S211 aut. Heckklappe, Dämpferwechsel

Mercedes E-Klasse W211

Hi Leute,
ich wollte heute die Heckklappendämpfer bei meiner aut. Rückwandtür wechseln und habe leider voll abgeloooooosed ;-)

Fahrzeug: S211, 2008, 225tkm

Ich habe gerade viele Beiträge gelesen. Komme dennoch nicht weiter.
Da ich mit der linken Seite angefangen habe habe ich nicht mitbekommen dass rechts kein Antrieb existiert. Also rechts nur der Dämpfer, so aus den Beiträgen erfahren.

Ich hatte den linken dämpfer gelöst und dann war Ende. Ich bekam den Dämpfer nicht raus. Ich habe sogar die Zustange der Mechanik vom Kugelkopf gelöst, dennoch passte der Dämpfer nicht durch die Lücke nach hinten raus.
Ich habe verzweifelt alles wieder zusammen gebaut.

Mein nächster Ansatz wäre im zerlegten Zustand die Mechanik per Knopfdruck zu schließen um den Dämpfer heraus zu bekommen. Da hatte aber noch etwas Schiss vor.

Was mache ich falsch, wie komme ich weiter?

Schöne Grüße

IMG_20200920_110719.jpg
110 Antworten

Habe schon von Hattingen öfters gehört, war jedoch noch nie da.
Ich muss mal meinen Kumpel fragen, alleine würde ich nicht starten

Zitat:

Die rechte Seite ist spiegelverkehrt zur linken aufgebaut.
D.h. das ist das gleiche in grün.
Dazu habe ich auch Bilder eingestellt.

Ich war heil froh dass ich die linke Seite ohne Schäden zu hinterlassen zusammen hatte. Da habe ich die rechte Seite nicht mehr angefasst

Wenn das richtig verstanden habe soll laut WIS der Himmel ab. Der Dämpfer soll dennoch durch die Mulde heraus genommen werden?
Ich werde da nicht so recht schlau draus.

Ich habe ja bereits den Dämpfer im Fahrzeugrahmen, also an den enden gelöst liegen gehabt.
In beide Richtungen
1. richtung Innenraum durch die Mulde geht's nicht
2. nach hinten heraus habe ich ja bereits leidvoll beschreiben

Ich kann mir nicht vorstellen bzw. war in diesem Kanal keine weiter Öffnung zu sehen sodass es da eine Möglichkeit gebe den Dämpfer zu entnehmen.

Ich vermute weiterhin stark dass der Zylinder (von der Scharnierkugel getrennt) eingefahren werden muss. So würde Platz entstehen um den Dämpfer nach hinten heraus zu ziehen. (siehe Bilder)

Ich kann mir das nicht anders vorstellen

Hey Leute,
Stehe derzeit vor dem. Gleichen Problem.
Ein Dämpfer habe ich raus und den neuen eingesetzt.
Leider bekomme ich den nicht auf den kugelkopf da die dämliche Abdeckung aufgrund der hydraulikleitung nicht raus geht und kaum zu bewegen ist.
Dämpfer ging nach vorn raus, dafür habe ich den hydrailikstempel abgezogen und etwas zur Seite gelegt, ist dann fast so viel Platz wie bei einer handbetriebenen Heckklappe.

Wenn jetzt noch jemand einen Tipp hat wie ich mir im Innenraum mehr Platz schaffen kann und die abdeckung da wegbekomme sollte es laufen. 🙂

Hi.
Hast du vlt auch ein paar Bilder gemacht? Das wäre ja echt klasse.
Was meinst du mit hyd Stempel?
Ohne den Himmel zu öffnen, nach vorne raus aus der kleinen Öffnung. Kaum vorstellbar.

Das wäre ja der Hammer.

Ich freue mich auf die Bilder

Zitat:

@Calli-CB schrieb am 31. Oktober 2021 um 01:59:31 Uhr:



Zitat:

Die rechte Seite ist spiegelverkehrt zur linken aufgebaut.
D.h. das ist das gleiche in grün.
Dazu habe ich auch Bilder eingestellt.

Ich war heil froh dass ich die linke Seite ohne Schäden zu hinterlassen zusammen hatte. Da habe ich die rechte Seite nicht mehr angefasst

Wenn das richtig verstanden habe soll laut WIS der Himmel ab. Der Dämpfer soll dennoch durch die Mulde heraus genommen werden?
Ich werde da nicht so recht schlau draus.

Ich habe ja bereits den Dämpfer im Fahrzeugrahmen, also an den enden gelöst liegen gehabt.
In beide Richtungen
1. richtung Innenraum durch die Mulde geht's nicht
2. nach hinten heraus habe ich ja bereits leidvoll beschreiben

Ich kann mir nicht vorstellen bzw. war in diesem Kanal keine weiter Öffnung zu sehen sodass es da eine Möglichkeit gebe den Dämpfer zu entnehmen.

Ich vermute weiterhin stark dass der Zylinder (von der Scharnierkugel getrennt) eingefahren werden muss. So würde Platz entstehen um den Dämpfer nach hinten heraus zu ziehen. (siehe Bilder)

Ich kann mir das nicht anders vorstellen

Hey Leute,
Stehe derzeit vor dem. Gleichen Problem.
Ein Dämpfer habe ich raus und den neuen eingesetzt.
Leider bekomme ich den nicht auf den kugelkopf da die dämliche Abdeckung aufgrund der hydraulikleitung nicht raus geht und kaum zu bewegen ist.
Dämpfer ging nach vorn raus, dafür habe ich den hydrailikstempel abgezogen und etwas zur Seite gelegt, ist dann fast so viel Platz wie bei einer handbetriebenen Heckklappe.

Wenn jetzt noch jemand einen Tipp hat wie ich mir im Innenraum mehr Platz schaffen kann und die abdeckung da wegbekomme sollte es laufen. 🙂

Ganz einfach, mit einer dicken, passenden Gewindestange von hinten einführen, so wie du den neuen Dämpfer auch eingeführt hast. Dann eine zweite Person im Innenraum schauen, wann man mit der Gewindestange höhe Kugelkopf ist. Dann kräftig die Gewindestange zur Seite drücken, fertig. Ich hatte es mit einem passenden Stock gemacht. Besenstiel war zu dick.

Ähnliche Themen

Bin heute nochmal dran und versuche mein Glück.
Mache dann auch gleich mal Bilder. Damit man auch von gleichen hinten und vorne spricht. ??

@christian, du meinst nach dem der Dämpfer drin ist, nicht gleichzeitig?
Problem ist die Aufnahme des Dämpfers (in Richtung Innenraum) landet immer neben dem kugelkopf und da die Abdeckung mit dem hydraulikschlauch im Weg ist konnte ich es nicht ausrichten. Grad so ein Schraubenzieher durch den Schlitz bekommen.
Hab mir jetzt gedacht, nicht das ich mich zu blöd angestellt habe in man kann die Abdeckung am Hydraulik Schlauch etwas schieben um die Öffnung ganz frei zu legen.

Vorne ist Richtung Innenraum. Also da wo Front des Fahrzeug ist.
Hinten ist dann das Heck.

Ich habe damals leider von der Öffnung im Innenraum keine Binder. Für mich nich vorstellbar wie da der Dämpfer raus soll.

Von hinten habe ich bereits Bilder hier in der Unterhaltung eingestellt.

Die Kugelköpfe gehen mit hebelwerkzeug und evtl ein Stück Holz zum hebeln unterlegen gut raus

Also, nach dem ewigen gefi**e hab ich das Ding innen (vorn) angesetzt.
Hier die Bilder wie der Dämpfer nach hinten rausgeht.
Hab nun noch die linke Seite, ey sowas von kein bock drauf.
Mit dem Plastikkeil und dem 17er Ring ging es innen drauf. Erst innen dann am an der Klappe angesetzt.
Hoffe kann mit den paar Infos weiterhelfen.

Img-20211031
Img-20211031
Img-20211031
+2

Hi.
Du hast viel mehr Platz nach hinten raus als ich. Das kann nicht das gleiche Fahrzeug sein.
Ich hänge noch zwei Bilder von mir an.

Kannst du bitte deine Fahrzeugdaten nennen?

IMG_20200920_110719.jpg
IMG_20200920_110715.jpg

Oha das ist wirklich eng.
Ist ein mopf aus 2007.
Ggf. Da Unterschied.
Kann man den den Stempel nicht zurückdrücken??
Wenn das einfache Hydraulik ist sollte es nix tun, ich mein die Klappe kann man auch mit der Hand zudrücken.

Oder ganz. Ehrlich, ich wäre schon längst ausgerastet und hätte das blech oben weggebogen 😁

Zitat:

@Lunalexx schrieb am 31. Oktober 2021 um 13:31:45 Uhr:


Hi.
Du hast viel mehr Platz nach hinten raus als ich. Das kann nicht das gleiche Fahrzeug sein.
Ich hänge noch zwei Bilder von mir an.

Kannst du bitte deine Fahrzeugdaten nennen?

EZ 2004 Vormopf. Linken Dämpfer nach freilegen ausbauen/rausholen: Mehr als 1 Stunde gebraucht.
Es gibt genau nur 1 Position, bei der der Dämpfer auf der linken Seite bei mir raus geht. Vor der Heckklappe stehend muss der "Hydraulikkopf" ab und nach links unten weg. Ich bin mir nicht sicher, ob ich auch so ein Blech davor habe. Der Himmel muss runter, sonst kann man die Kappe mit der durchgeführten Hydraulikleitung nicht entfernen/nach hinten Richtung Motorhaube schieben. Dafür muss der massive Halter ab, der vor der Kappe sitzt und genau 1 popeliges Kabel hält. Um den Halter abzubauen, muss der Himmel 10-20cm runter.
Ohne die Kappe nach hinten zu schieben, hätte ich es im Leben nicht geschafft, den Kugelkopf des neuen Dämpfers wieder zu fixieren. Die Lücke grüne Kappe/Gehäuse ist maximal 1cm groß, weil die Hydraulikleitung alles blockiert.

Mein Fehlerbild: Klappe fährt oft nur bis zur Mitte, dann wieder hoch. Nach Tausch linker Dämpfer: alles geht.
Als ich den rechten Dämpfer auch noch getauscht hatte, fuhr die Klappe nicht mal mehr 20cm runter, danach sofort wieder hoch: Dämpfer beidseitig neu: Kraft wohl zu groß. Ich bin beinahe explodiert => rechte Seite alter Dämpfer wieder rein und alles wieder zusammengebaut.

Ich hatte runter: Dichtung Heckklappe, die schwarzen Kunststoffteile wie in Anleitung, Abdeckung D-Säule beide, die untere und die obere mit der Leuchte. Achdeckung B-Säule mit dem Gurt. Himmel runter.

Hatte gesehen, dass der Himmel schon mal unten war und geklebt wurde => muss ich wiederholen.

Ich habe mich noch nie beim Schrauben so sehr geärgert wie an diesem Tag...

Hi ,

ich weiß nicht , ich habe das ohne Probleme , die beiden Dämpfer ,in der Mittagspause aus und eingebaut .
Hatte auch Code 890 . beide Seiten die Plaste Verkleidung ab und innen den Halter Gepäcknetz raus .
Schraubendreher aushebeln . Beim Einbau langes Rohr unter den Kugelkopf das die Lage und Richtung stimmt und von innen wieder mit kleinen Hammerstiel andrücken . Fertig

Zitat:

@E350.t schrieb am 4. November 2021 um 14:22:17 Uhr:


Hi ,

ich weiß nicht , ich habe das ohne Probleme , die beiden Dämpfer ,in der Mittagspause aus und eingebaut .
Hatte auch Code 890 . beide Seiten die Plaste Verkleidung ab und innen den Halter Gepäcknetz raus .
Schraubendreher aushebeln . Beim Einbau langes Rohr unter den Kugelkopf das die Lage und Richtung stimmt und von innen wieder mit kleinen Hammerstiel andrücken . Fertig

Hast du den Mopf? Bei mir ging definitiv auf der linken Seite nichts rein neben der Abdeckung hinter der Gepäcknetzteägerabdeckung. Der grüne Deckel lässt sich wegen der Leitung im Gegenteil zur rechten Seite nicht abnehmen.
Der massive Metallhalter, der direkt hinter dem Deckel sitzt muss deshalb links abgebaut werden. Und hierfür muss der Himmel runter.

Zitat:

@Calli-CB schrieb am 31. Oktober 2021 um 19:10:35 Uhr:


Oha das ist wirklich eng.
Ist ein mopf aus 2007.
Ggf. Da Unterschied.
Kann man den den Stempel nicht zurückdrücken??
Wenn das einfache Hydraulik ist sollte es nix tun, ich mein die Klappe kann man auch mit der Hand zudrücken.

Zitat:

@Calli-CB schrieb am 31. Oktober 2021 um 19:14:43 Uhr:


Oder ganz. Ehrlich, ich wäre schon längst ausgerastet und hätte das blech oben weggebogen 😁

Mein S211 ist auch Mopf, aus 2008.
Da kann was nicht stimmen.
Hast du vlt ein W211?

Mit dem Stempel meinst du bestimmt den Kugelkopf des HyZylinders. Zur Seite drücken (im Bild: nach links unten) ging nicht. Aber den Zylinder rein drücken könnte tatsächlich eine Möglichkeit sein. Falls er sich per Hand mit etwas drücken lässt und dann auch in der eingefahrenen Position bleibt.

Die Funktion der aut. Heckklappe ist etwas eingeschränkt da. Ich habe leider nicht die Zeit nochmal da dran zu gehen. Auch keine Lust. Ich plane das mal fürs nächste Jahr ein.

Wenn ich bis zum nächsten Eingriff keine einfache Lösung (ohne Himmel abnehmen) habe, werde ich das blech versuchen umzubiegen.

Zitat:

@Lunalexx schrieb am 5. November 2021 um 22:22:36 Uhr:



Zitat:

@Calli-CB schrieb am 31. Oktober 2021 um 19:10:35 Uhr:


Oha das ist wirklich eng.
Ist ein mopf aus 2007.
Ggf. Da Unterschied.
Kann man den den Stempel nicht zurückdrücken??
Wenn das einfache Hydraulik ist sollte es nix tun, ich mein die Klappe kann man auch mit der Hand zudrücken.

Zitat:

@Lunalexx schrieb am 5. November 2021 um 22:22:36 Uhr:



Zitat:

@Calli-CB schrieb am 31. Oktober 2021 um 19:14:43 Uhr:


Oder ganz. Ehrlich, ich wäre schon längst ausgerastet und hätte das blech oben weggebogen 😁

Mein S211 ist auch Mopf, aus 2008.
Da kann was nicht stimmen.
Hast du vlt ein W211?

Die Funktion ist da. Ich habe leider nicht die Zeit nochmal da dran zu gehen. Auch keine Lust. Ich plane das mal fürs nächste Jahr ein.

Wenn ich bis zum nächsten Eingriff keine einfache Lösung (ohne Himmel abnehmen) habe, werde ich das blech versuchen umzubiegen.

Beim S211 VorMopf geht es definitiv nicht ohne Himmel abzubauen/runterhängen zu lassen. Hierfür wie gesagt müssen Verkleidung D- und C-Säule ab. Ich habe sehr sehr viel Mühle gehabt und es dauerte etwas über 6 Stunden bei dem tollen Wetter. Am Ende lief der Motor ein wenig sonst wäre ich erfroren… ;-)

Ich kann nächste Woche Bilder machen von der Stelle hinten an der Abdeckung. Ich kann mich an kein Blech erinnern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen