S211 E 320 4Matic Benzin/LPG Bj. '04: Vibrieren/Stottern unter dem Fahrersitz spürbar!

Mercedes E-Klasse S211

Hallo liebe Sternen Gemeinde,

es finden sich viele Themen mit Zündaussetzern und ich wollte eigentlich eines davon nutzen, es scheint jedoch ein anderes Problem zu sein.

Ich habe am Samstag Wagenpflege betrieben und Aufgrund leichter Hydrostößelgeräusche das Additiv von Liqui Moly dem Motoröl zugegeben. ( Volle Flasche) + 150 ml 229.5 Öl . Er Wollte 1 Liter Öl, also habe ich diese 650 Additiv + 150 ml Öl nachgefüllt.

Soweit so gut. Bin dann Sonntag gut 300 km gefahren und muss sagen, dass er tatsächlich im Stand etwas schöner läuft und die Hydrostößel besser oder eher gesagt weniger klingen. Natürlich nicht wie neu, aber das erwartet man von so einem Additiv auch nicht.

Nun war ich gestern mit dem Wagen in Hamburg. Pro Strecke 180 Km. Beide Touren wenig Verkehr und dadurch auch 150- 160 kmh Tempomat.

Als ich gestern Abend dann von der Bahn fuhr, um den Rest durch die Stadt zu meinem Haus zu fahren, merkte ich im Stand immer ein Vibrieren/ Stottern gefühlt direkt unter dem Fahrersitz. Als wenn der Auspuff durch die Vibration ab und zu immer ans Blech klopft . Dies passiert auch unkoordiniert, dass heißt mal Stottert es unter dem Fahrersitz 2-3 Sekunden, dann wieder 5 nicht, mal ist es anders.

Bin dann heute zu meiner Werkstatt, welche mich in den letzten 3 Wochen leider sehr oft sieht ( Gebläsemotor, Schleifring plus Blinkerschalter, Knarzen der Hinterachse + jetzt dieses Vibrieren.) Selbst der Chef springt schon aus seinem Kabuff und reicht mir die Hand..... Bester Kunde Februar könnte ich vielleicht werden 😁

Naja gut, also wurde der Wagen in die Werkstatt gefahren und geprüft.

Es sind keine Fehler abgespeichert. Der Motor bzw. die Zündung haben keinerlei Probleme. Es wurden auch erst im Juni 17 vom Vorbesitzer die Kerzen gemacht. Laut Datum auf den Spulen ist keiner älter als 2014. Somit schließt die Werkstatt die Zündung aus, da er auch super läuft sobald er fährt. Er hat volle Leistung und zieht gut durch. Zumal keine Motorkontrollleuchte angegangen ist oder sonstiges.

Ich dachte vielleicht an die Kardanwelle, jedoch tritt es ja nur im Stand auf und bei 150-160 Kmh läuft ja alles absolut flüssig, kein vibrieren oder sonstiges. Also wurde dies seitens der Werkstatt auch ausgeschlossen.

Dann wurde noch Getriebeölstand untersucht. Allerdings musste der ja in Ordnung sein, da es ja beim Fahren sauber und gut schaltet.

Die Werkstatt kann also so auf die schnelle nichts finden und hat auch keine Anhaltspunkte.

Ich habe hierzu 2 Fragen:

Können die Motorlager solch ein Symton auslösen?

Meine beiden Kat`s sind nicht mehr die besten und rasseln ab und zu im Stand mal etwas. Es kommt aber eher selten vor. Diese sitzen ja von der Position her in der Gegend unter den Frontsitzen. Kann es vielleicht auch von denen kommen?

Sonstige Ideen immer gerne!

Ich habe jetzt keinen neuen Termin vereinbart, weil ich wie gesagt nichts weiß....

Lieben Gruß

Jan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Havenol schrieb am 1. März 2018 um 23:46:50 Uhr:


Aufgefallen ist ihm allerdings noch, dass meine Kurbelwellenriemscheibe " eiert"!

Lieben Gruß

Wenn der Schwingungstilger wirklich schon so defekt ist, das sich die Keilrippenriemenscheibe auf dem Grundkörper "verschoben" hat, dann könnte jeder weitere Meter fahrstrecke ein Meter ZUVIEL sein!!
Die Riemenscheibe wandert normalerweise "Richtung" Motor u. schleift dann ratzfatz den Steuergehäusedeckel kaputt!
Die Reparatur ist dann alles andere als BILLIG!
Wenn sich also tatsächlich schon die Riemenscheibe "verschoben" haben sollte, würde ich keinen Meter mehr fahren! Abschleppen ist dann billiger als ggf. den Steuergehäusedeckel erneuern zu müssen!
Mehr Info´s zu dem Thema gibt es wenn man nach "Schwingungstilger M112" sucht!

MfG Günter

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ok, werde ich nachher mal versuchen....
Ich habe noch beobachtet, dass bei jedem stottern/ vibrieren der Drehzalzeiger ganz leicht schwankt. Wennn das stottern dann kurz aufhört, steht auch die Drehzahl still.

Können das trotzdem Motorlager sein?
Termin ist nächsten Dienstag.

Wenn der Drehzahlgeber schwankt, könnte das ein Zeichen für einen defekten Wandler sein.
Probiere es mit neuem Getriebeöl und evtl. WÜK-Ventil.

Hänge vorher aber eine Diagnose ran und beobachte den Schlupf.

Deakriviere das WÜk Ventil und guck ob es aufhört. Kann mit SD gemacht werden.

Hast Du denn jetzt geschaut, ob Du eine Freilaufriemenscheibe hast, und ob die fest ist?

Weil diese Untersuchung so leicht ist, sollte man sie zuerst machen, auch wenn es nachher doch was anderes ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jokermann schrieb am 23. Februar 2018 um 20:48:03 Uhr:


Hast Du denn jetzt geschaut, ob Du eine Freilaufriemenscheibe hast, und ob die fest ist?

Weil diese Untersuchung so leicht ist, sollte man sie zuerst machen, auch wenn es nachher doch was anderes ist.

Er hat ein M112 und der hat das nicht . Er hat leider eine Fass ohne Boden gekauft .

Zitat:

@jokermann schrieb am 23. Februar 2018 um 01:52:18 Uhr:


Natürlich ist der Generator die Lima.

Ich beschrieb, wie Du die Riemenscheiben unterscheiden kannst.

Wen Du an den Generator rankommst, kannst Du versuchen, durch die Rippen den Rotor zu drehen. Er muß sich in die Freilaufrichtung drehen lassen.
Aber dabei nichts beschädigen (Wicklungen)!

BTW, so prüft man den Freilauf bestimmt nicht. Mit einem Schraubendreher in die Spule stochern und die dann auch noch damit anschieben. Sorry, das ist Scharlatanerie und hat waschechtes Beschädigungspotential.

Wenn man einen Freilauf hat, dann macht man folgendes, um den zu prüfen:
Keilriemen runter, kräftig an der Welle/Freilauf drehen und den Freilauf dann festhalten. Ist der in Ordnung dreht sich die Welle je nachdem wie kräftig man angeschoben hat etwas weiter. Logisch, das funktioniert nur in eine Richtung. In eine Richtung blockiert der Freilauf (Antrieb) in die andere läuft er frei.

Wenn man unfähig ist, birgt die von mir genannte schnelle Methode leichte Risiken, daher warnte ich ja.

Ob sein Wagen eine Frelaufriemenscheibe hat, da würde ich mich nicht auf Forenaussagen verlassen. Da habe ich schon öfter falsche Behauptungen gelesen.
Einfach nachschauen ist eine einfache und sichere Methode.

Wie @benigo25 schon schrieb, hat der M112 keinen Freilauf. @jokermann: Schaue in Benni's Profil, der hat einen Wagen mit einem M112. Der Nachfolger M272 hat auch keinen. Warum Zweifel?

Der m112 hat eine gummigelagerte Riemenscheibe

@jebert: Warum Zweifel? Weil es "den" M112 nicht gibt und schon öfter in solchen Sachen falsche Behauptungen aufgestellt wurden. Letzteres schrieb ich aber bereits, also überflüssige Frage -> Lesekompetenz.

Zitat:

@benigo25 schrieb am 24. Februar 2018 um 11:54:00 Uhr:


Der m112 hat eine gummigelagerte Riemenscheibe

Meinst Du am Generator?

Und das ist bei allen Fahrzeugen, die je mit M112 gebaut wurden, so?

Vermutlich meinst Du aber die von der KW, oder?

Weißt Du auch, ob alles original ist, beim Fragesteller?

Ja keine Angst mein wissen stammt nicht von Google . Nur Diesel haben einen Freilauf an der Lichtmaschine . Die Benziner haben eine gummigelagerte Riemenscheibe an der Kurbelwelle , so ist kein Freilauf notwendig .

Da muß ich Dich leider enttäuschen, benigo25. Mehrfach falsche Infos!

1. Eine Schwingungstilger-Riemenscheibe an der KW macht nicht das gleiche, wie eine Freilaufriemenscheibe am Generator.

2. Z.B. ein Vormopf-M271 hat sowohl Schwingungstilger-Riemenscheibe an der KW, als auch Freilaufriemenscheibe am Generator.

3. Der M271 ist eindeutig ein Benziner, damit ist auch Deine Behauptung, die hätten nur Diesel, falsch.

Genau das meinte ich: Da wird einfach irgendwas behauptet (was nicht stimmt) - deswegen ist es schlauer und schneller, einfach nachzusehen!

Zitat:

@jokermann schrieb am 24. Februar 2018 um 21:09:37 Uhr:


Da muß ich Dich leider enttäuschen, benigo25. Mehrfach falsche Infos!

1. Eine Schwingungstilger-Riemenscheibe an der KW macht nicht das gleiche, wie eine Freilaufriemenscheibe am Generator.

2. Z.B. ein Vormopf-M271 hat sowohl Schwingungstilger-Riemenscheibe an der KW, als auch Freilaufriemenscheibe am Generator.

3. Der M271 ist eindeutig ein Benziner, damit ist auch Deine Behauptung, die hätten nur Diesel, falsch.

Genau das meinte ich: Da wird einfach irgendwas behauptet (was nicht stimmt) - deswegen ist es schlauer und schneller, einfach nachzusehen!

Du bist geil nur weil ich den m271 vergessen habe . Aber der M112 hat keine . Das hätte dir ja Google verraten .

Zitat:

@benigo25 schrieb am 25. Februar 2018 um 00:14:07 Uhr:



Zitat:

@jokermann schrieb am 24. Februar 2018 um 21:09:37 Uhr:


Da muß ich Dich leider enttäuschen, benigo25. Mehrfach falsche Infos!

1. Eine Schwingungstilger-Riemenscheibe an der KW macht nicht das gleiche, wie eine Freilaufriemenscheibe am Generator.

2. Z.B. ein Vormopf-M271 hat sowohl Schwingungstilger-Riemenscheibe an der KW, als auch Freilaufriemenscheibe am Generator. Hier geht es um den M112 den ich selbst habe , hälst du mich vielleicht für blöd ??

3. Der M271 ist eindeutig ein Benziner, damit ist auch Deine Behauptung, die hätten nur Diesel, falsch.

Genau das meinte ich: Da wird einfach irgendwas behauptet (was nicht stimmt) - deswegen ist es schlauer und schneller, einfach nachzusehen!

Du bist geil nur weil ich den m271 vergessen habe . Aber der M112 hat keine . Das hätte dir ja Google verraten .

Nee, nee, Du hast großspurig und schlaubergerisch auf die Kacke gehauen, und lagst bei der Erklärung leider komplett falsch.

Jetzt soll ich auch noch alle verbauten Generatormodelle bei allen Autos mit M112-Motoren ergooglen, wo das eben nicht so einfach ist - und das, wo ich eine einfache Methode kenne, und es nicht mal mein Auto ist!?

Und Du hattest doch gerade erwähnt, daß Dein Wissen nicht aus diesem Google stammt, was Du damit herabwürdigen wolltest.

Sorry, wenn man dick daneben liegt, sollte man es einfach mal zugeben.

Und jetzt wüßte ich gerne, ob der TE eine Freilaufriemenscheibe hat.

Oder z.B. ob solche Vibrationen auch von typischen Defekten der 4-Matic kommen können.

P.S. Meine Klugscheißerei ist mir etwas peinlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen