S211 E 320 4Matic Benzin/LPG Bj. '04: Vibrieren/Stottern unter dem Fahrersitz spürbar!

Mercedes E-Klasse S211

Hallo liebe Sternen Gemeinde,

es finden sich viele Themen mit Zündaussetzern und ich wollte eigentlich eines davon nutzen, es scheint jedoch ein anderes Problem zu sein.

Ich habe am Samstag Wagenpflege betrieben und Aufgrund leichter Hydrostößelgeräusche das Additiv von Liqui Moly dem Motoröl zugegeben. ( Volle Flasche) + 150 ml 229.5 Öl . Er Wollte 1 Liter Öl, also habe ich diese 650 Additiv + 150 ml Öl nachgefüllt.

Soweit so gut. Bin dann Sonntag gut 300 km gefahren und muss sagen, dass er tatsächlich im Stand etwas schöner läuft und die Hydrostößel besser oder eher gesagt weniger klingen. Natürlich nicht wie neu, aber das erwartet man von so einem Additiv auch nicht.

Nun war ich gestern mit dem Wagen in Hamburg. Pro Strecke 180 Km. Beide Touren wenig Verkehr und dadurch auch 150- 160 kmh Tempomat.

Als ich gestern Abend dann von der Bahn fuhr, um den Rest durch die Stadt zu meinem Haus zu fahren, merkte ich im Stand immer ein Vibrieren/ Stottern gefühlt direkt unter dem Fahrersitz. Als wenn der Auspuff durch die Vibration ab und zu immer ans Blech klopft . Dies passiert auch unkoordiniert, dass heißt mal Stottert es unter dem Fahrersitz 2-3 Sekunden, dann wieder 5 nicht, mal ist es anders.

Bin dann heute zu meiner Werkstatt, welche mich in den letzten 3 Wochen leider sehr oft sieht ( Gebläsemotor, Schleifring plus Blinkerschalter, Knarzen der Hinterachse + jetzt dieses Vibrieren.) Selbst der Chef springt schon aus seinem Kabuff und reicht mir die Hand..... Bester Kunde Februar könnte ich vielleicht werden 😁

Naja gut, also wurde der Wagen in die Werkstatt gefahren und geprüft.

Es sind keine Fehler abgespeichert. Der Motor bzw. die Zündung haben keinerlei Probleme. Es wurden auch erst im Juni 17 vom Vorbesitzer die Kerzen gemacht. Laut Datum auf den Spulen ist keiner älter als 2014. Somit schließt die Werkstatt die Zündung aus, da er auch super läuft sobald er fährt. Er hat volle Leistung und zieht gut durch. Zumal keine Motorkontrollleuchte angegangen ist oder sonstiges.

Ich dachte vielleicht an die Kardanwelle, jedoch tritt es ja nur im Stand auf und bei 150-160 Kmh läuft ja alles absolut flüssig, kein vibrieren oder sonstiges. Also wurde dies seitens der Werkstatt auch ausgeschlossen.

Dann wurde noch Getriebeölstand untersucht. Allerdings musste der ja in Ordnung sein, da es ja beim Fahren sauber und gut schaltet.

Die Werkstatt kann also so auf die schnelle nichts finden und hat auch keine Anhaltspunkte.

Ich habe hierzu 2 Fragen:

Können die Motorlager solch ein Symton auslösen?

Meine beiden Kat`s sind nicht mehr die besten und rasseln ab und zu im Stand mal etwas. Es kommt aber eher selten vor. Diese sitzen ja von der Position her in der Gegend unter den Frontsitzen. Kann es vielleicht auch von denen kommen?

Sonstige Ideen immer gerne!

Ich habe jetzt keinen neuen Termin vereinbart, weil ich wie gesagt nichts weiß....

Lieben Gruß

Jan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Havenol schrieb am 1. März 2018 um 23:46:50 Uhr:


Aufgefallen ist ihm allerdings noch, dass meine Kurbelwellenriemscheibe " eiert"!

Lieben Gruß

Wenn der Schwingungstilger wirklich schon so defekt ist, das sich die Keilrippenriemenscheibe auf dem Grundkörper "verschoben" hat, dann könnte jeder weitere Meter fahrstrecke ein Meter ZUVIEL sein!!
Die Riemenscheibe wandert normalerweise "Richtung" Motor u. schleift dann ratzfatz den Steuergehäusedeckel kaputt!
Die Reparatur ist dann alles andere als BILLIG!
Wenn sich also tatsächlich schon die Riemenscheibe "verschoben" haben sollte, würde ich keinen Meter mehr fahren! Abschleppen ist dann billiger als ggf. den Steuergehäusedeckel erneuern zu müssen!
Mehr Info´s zu dem Thema gibt es wenn man nach "Schwingungstilger M112" sucht!

MfG Günter

54 weitere Antworten
54 Antworten

Warum lieferst du nicht den Beweis deinerseits? Dann wäre doch alles geklärt.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 28. Februar 2018 um 23:22:57 Uhr:


Warum lieferst du nicht den Beweis deinerseits? Dann wäre doch alles geklärt.

Meinst Du mich?

Es ist nicht mein Auto, und ich muß auch nichts beweisen!
Ich schaue doch nicht Herstellerdaten von zig Modellen und Sondermodellen und Umbauten durch, nur um leichtfertigen Daherrednern irgendwas zu beweisen - schon gar nicht, wo der Fragesteller nur mal schnell die Motorhaube öffnen müsste...

Habe heute telefonisch nochmal explizit gefragt, ob der Generator eine Freilaufriemscheibe hat und ob diese dann bitte auch kontrolliert wird. Laut Meister hat er keine.

Es sind wohl auch Motorlager und Getriebelager in Ordnung. Er hatte noch einen Verdacht, dem kann er aber erst morgen Früh nachgehen, habe jetzt auch vergessen was er genau sagte.

Aufgefallen ist ihm allerdings noch, dass meine Kurbelwellenriemscheibe " eiert"!

Das muss sich auch jetzt kurzfristig ergeben haben, da erst Anfang Dezember WaPu, Umlenkrollen + Keilriemen erneuert wurden. Alles andere war nach Sichtprüfung in Ordnung. Ich sage mal vorsichtig schon angeblich.....

Auf jeden Fall habe ich mir mal von einer anderen Werkstatt sagen lassen, dass die Kurbelwellenriemscheibe nicht immer bei der kleinsten Unwucht getauscht werden muss. Stimmt das? Ich habe vor 2 Wochen Öl nachgefüllt und mir bei laufendem Motor den Rippentrieb angeguckt und für mich eierte die große Riemscheibe ganz unten überhaupt nicht.
Nun muss man hier sicherlich auch das empfinden jedes einzelnen betrachten, vielleicht sieht die Werkstatt etwas, was ich nicht sehe?

Ich habe mal im Netz geschaut, was so eine Scheibe kostest. Es geht von 40 € - 330 €.....

Was dürfte so eine Reparatur denn im Schnitt ungefähr kosten? Ich habe diese Reparatur damals mal bei meinem W220 S430 machen lassen, dort waren es 550€ meine ich. Allerdings auch bei Mercedes.

Bin mit dem S211 in einer freien FW

Würdet ihr denn überhaupt eine sofortige Reparatur machen? So ganz wild kann sie eigentlich nicht eiern, dass wäre mir definitiv aufgefallen.

Lieben Gruß

Zitat:

@X2ausSachsen schrieb am 28. Februar 2018 um 18:27:53 Uhr:


Na prima, was kostet dich der Spaß? Speziell die Spülung?

Ich fahre nach Nordenham zur Firma Mahnkopf und bezahle 330 €+ Märchensteuer.

Ich habe einen Beitrag von 2014 gesehen, da hat ein User bei der gleichen Firma was von 320 € inklusive geschrieben. Ich schätze nun 4 Jahre später ist es einfach teurer.....

Ähnliche Themen

Danke für deine Rückmeldung.
Da drücke ich dir die Daumen und wünsche das der Dicke bald wieder „gesund“ ist.

Zitat:

@Havenol schrieb am 1. März 2018 um 23:46:50 Uhr:


Aufgefallen ist ihm allerdings noch, dass meine Kurbelwellenriemscheibe " eiert"!

Lieben Gruß

Wenn der Schwingungstilger wirklich schon so defekt ist, das sich die Keilrippenriemenscheibe auf dem Grundkörper "verschoben" hat, dann könnte jeder weitere Meter fahrstrecke ein Meter ZUVIEL sein!!
Die Riemenscheibe wandert normalerweise "Richtung" Motor u. schleift dann ratzfatz den Steuergehäusedeckel kaputt!
Die Reparatur ist dann alles andere als BILLIG!
Wenn sich also tatsächlich schon die Riemenscheibe "verschoben" haben sollte, würde ich keinen Meter mehr fahren! Abschleppen ist dann billiger als ggf. den Steuergehäusedeckel erneuern zu müssen!
Mehr Info´s zu dem Thema gibt es wenn man nach "Schwingungstilger M112" sucht!

MfG Günter

Was darf so eine Reparatur denn ungefähr kosten? In einer FW ? Wie sind da eure Erfahrungen?

Die Reparatur soll mich 340 € kosten. Keilriemen bleibt drauf, da er erst 2 Monate alt ist.

Wenn Du selbst handwerklich etwas begabt bist.

- KW - Rad - Feststeller für Deinen Motor etwa 40€
- Schwingungsdämpfer ?€

Keilriemen runter, Abschrauben + umgekehrt.

Schwingungsdämpfer 280 cdi. 190 Netto MB. Vlt hilft das nur zur Orientierung. Auch wenn es um ein Benziner hier geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen