S212 200CDI mit 136 PS ausreichend?
moin moin,
bin gerade auf der suche bzw. will mich vorher schlau machen
ich habe hier ein inserat was mich doch interessiert aber ich glaube das es nicht das richtige ist da nur 136 ps
was meint ihr langen beim w212 kombi 136ps?
das netz ist überfüllt mit 136ps angeboten
wir hatten mal einen touran mit 140 ps das war ok nun hab ich nen 211 mit 231 ps muss aber nicht sein und klar ist es ein unterschied von 231 auf 136 ps nun ja evtl. könnt ihr mir hier etwas dazu schreiben
achso ja hier das inserat
http://www.herbert-muehle.de/...enz-E-200-T-CDI-BE-in-Reinbek_6484.htm
oder doch nen 220 ich weiss momentan garnichts über motoren usw.......
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cobold2000 schrieb am 5. Oktober 2015 um 11:48:51 Uhr:
Doch! Das ist der Reiz an Motor-Talk :-)Zitat:
Gibt aber keinen Grund, hier völlig haltloses Stammtischgeschwätz loszulassen.
Wie ist denn die Standard-Situation auf der Landstrasse? Da eiert ein LKW vor sich hin, dahinter ein oder zwei Kleinwagen, die sich nicht überholen trauen. Dann kommst Du mit einem 200er Diesel daher (Nachfolger der "Wanderdüne"😉 und brauchst mindestens 5 km einsehbare Strecke um vorbeizukommen. Noch ein paar Kollegen mit gleicher Motorisierung und der Stau ist fertig.Prost!
der cobold
Sorry, falls ich dich jetzt mit Fakten belästige. 😉
Aber dann rechnen wir mal ganz fix nach:
Sagen wir, du legst die STVO großzügig aus (hast es ja eilig!) und bist mit 120km/h statt der erlaubten 100km/h unterwegs. Dann fährst Du die 5km in 2,5 Minuten.
Die Strecke, die Du zum überholen brauchst:
2 PKW á 4m = 8m
LKW = 18,75m
Sicherheitsabstand: 2x 25m
Platz zum Ausscheren: 30m
Platz zum Einscheren: 30m
Dein Auto ist 5m lang.
Der LKW und die beiden Kleinwagen fahren 60km/h.
Differenzgeschwindigkeit: 60km/h
Damit ergibt sich eine Überholzeit von sagenhaften 8,5s.
Mit 100km/h dauert es knapp 13s.
Wie viel Sichtweite brauchen wir für so eine "waghalsige" Aktion?
Annahme: Der Gegenverkehr fährt 100km/h.
bei 120km/h: 520m
bei 100km/h: 710m
Wie groß der Zeitunterschied beim Beschleunigen von 60km/h auf 100km/h oder 120km/h zw. 200CDI und 350CDI ist kann uns der Kollege J.M.G. sicherlich sagen. Wird aber nicht so krass sein.
Sollte dieser Unterschied aber tatsächlich ausschlaggebend über (in dem Fall tatsächlich) Leben und Tod sein, hätte man vielleicht besser nach dem ersten Kleinwagen den Überholvorgang abgebrochen.
Auch der ADAC bestätigt: "Auch mit hoch motorisierten Fahrzeugen kann man die erforderliche Zeit für ein sicher durchgeführtes Überholmanöver nicht signifikant reduzieren."
Siehe dazu folgende Studie:
Fachdossier: Überholen auf Landstraßen
Man könnte fast zu dem Schluss kommen: Unsichere Fahrer versuchen ihre Unsicherheit mit mehr Motorleistung zu kompensieren, da sie nicht in der Lage sind, komplexe Verkehrssituationen richtig einzuschätzen. Außerdem überschätzen sie auf Grund ihrer Unerfahrenheit den vermeintlichen Zeitvorteil ganz erheblich.
Aber das wäre jetzt vielleicht doch ein bisschen böse. 😉
Schönen Abend noch!
Gruß
andy
260 Antworten
Dafür find ich dann seine km wieder eher gering. Aber gut, Berlin ist halt was anderes. Da hat der wahrscheinlich viele Betriebsstunden und realtiv wenige km dafür.
Was der Wagen aushält 😉. Ist halt ein Mercedes. Habe letztens auch wieder mit einem Taxi-Unternehmer geredet. Er meinte auch. Mercedes das Beste. Auch wenn hier und da mal nicht alles 100% ist. Ist die Qualität doch vorbildlich und wenn mal etwas ist, wird der Kunde nicht im Regen stehen gelassen.
mfg Wiesel
Witzigerweise ist in der gestern eingetroffenen ADAC-Motorwelt ein passender Artikel über das Überholen auf Landstraßen. 😉
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 9. Oktober 2015 um 08:45:42 Uhr:
Zitat Taxifahrer: Wagen fährt fast 365 Tage im Jahr rund um die Uhr mit mehreren Fahrern - logischerweise. 😉Zitat:
@Daimler201 schrieb am 9. Oktober 2015 um 06:00:21 Uhr:
Naja, wenn der selbstfahrender Unternehmer ist und 6 Tage die Woche arbeitet sind das halt am Tag im Schnitt 350km.
Echt heftig was die Kiste aushält.Andy
Was mich dabei interessiert: Was ist eigentlich besser? Ist es nicht besser wenn ein Auto 365 Tage läuft und benutzt wird, als ein Auto das mehr sporadisch nur 15.000km im Jahr gefahren wird? Ließe sich wahrscheinlich wieder drüber streiten, aber der 200er CDI ist nun mal leistungstechnisch nicht an der Grenze, verträgt also Lastfahrten eher und hat dazu noch einen vergleichsweise großen Hubraum. Somit ist der Wagen von Natur aus vielleicht haltbarer. Man möge mich berichtigen, sollte ich mich irren!
Ähnliche Themen
Freilich ist es besser, wenn das Auto seine km zusammenhängend absolviert. Ein Taxi mit 300.000km (idealerweise kein Stadttaxi) ist wesentlich weniger verschlissen als ein Privatwagen mit viel mehr Kaltanteil und der gleichen Laufleistung. Und relativ viel Hubraum und relativ wenig Leistung sind immer gut für die Dauerhaltbarkeit, vor allem wenn der Motor wie hier auch in höheren Leistungsstufen angeboten wird und diese aushalten kann / soll.
MFG Sven
Mir ist es allerdings lieber das Fahrzeug hält 20 Jahre und 300.000 km, als 5 Jahre und eine Million km. 😉
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 9. Oktober 2015 um 10:33:33 Uhr:
Was der Wagen aushält 😉. Ist halt ein Mercedes. Habe letztens auch wieder mit einem Taxi-Unternehmer geredet. Er meinte auch. Mercedes das Beste. Auch wenn hier und da mal nicht alles 100% ist. Ist die Qualität doch vorbildlich und wenn mal etwas ist, wird der Kunde nicht im Regen stehen gelassen.
Der Marktanteil von Mercedes Taxen lag mal bei 80%, heute dagegen nur noch bei ca. 60%.
Immer mehr Taxibetriebe setzen auf Hybrid-Modelle von Toyota. In Berlin ist nur noch jedes zweite neu zugelassene Taxi ein Diesel von Mercedes - ein Drittel sind bereits Toyota-Hybridautos.
Anfang 2014 fuhren bereits 1000 Toyota Taxen in Berlin.
Auch in anderen Großstädten kommt Mercedes unter Druck: Das größte Taxiunternehmen in München hat bereits Anfang 2014 das letzte Dieselfahrzeug außer Betrieb genommen und gegen ein Elektroauto Tesla ersetzt. Ein Großteil der Flotte bestehe aus Hybridautos von Toyota.
Die Mercedes B-Klasse ist seit Herbst 2014 mit Elektroantrieb zu haben - eine Taxiversion ist nicht verfügbar.
Entweder hat Mercedes kein Vertrauen in den Elektroantrieb im Taxibetrieb, oder aber die Taxibranche hat größeres Vertrauen in Toyota, Tesla ...
Guter Hinweis. Bin neulich Toyota Avensis Hybrid Taxi mitgefahren. Beeindruckend! Der Taxifahrer war auch völlig mit dem so lautlosen System zufrieden.
Nachklapp: Heute war ich mal wieder auf bundesdeutschen Autobahnen ausgiebigst unterwegs-der E 200 T BlueTec Aut. ist wirklich ein schönes Reisegefährt-schnell genug, komfortabel, souverän. Und trotz zügiger Fahrweise mit Etappen um 180-190 km/h liegt der ermittelte Verbrauch bei sagenhaften 6,4 Litern Diesel pro 100 km. Also ich bin immer wieder begeistert. Dieses nur zur Info als Entscheidungshilfe für den TE!
Also hier eine kurze Einschätzung meinerseits:
Ich bin vorgestern den 200er, den 220er und den 350er hintereinander Probe gefahren.
Von der Reihenfolge war es aber umgekehrt.
Beim Beschleunigen an einem Berg hatte ich die ersten 2 Sekunden das Gefühl, dass gar nichts passiert. Natürlich lag das auch daran, dass ich vorher die größeren Motoren gefahren bin.
Wenn es finanziell möglich ist, würde ich zum 220er aufwärts greifen. Das schwere, große Auto kann ein paar PS mehr gut vertragen.
Wem es nur auf Fahrkomfort und ein sicheres, geräumiges Auto ankommt, ist mit dem 200er gut bedient. Man kommt damit genauso von A nach B.
Wer auch mal richtig Beschleunigen will, sollte mindestens zum 220 greifen. Mir kam das Beschleunigen mit dem 200er etwas gequält vor.
Ich hab den 200 cdi im gla mir langt der vollkommen aber im 212er wäre er mir zu schwach, nur für Stadtverkehr langt er vollkommen !
Zitat:
@mrbean95 schrieb am 9. Oktober 2015 um 22:33:10 Uhr:
Nachklapp: Heute war ich mal wieder auf bundesdeutschen Autobahnen ausgiebigst unterwegs-der E 200 T BlueTec Aut. ist wirklich ein schönes Reisegefährt-schnell genug, komfortabel, souverän. Und trotz zügiger Fahrweise mit Etappen um 180-190 km/h liegt der ermittelte Verbrauch bei sagenhaften 6,4 Litern Diesel pro 100 km. Also ich bin immer wieder begeistert. Dieses nur zur Info als Entscheidungshilfe für den TE!
Bei der gleichen Fahrweise nimmt der E350 CDI auch nur 7,5l.
Ich hatte einmal (und das war ein Mal zu viel) ein zu schwachen E-Klasse Kombi (E220 CDI mit 170PS) und bin damit vollgeladen den Brenner rauf fast 'verhungert' ... ich weiss es wäre auch langsamer (mit 100 im 3. Gang?) gegangen, aber dieses Gefühl nagte zu sehr an meinem Ego ... von dem her: für ein Familien-Reisewagen bedingt empfehlenswert - als praktischer Handwerker, City Transporter OK ....
E200CDI 360Nm 7Gg. für mich völlig ausreichend! (seit 70tkm)
....ist aber alles Ansichtssache, wenn man vom 911er Turbo kommt ist ein E500 auch ne lahme gurke.
Gruß