S211 E 350 Kühlmitteltemperatur

Mercedes E-Klasse S211

Einen schönen Abend.
Es geht um meinen 350er aus 2007
Kann mir jemand sagen ,wieviel km er in dieser Jahreszeit in der Stadt fahren muss um 80 Grad zu erreichen.
Ich weiß ein defektes Thermostat würde im KI angezeigt. Nur ich habe das Problem das ich nach ca. 7 km
in der Stadt man gerade so die 80 Grad erreiche.
Wenn ich da den Wagen meiner Frau fahre ( gut es ist " nur ein 4 Zylinder Japaner " ) benötige ich nur ca. dei hälfte der km um Betriebsthemperatur zu erreichen.
Deshalb die Frage nach der zu fahrenden Zeit.

58 Antworten

Ich hab eins von SKV verbaut für 34€... verrichtet seinen Dienst. Beim Thermostat würde ich persönlich nicht viel Geld ausgeben.

Zitat:

@grigra schrieb am 15. Januar 2021 um 21:48:21 Uhr:


Hallo zusammen,

Mein S211 E350 kommt aktuell nicht über 65 Grad Wassertemperatur beim Fahren laut Diagnose. Im Stand steigt sie über 80, Sobald ich fahre fällt sie wieder auf gut 60 ab.

Jetzt die Frage, welches Thermostat (Hersteller) ist denn zu empfehlen?

Vielen Dank im Voraus!

Behr 😉 Erstausrüster von MB

Ich hatte einen von Behr verbaut. Habe jetzt einen von Mahle drin, der aber auch erst bei 92 Grad öffnet. Bin zufrieden vor allem läuft er besser wie ich finde. Der von Behr hat keine 2 Jahre gehalten, was allerdings aber auch ja bekannt ist, daß man hin und wieder mal nen Thermostat kaufen muss. Ist nicht mehr das wie es mal war. Habe grad neue Batterie bestellt, Varta G 14 mit 95 ah . Die jetzige Banner AGM hat kaum 2 Jahre gehalten und davor die Varta G14 direkt von Mercedes gekauft hielt grad mal 9 Monate. Naja egal , als Thermostat empfehle ich Mahle .....

Die Sensoren von Delphi sind auch Schrott wenn wir schon dabei sind.

Ähnliche Themen

Beim Thermostat würde ich Hella Behr oder Original wählen...

Batterie habe ich ne Varta G14, die wird im März drei Jahre. Auto kriegt nur Kurzstrecke bis allerhöchstens 20km eine Strecke. Die originale MB G14 vorher hat 4,5 Jahre geschafft, bis von jetzt auf gleich gar nichts mehr ging.

Deshalb rate ich bei einigen Teilen vorher zu schauen, was verbaut ist und dann entsprechend zu bestellen. Nicht immer lässt sich exakt bestimmen, welcher Hersteller verbaut ist

ich würde mich nun für den Mahle Original (TM 45 100D) Thermostat entscheiden.

Laut WIS muss das Kühlwasser abgelassen werden. Ist das wirklich notwendig oder geht das mit ein bisschen Sauerei auch ohne?

Zitat:

@grigra schrieb am 16. Januar 2021 um 12:10:38 Uhr:


ich würde mich nun für den Mahle Original (TM 45 100D) Thermostat entscheiden.

Laut WIS muss das Kühlwasser abgelassen werden. Ist das wirklich notwendig oder geht das mit ein bisschen Sauerei auch ohne?

2-3 Liter ablassen , dann läuft nichts mehr raus . Je nach dem wie lange dein Kühlmittel schon im Kreislauf verweilt , freut sich das System auch gerne über ein komplett ersetztes . Wenn die Brühe eh schon voll schwebeteilchen ist oder trüb dann sowieso komplett ersetzen .

Ein einfaches ablassen in die Umwelt kann ich nicht befürworten 🙂

Es reicht, wenn Du den dicken Schlauch abklemmst. Nur ein geringer Teil läuft aus dem Zylinderkopf. Musst du selbst entscheiden, wie du es machst. Laut MB sollte man das Kühlwasser alle 12 o. 15 Jahre komplett ersetzen. Einfach einen passenden Schlauch unten am Anschluss am Kühler aufstecken und den Hahn öffnen. Vorher Behälter unterstellen und Kühlwasser ablassen.

Ich mach immer den kleinen Baypass-Rücklaufschlauch am Behälter ab,
in ein Behältnis stecken und den Motor laufen lassen bis nix mehr kommt.
Ist so 1,5-2 Liter.
Nach dem Tausch zurück schütten. Dann fehlt max. 0,2-0,3 Liter.

Klasse, vielen Dank für die Tipps! Mein Problem ist aktuell, dass die rote Kunststoff-Ablassschraube sich selbst den Kopf abgesprengt hat. (rostiger Dichtring ist aufgequollen.)

ich würde natürlich eine Wanne unters Auto stellen. Im Frühjahr beim jährlichen, großen KD würde ich dann mal komplett entleeren und neu befüllen.

Bock das Auto Vorne Hoch...dann ist alles noch einfacher....

wollte nur kurz Rücknmeldung geben, dass der Wechsel des Thermostates wirklich einfach und fix erledigt war. Da hat Mercedes ordentlich konstruiert. Jetzt wird er wieder blitzschnell warm und hält die Temperatur auch konstant.

Danke nochmals für die Tipps!

Zitat:

@grigra schrieb am 6. Februar 2021 um 17:49:44 Uhr:


wollte nur kurz Rücknmeldung geben, dass der Wechsel des Thermostates wirklich einfach und fix erledigt war. Da hat Mercedes ordentlich konstruiert. Jetzt wird er wieder blitzschnell warm und hält die Temperatur auch konstant.

Danke nochmals für die Tipps!

Wie schnell wird er warm ?

Wir haben in der Hauptstadt minus 2 grad und gefühlte minus 7

Musste 10km fahren auf der Autobahn mit 5km Heizung davon bis er über 80 grad kam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen