren und es hatte in der Zeit kein Diesel-Update bekommen. Das jetzige Fahrzeug ist Bj. 2016, habe ich im Dezember 2020 aus erster Hand mit ca. 90.000 km gekauft, hatte dort schon das Diesel-Update drauf, stand 2 Monate bei mir in der Garage, wurde vor 9 Monaten dann zugelassen und seither ca. 10.000 km gefahren, also deutlich weniger als früher, aber in Relation sogar mehr Langstrecke. Und das jetzige Fahrzeug braucht halt mindestens 2 l mehr.
Zitat:
@Andi-VS schrieb am 28. November 2021 um 18:41:49 Uhr:
Wie ich weiter oben geschrieben habe, habe ich den direkten Vergleich mit einem nahezu identischen Fahrzeug bei gleichem Fahrverhalten und gleichen Fahrtstrecken. Unterschiede: Das erste Fahrzeug war Bj. 2014, wurde von mir eingefahren, wurde von mir 5 Jahre und 150.000 km gefahren und es hatte in der Zeit kein Diesel-Update bekommen. Das jetzige Fahrzeug ist Bj. 2016, habe ich vor einem Jahr aus erster Hand mit ca. 90.000 km gekauft, hatte dort schon das Diesel-Update drauf, stand 2 Monate bei mir in der Garage, wurde vor 9 Monaten dann zugelassen und seither ca. 10.000 km gefahren, also deutlich weniger als früher, aber in Relation sogar mehr Langstrecke. Und das jetzige Fahrzeug braucht halt mindestens 2 l mehr.
Wirklich -traurig-, wo doch die Euro6-Updates eher seltener negative Auswirkungen haben.
Hast Du eine Chance auf eine Referenzstrecke, die praktisch immer gleich abläuft ?
Ich zB kann so nachvollziehen, dass eine typische Ferienhausfahrt (WE) mit dem Euro4-T mit durchschnittlich 7,38 "ablief", der Euro6-SB "nur noch" 6,57 "nimmt". (Insg. über 70 Protokolle)
Immer absolut gleiche 150km (reine Landstraßen ohne Ampeln oder Zoll), bergauf, dann bergab.
Der "Schwiegerelternrace" (300km BAB) ist dagegen mit 7,29 (einst) zu 7,22 (aktuell) weniger "ergiebig", weil ich zuletzt mehr Spaß am Schnellfahren (150-180) hatte 😁
Der 642 ist Bombe. Kann es sein. Deinen muss man "reparieren". 🙁
Zitat:
Hast Du eine Chance auf eine Referenzstrecke, die praktisch immer gleich abläuft ?
Wir fahren über Weihnachten/Neujahr wie jedes Jahr in die Bretagne, das sind hin und zurück und dort rumfahren 3.000 bis 4.000 km. Auf den Strecken hin und zurück bin ich mit meinem ersten immer über 1.000 km gekommen, manchmal war er nach 1.100 km noch nicht ganz leer, ist aber auch wirklich ein sehr entspanntes Fahren. Bin mal gespannt, wie weit ich diesmal mit einem Tank komme. Ich werde dann in diesem Thread berichten, bis dahin werde ich sowieso nichts unternehmen.
Nachtrag: Beim letzten Tanken am Samstag habe ich auch den Bordcomputer zurückgestellt. Es waren 7.055 km gefahren und es wurde auf dieser Strecke ein Verbrauch von 10,0 l /100 km angegeben. In Wirklichkeit waren es 10,5 l, aber das kommt sicher von der Standheizung.
Darf ich "uns" mal was wünschen ? 😉
Ihr fahrt an einem Abend ohne Schneematsch zum nächstgelegenen 1-Sterne-Restaurant, das -rein über Landstraßen- in mindestens 60km Distanz zu erreichen ist.
Trinkt dort (weil ja gefahren wird) kaum was (spart Vermögen), notiert aber brav die Ab Start Werte.
Wenn avgspeed um die 50km/h ist, darf der Verbrauch nicht über 8 sein. Ansonsten wirklich Defekt.
Jedenfalls kann einem der Abend (und die lukullischen Erlebnisse) nicht mehr genommen werden 🙂
Hehe, umgesetzt 😉. Zwar nicht ins Sternerestaurant, sondern ins Hubschraubermuseum, aber 110km einfach über Land, hin Schnitt 67km/h bei angezeigten 5,7l, zurück 78km/h bei angezeigten 5,9l. Dabei aber auch viel Rollen hinter LKWs, bis ich überholen konnte.