S211 E 320 4Matic Benzin/LPG Bj. '04: Vibrieren/Stottern unter dem Fahrersitz spürbar!
Hallo liebe Sternen Gemeinde,
es finden sich viele Themen mit Zündaussetzern und ich wollte eigentlich eines davon nutzen, es scheint jedoch ein anderes Problem zu sein.
Ich habe am Samstag Wagenpflege betrieben und Aufgrund leichter Hydrostößelgeräusche das Additiv von Liqui Moly dem Motoröl zugegeben. ( Volle Flasche) + 150 ml 229.5 Öl . Er Wollte 1 Liter Öl, also habe ich diese 650 Additiv + 150 ml Öl nachgefüllt.
Soweit so gut. Bin dann Sonntag gut 300 km gefahren und muss sagen, dass er tatsächlich im Stand etwas schöner läuft und die Hydrostößel besser oder eher gesagt weniger klingen. Natürlich nicht wie neu, aber das erwartet man von so einem Additiv auch nicht.
Nun war ich gestern mit dem Wagen in Hamburg. Pro Strecke 180 Km. Beide Touren wenig Verkehr und dadurch auch 150- 160 kmh Tempomat.
Als ich gestern Abend dann von der Bahn fuhr, um den Rest durch die Stadt zu meinem Haus zu fahren, merkte ich im Stand immer ein Vibrieren/ Stottern gefühlt direkt unter dem Fahrersitz. Als wenn der Auspuff durch die Vibration ab und zu immer ans Blech klopft . Dies passiert auch unkoordiniert, dass heißt mal Stottert es unter dem Fahrersitz 2-3 Sekunden, dann wieder 5 nicht, mal ist es anders.
Bin dann heute zu meiner Werkstatt, welche mich in den letzten 3 Wochen leider sehr oft sieht ( Gebläsemotor, Schleifring plus Blinkerschalter, Knarzen der Hinterachse + jetzt dieses Vibrieren.) Selbst der Chef springt schon aus seinem Kabuff und reicht mir die Hand..... Bester Kunde Februar könnte ich vielleicht werden 😁
Naja gut, also wurde der Wagen in die Werkstatt gefahren und geprüft.
Es sind keine Fehler abgespeichert. Der Motor bzw. die Zündung haben keinerlei Probleme. Es wurden auch erst im Juni 17 vom Vorbesitzer die Kerzen gemacht. Laut Datum auf den Spulen ist keiner älter als 2014. Somit schließt die Werkstatt die Zündung aus, da er auch super läuft sobald er fährt. Er hat volle Leistung und zieht gut durch. Zumal keine Motorkontrollleuchte angegangen ist oder sonstiges.
Ich dachte vielleicht an die Kardanwelle, jedoch tritt es ja nur im Stand auf und bei 150-160 Kmh läuft ja alles absolut flüssig, kein vibrieren oder sonstiges. Also wurde dies seitens der Werkstatt auch ausgeschlossen.
Dann wurde noch Getriebeölstand untersucht. Allerdings musste der ja in Ordnung sein, da es ja beim Fahren sauber und gut schaltet.
Die Werkstatt kann also so auf die schnelle nichts finden und hat auch keine Anhaltspunkte.
Ich habe hierzu 2 Fragen:
Können die Motorlager solch ein Symton auslösen?
Meine beiden Kat`s sind nicht mehr die besten und rasseln ab und zu im Stand mal etwas. Es kommt aber eher selten vor. Diese sitzen ja von der Position her in der Gegend unter den Frontsitzen. Kann es vielleicht auch von denen kommen?
Sonstige Ideen immer gerne!
Ich habe jetzt keinen neuen Termin vereinbart, weil ich wie gesagt nichts weiß....
Lieben Gruß
Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Havenol schrieb am 1. März 2018 um 23:46:50 Uhr:
Aufgefallen ist ihm allerdings noch, dass meine Kurbelwellenriemscheibe " eiert"!
Lieben Gruß
Wenn der Schwingungstilger wirklich schon so defekt ist, das sich die Keilrippenriemenscheibe auf dem Grundkörper "verschoben" hat, dann könnte jeder weitere Meter fahrstrecke ein Meter ZUVIEL sein!!
Die Riemenscheibe wandert normalerweise "Richtung" Motor u. schleift dann ratzfatz den Steuergehäusedeckel kaputt!
Die Reparatur ist dann alles andere als BILLIG!
Wenn sich also tatsächlich schon die Riemenscheibe "verschoben" haben sollte, würde ich keinen Meter mehr fahren! Abschleppen ist dann billiger als ggf. den Steuergehäusedeckel erneuern zu müssen!
Mehr Info´s zu dem Thema gibt es wenn man nach "Schwingungstilger M112" sucht!
MfG Günter
54 Antworten
Ich habe bei meinem 4matic 277tsd Km die gleichen Symptome wie der TE auch.
Getauscht wurde: Motorlager, Getriebelager, untere Querlenker, Stabi, Traggelenke, Antriebswellen vorne, Bilstein Fahrwerk, Getriebe Öl (Spülung), VTG-Öl, Riemenscheibe, Spanner, Spannrollen, Keilriemen.
Da alles auf der Bühne getauscht wurde, meinte ein bekannter man sollte auf einer Grube bei Belastung die beweglichen Teile mal lockern und wieder richtig anziehen um Verspannungen zu vermeiden. Hatte vorher auch den Wandler in Verdacht, aber das Getriebe funktionierte vor und nach der Getriebe-Spülung einwandfrei.
@Mackhack
...guter Tipp, das WÜK Ventil werde ich gleich am Montag mal deaktivieren und sehen ob das vibrieren dann weg ist.
Kann man auch auf einer Bühne in Nullstellung festschrauben, z.B. auf einer Scherenbühne oder mit zusätzlichen hydraulischen Hebern.
Vermutlich wird ein Anziehen von den Gummilagern im ausgefederten Zustand keine Vibrationen erzeugen, "nur" werden die Gummilager sehr schnell verschleißen...
Zitat:
@Havenol schrieb am 23. Februar 2018 um 09:27:49 Uhr:
Ok, werde ich nachher mal versuchen....
Ich habe noch beobachtet, dass bei jedem stottern/ vibrieren der Drehzalzeiger ganz leicht schwankt. Wennn das stottern dann kurz aufhört, steht auch die Drehzahl still.Können das trotzdem Motorlager sein?
Defekte Motorlager werden das stottern NICHT verursachen, schon garnicht wenn du berichtest, das der Motor mal "seidenweich im Leerlauf läuft" und sich dann wieder "verschluckt"!
Wie soll das gehen? Motorlager i.O., defekt, i.O., defekt ...?
Defekte Motorlager könnten aber die sypmthome von "unrundem laufen" verstärken, da sie diese nicht mehr "richtig" dämpfen können!
Wenn du den betriebswarmen Motor im stand laufen läßt (ATG in "P" oder "N"😉 u. du den Motor bei geöffneter Motorhaube beobachtst, siehst du das sich der Motor manchmal "schüttelt"?
Wenn ja, nur im Gasbetrieb oder auch auf Benzinbetrieb oder immer?
"Schütteln" im stand, schliesst übrigens den Antriebsstrang schon einmal als Ursache aus!
Spontan würde ich jetzt einmal an den LMM als mögliche Ursache denken!?
Soweit ich weiß, kann man den LMM abstecken u. der Motor läuft weiter!? Verändert sich dann etwas am Motorlauf?
Bitte an die "Experten" hier: Geht das mit dem LMM abstecken, gibt es etwas das er dabei beachten muss? Wie würde sich der Motorlauf verändern, wenn der LMM defekt wäre, bzw. was würde sich NICHT verändern am Motorlauf wenn der LMM i.O. ist?
Gab es beim M112 nicht auch einmal problem mit der Abdichtung der Luftleitung am übergang zum "Drosselklappengehäuse" (oder wie heißt das Teil noch zw. den Zylinderbänken in das die Luftleitung von "hinten" eingeführt wird?) = Falschluft?
MfG Günter
Kurbelgehäuseentlüftung heißt das wo der Schlauch in die DK von unten eingesteckt wird.
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
mein Wochenende war ziemlich stressig, deswegen melde ich mich erst heute.
Da ich demnach keinen Freilauf habe, werde ich das nicht untersuchen richtig? Falls ich einen haben sollte, bin ich auf jeden Fall kein Kandidat, der einen Keilriemen runter machen kann und den auch wieder drauf kriegt. Da ich auch nicht rumstochern will, würde diese Untersuchung des Freilaufs meinerseits besser so oder so nicht erfolgen 🙂
Ja ich glaube auch immer mehr, dass es irgendetwas am Getriebe ist. Er hat auch leichte Drehzalschwanker bei konstanten 40-60 KmH, die aber recht minimal sind, dass sie eigentlich kaum stören. Viel mir am Wochenende auf, nachdem ich etwas sensibler auf alles geachtet habe.
Sonst läuft aber alles Normal, dass Getriebe schaltet auch zu 90 % sauber. Ganz selten in den unteren Gängen mal ein leichtes Rucken zu spüren.
Unterstützt das die Theorie, dass alle Symthome damit zu tun haben?
Aktuell würde ich die Werkstatt am Donnerstag bitten, die Getriebe und Motorlager zu kontrollieren, bzw. ob irgendetwas " locker ist". Würde sicherheitshalber auch nochmal den genauen Getriebeölstand prüfen lassen.
Da ich nicht direkt zu MB fahre, wird das Überprüfen des WÜK-Ventils wohl nicht klappen, da keine SD vorhanden.
So wie meine Erfahrungen sind, schreien sowieso alle Leute " Getriebeölwechsel" und gut ist .
Richitger Ansatz bei der Werkstatt?
PS: Ich gehe gerne selber mit einigen Vorschlägen zur Werkstatt, da ich lange genug der " perfekt Kunde " war der den Wagen abstellte und sagte: " Das ist los, tun sie alles damit das weg ist." Leider ist es meiner Erfahrung nach heute so, dass dann so viel getauscht wird, dass am Ende eine horrende Summe herauskommt und man im nachhinein erfährt, dass es ganz einfach hätte repariert werden können.
Das ist mir selber 2-3 mal passiert, seitdem gehe ich ungerne ohne ein wenig Vorwissen in die Werkstatt.
Letze Geschichte war ein Kurztest bei MB, da Lüftung sporadisch ausgefallen ist. Nach 25 Minuten in der Werkstatt kam der Mechaniker nach vorne, sagte dass der Gebläsemotor neu muss und fertig. Am Counter hat man mir dann 120€ abgenommen!!! Es hieß Kurztest und Ausbau des Motors, sowie deren Prüfung. Alles in 25 Minuten???
Selbst wenn, dass sind doch keine 120 €`
Von daher habe ich aktuell eine gewissen Grundskepsis, sobald der Benz Werkstattschwellen überfährt.
Natürlich weiß ich, dass nicht immer alles mit dem ersten Reperaturversuch klappt und man muss nach der Reihe vorgehen, gerade bei Dingen die mehrere Ursachen haben können, möchte aber trotzdem versuchen, möglichst wenig "umsonnst" zu tauschen.
Was würdest ihr jetzt definitiv machen?
Such dir ne Werkstatt die sich mit Getriebespülung gut auskennt, wichtig hier es sollte keine Hinterhofwerkstatt sein. Den die Adoptionszeiten müssen wieder stimmen...so würde es mir erklärt und es haben sich auch nicht alle Werkstätten rangetraut. Im Regelfall dauert das mit allem drum und dran ca. 3 h und kostet etwa 300 €. In Dresden kann ich Fa. Zimmermann empfehlen. Gruß Tom
Wie gesagt: Ich würde mich nicht auf Forumsaussagen verlassen und einfach nachschauen, ob ich eine Freilaufriemenscheibe am Generator habe.
Ob das nun eine wahrscheinliche Ursache ist oder nicht - einfach weil es so schnell geht.
Du hast ja im Thread selber schon gesehen, daß wieder einer falsche Behauptungen aufstellte.
Du muß sie ja nicht prüfen, wenn Du es Dir nicht zutraust.
Mit Forentips wäre ich generell vorsichtig, daß sind eher Gedankenanregungen für Selber-MACHER, bzw. Hinweise auf typische Fehler.
Die WÜK sollte auch ein guter Mehrmarkentester abschalten können.
Meine damalige 5-Gang-Automatik ruckte nicht bei ca. 100.000km, es sei denn bei Vollgas beim Runterschalten.
Ich hatte aber nie auf Sport eingestellt und bin normal gefahren.
Oder ich merkte es nicht, weil ich Verständnis für's Schalten habe.
Die meisten Werkstätten sind mit Hampelmännern bestückt, sowie Betrügern in der Leitung. Da bist Du immer der Depp.
25 Min. Für einen Gebläsemotoraus- und Einbau, das glaube ich niemals. Meist sind die tief verbaut.
25 Min. kostet doch schon die Fahrzeugannahme mit Anschließen und Auslesen.
Know-How und Fehlersuche kostet eben. Der Werkzeugeinsatz (Diagnosetools und Schulung kostet) auch. Warum sollte das ein wirklicher Profi für Taschengeld machen?
20€ sind allein die Umsatzsteuer.
Ich finde den Preis nicht unangemessen, ist auch kein Discounter.
Wenn Du das billiger machen kannst, dann mach' doch eine Werkstatt auf und miete eine SD.
So, der Wagen ist jetzt in der Werkstatt und es werden alle Lager und Befestigungen kontrolliert. Zudem habe ich nächsten Donnerstag einen Termin zur Spülung des Getriebes nach der Tim-Eckahrdt Methode.
Wenn dann nicht Ruhe ist, weiß ich auch nicht.. 🙂
Zitat:
@jokermann schrieb am 28. Februar 2018 um 18:35:52 Uhr:
Und, hattest Du geschaut, ob Du am Generator eine Freilaufriemenscheibe hast?
Edit
Zitat:
@benigo25 schrieb am 28. Februar 2018 um 20:22:37 Uhr:
Zitat:
@jokermann schrieb am 28. Februar 2018 um 18:35:52 Uhr:
Und, hattest Du geschaut, ob Du am Generator eine Freilaufriemenscheibe hast?Wie oft willst du das noch schreiben .
Ich gebe dir gern alle EPC Nummern. Der M112 hat keinen Freilauf .
Du lagst schon weiter oben mit Behauptungen falsch. Warum soll man auf Deine Aussage vertrauen?
Zumal der Blick unter die Motorhaube max. 60 Sekunden dauert!