S211 aut. Heckklappe, Dämpferwechsel
Hi Leute,
ich wollte heute die Heckklappendämpfer bei meiner aut. Rückwandtür wechseln und habe leider voll abgeloooooosed ;-)
Fahrzeug: S211, 2008, 225tkm
Ich habe gerade viele Beiträge gelesen. Komme dennoch nicht weiter.
Da ich mit der linken Seite angefangen habe habe ich nicht mitbekommen dass rechts kein Antrieb existiert. Also rechts nur der Dämpfer, so aus den Beiträgen erfahren.
Ich hatte den linken dämpfer gelöst und dann war Ende. Ich bekam den Dämpfer nicht raus. Ich habe sogar die Zustange der Mechanik vom Kugelkopf gelöst, dennoch passte der Dämpfer nicht durch die Lücke nach hinten raus.
Ich habe verzweifelt alles wieder zusammen gebaut.
Mein nächster Ansatz wäre im zerlegten Zustand die Mechanik per Knopfdruck zu schließen um den Dämpfer heraus zu bekommen. Da hatte aber noch etwas Schiss vor.
Was mache ich falsch, wie komme ich weiter?
Schöne Grüße
110 Antworten
Zitat:
@crash0 schrieb am 5. November 2021 um 22:26:03 Uhr:
Zitat:
@Lunalexx schrieb am 5. November 2021 um 22:22:36 Uhr:
Zitat:
@crash0 schrieb am 5. November 2021 um 22:26:03 Uhr:
Zitat:
@Lunalexx schrieb am 5. November 2021 um 22:22:36 Uhr:
Mein S211 ist auch Mopf, aus 2008.
Da kann was nicht stimmen.
Hast du vlt ein W211?Die Funktion ist da. Ich habe leider nicht die Zeit nochmal da dran zu gehen. Auch keine Lust. Ich plane das mal fürs nächste Jahr ein.
Wenn ich bis zum nächsten Eingriff keine einfache Lösung (ohne Himmel abnehmen) habe, werde ich das blech versuchen umzubiegen.
Beim S211 VorMopf geht es definitiv nicht ohne Himmel abzubauen/runterhängen zu lassen. Hierfür wie gesagt müssen Verkleidung D- und C-Säule ab. Ich habe sehr sehr viel Mühle gehabt und es dauerte etwas über 6 Stunden bei dem tollen Wetter. Am Ende lief der Motor ein wenig sonst wäre ich erfroren… ;-)
Ich kann nächste Woche Bilder machen von der Stelle hinten an der Abdeckung. Ich kann mich an kein Blech erinnern.
Wenn wir beim VorMopf von der automatischen RWT sprechen und den beiden Gasdruckdämpfern, die zu tauschen sind, dann geht das auch ohne Dachhimmel ausbauen! Habe ich selbst gemacht und dazu die tolle Anleitung aus den FAQ‘s benutzt.
Zitat:
@chruetters schrieb am 6. November 2021 um 06:54:37 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@chruetters schrieb am 6. November 2021 um 06:54:37 Uhr:
Zitat:
@crash0 schrieb am 5. November 2021 um 22:26:03 Uhr:
Beim S211 VorMopf geht es definitiv nicht ohne Himmel abzubauen/runterhängen zu lassen. Hierfür wie gesagt müssen Verkleidung D- und C-Säule ab. Ich habe sehr sehr viel Mühle gehabt und es dauerte etwas über 6 Stunden bei dem tollen Wetter. Am Ende lief der Motor ein wenig sonst wäre ich erfroren… ;-)
Ich kann nächste Woche Bilder machen von der Stelle hinten an der Abdeckung. Ich kann mich an kein Blech erinnern.
Wenn wir beim VorMopf von der automatischen RWT sprechen und den beiden Gasdruckdämpfern, die zu tauschen sind, dann geht das auch ohne Dachhimmel ausbauen! Habe ich selbst gemacht und dazu die tolle Anleitung aus den FAQ‘s benutzt.
Wie gesagt und ich behaupte das Gegenteil. Wegen der Abdeckung mit der Hydraulikleitung kommt man nicht mal hin um den die Sicherung des Kugelkopfs des Dämpfers zu lösen. Es gibt Dämpfer, da kann man den Kopf auch mit Sicherung mit Gewalt herausdrücken. Bei dem Austauschdämpfer, den ich jetzt verbaut habe, geht das garantiert nicht mehr. So muss, zumindest bei meinem Wagen, beim nächsten Wechselnder Himmel garantiert runter…
Hallo Lunalexx,
ich habe exakt die gleiche Problematik wie du. (2006er Mopf, mit aut. RWT) Habe mich vorhin, noch völlig unbedarft, an das Wechseln der Dämpfer gemacht. Dann schon gesehen: oha, wenig Platz um den Dämpfer nach hinten herauszubekommen. Also einmal versucht einen neuen hineinzuschieben --> wird alles schwer. Jetzt freue ich mich (zu unserem Leid), deinen Thread hier zu finden.
Eine Idee kam mir zu den Hydraulikzylindern: an BEIDEN Fahrzeugseiten die Dämpfer lösen und auch die hinteren Köpfe der Hydraulikzylinder. Jetzt die Taste zum elektrischen Schließen der Klappe drücken --> nun sollten sich doch die Hydraulikzylinder von selbst einfahren (zur Sicherheit, vllt. je Seite ein kleines Seil um die Köpfe binden, damit man sie später notfalls wieder hervorziehen kann?). Bestenfalls ist nun gerade genug Platz die Dämpfer beidseitig herauszuziehen und die neuen einzuführen. Am Ende wieder Taste für das Öffnen der Klappe drücken und beide Hydraulikzylinder fahren heraus. Ist das vorstellbar oder macht man mit so einem "Leerlauf" der Hydraulikzylinder etwas an diesen Kaputt?
Beste Grüße.
Hi.
Die Idee ist nicht ganz neu. Das hatte ich bereits Anfangs eingebracht. Hatte aber bedenken und habe es auch noch nicht getestet. Ich weiß nicht wie die Endlagrn angefragt werden.
Ich würde an deiner Stelle erstmal versuchen die HyZylinder manuell nach innen zu drücken. Die RWT kannst du ja auch manuell bewegen. Sollte also gehen.
So kannst du den Zylinder etwas zu Seite legen und versuchen bei Heckklappe ganz weit offen oder bei ca halb geschlossen den Dämpfer heraus zu holen.
Zur Not kannst du den Metallzapfen mit Loch warm machen und etwas nach oben biegen.
So sollte der Dämpfer heraus gehen.
Das wäre das was ich jetzt machen würde. Ich habe mich aus Zeitgründen nicht wieder dran gewagt
Ähnliche Themen
Es gibt nur links einen Hydraulikzylinder, das, was man rechts sieht, ist ein Poti um die Stellung der Tür zu messen.
@Lunalexx
Ja - ich habe auch etwas Sorge, dass der Hydraulikzylinder bei meiner Idee ihn elektrisch, ohne Gegengewicht, öffnen zu lassen als Pfeil in mein Auge schießt...
Manuell ginge - da bin ich nur unsicher, wie viel Kraft man vor allem beim wieder herausziehen benötigt bzw. mit welchem Werkzeug ich ihn greifen könnte um mit entsprechend großer Kraft dran ziehen zu können, dass er wieder herauskommt...
@drago2
Vielen Dank für den Einwand. Das hatte ich übersehen. Das wirft dann die Frage auf, ob man diesen "Sensor Öffnungswinkelerkennung Heckdeckel/Rückwandtür (B24/16)" (Bezeichnung im WIS) auch einfach für den Aus/Einbau etwas manuell zurückdrücken und dann wieder herausziehen kann ohne, dass danach irgendwelche Werte falsch sind. Vor allem, da der Hydraulikzylinder in diesem Moment eben nicht synchron bewegt wird...
Weiß dazu hier jemand mehr?
Zitat:
@drago2 schrieb am 30. April 2022 um 21:31:41 Uhr:
Es gibt nur links einen Hydraulikzylinder, das, was man rechts sieht, ist ein Poti um die Stellung der Tür zu messen.
Ich hatte bisher nur die linke Seite offen und kann deshalb das so nicht bestätigen.
Dagegen spricht :
Von außen sieht die linke Seite aus wie die rechte, nur spiegelverkehrt. Desweiteren gibt es den Dämpfer für die linke und die rechte Seite.
Das Thema ist hier aber auch schon von Fachleuten durchdiskutiert worden. Falsche Dämpfer, nur eine Seite etc.
Zum Thema die HyZylinder nach ihnen drücken.
Da sehe ich kein Problem drin.
RWT vorsichtig bis max anheben, den HyZylinder etwas eindrücken und zur Seite/ nach außen legen. Bei einhängen die RWT etwas schließen, den HyZylinder einfangen und einklippsen. Fertig
Die Dämpfer auf dem Bild sollen für die aut. RWT sein? Ich habe jetzt auch welche gekauft und die sind ohne diese Federn, aber für Vormopf. Anbei 2 Bilder, die Nummer 190 ist das Potentiometer und die Nummer 180 ist die Pumpe mit Hydraulikzylinder. Ich hoffe, damit ist das geklärt. Wie du sehen kannst, wird beides nur einmal benötigt.
Hi.
Das wurde auch bereits hier durchgekaut. Mopf und VopMopf unterscheiden sich.
Den linken Dämpfer hatte ich bereits fast in der Hand. Sieht genau so aus wie meine neuen.
Ich schaue mir mal die Tage due rechte Seite an. Ich denke ich sollte zu 99% recht behalten
Hatte ich jetzt nicht so im Kopf. Aber das rechts nur das Potenziometer sitzt sollte wohl bei beiden gleich sein.
Ich bin gestern Abend endlich zum Wechsel der Dämpfer gekommen. Wie drago2 schon angemerkt hatte - linke Fahrzeugseite sitzt der Hydraulikzylinder - rechts nur das "Poti". Ich habe beide am Fahrzeugende von den Kugelköpfen gelöst. Dann die Taste zum Heckklappe schließen gedrückt --> Hydraulikzylinder fährt auf Minimalposition. (Interessant dabei: den Poti lässt man so lange unberührt liegen, wenn man versucht ihn parallel einzufahren, stoppt die Hydraulik, da man händisch eben nicht perfekt synchron ist...) Nachdem der Hydraulikzylinder eingefahren ist, eine Schnur um den Kopf des Potenziometers binden und diesen auf seine eingefahrene Position schieben - man kann am Potistab anhand von Staubablagerungen ganz gut erkennen, wie weit dessen übliche Position eingefahren ist...
Dann habe ich zunächst die linke Fahrzeugseite den Dämpfer gelöst - um ihn dann herauszubekommen, drückt am besten eine zweite Person den Hydraulikzylinder mit Hilfe eines Zollstocks ganz nach oben und Richtung Fahrzeugmitte - dann kann der Dämpfer drunter weg hinten herausgezogen werden und der neue Dämpfer eingelegt. Auf der rechten Seite gleiches mit dem Poti -> ganz hoch und Richtung Fahrzeugmitte aus dem Weg drücken. Der Rest des Prozederes ist ja bereits an mehreren Stellen und durch chruetters in den FAQ beschrieben. Wenn auch etwas "fummelig" habe ich so auch beide Seiten ohne lösen des Dachhimmels austauschen können. Nach dem beide Dämpfer korrekt eingebaut sind, drückt man nun an der weiterhin voll geöffneten Kofferraumklappe den Öffnungstaster über dem Kennzeichen. Daraufhin fährt der Hydraulikzylinder wieder heraus - danach den Poti mithilfe der angeknoteten Schnur wieder herausziehen - beides auf die Kugelköpfe setzen - fertig.
Nun habe ich also beide Dämpfer erneuert und die Klappe öffnet wieder bis zur höchsten Position - leider fällt sie beim Schließen immer noch etwas unsanft ins Schloss. Dazu muss ich jetzt nochmal weiter belesen - ich dachte, das lag ebenfalls an den Dämpfern, scheint aber wohl irgendeine unsaubere Einstellung der Hydraulik o.Ä. zu sein?
@Lunalexx
Vielen Dank für das Vorantreiben dieses Threads und viel Erfolg bei deinem Wechsel - es ist definitiv gut machbar - am besten hast du eine zweite Person dabei, das erleichtert klar das Weghalten von Hydraulikzylinder & Poti beim Austausch...
@drago2
Dir ebenfalls viel Erfolg - ich vermute, du wirst es bei deinem Vormopf nicht ganz so kompliziert eng haben wie Lunalexx und ich - dann ist die Anleitung für den Tausch von chruetters aus den FAQ tip top.
Dieses harte zuschlagen der letzten 2cm ist von Mercedes gewollt. Hat was mit Parken an einer abschüssigen Straße zu tun. Zumindest habe ich das so hier gelesen. Glückwunsch zu deinem Projekt und deinem Bericht! So macht das Forum Spaß
Ich habe die rechte Seite ohne abschrauben der Verkleidung außen gecheckt. Bei mir sieht das aus wie ein Dämpfer..
@benja
Hast du Fotos gemacht?
Speziell vom Poti?
@Lunalexx
Entschuldige die lahme Antwort (hatte keine Mailbenachrichtigung zu deinem Post bekommen). Ich habe leider keine Fotos gemacht. Aber bei mir sieht es genauso aus wie bei dir --> rechte Farhzeugseite ist auf dem linken "Knubbel" der Poti aufgesteckt - auf dem rechten (also auf deinem Foto kaum zu sehen, weil hinten an der Außenwand) ist der Dämpfer aufgesteckt.
Guten Tag Community. Ich habe mir die Beiträge komplett durchgelesen und ich verstehe auch die Problematik die hier besteht. Jetzt zu meinem Lösungsvorschlag. Kann man nicht den befestigten Mechanismus(Winkel mit drei schrauben) mit den Kugelköpfen an der Rückwandtür lösen, so dass man diesen Winkel komplett abnehmen kann und so die Dämpfer hinten rausziehen könnte. Bei mir sind die Dämpfer auch kaputt so glaube ich es zumindest, weil meine Rückwand Tür nicht komplett öffnet und immer in der Mitte stehen bleibt oder auch sehr schwach schließt. Zudem ist mir letztens beim Autowaschen aufgefallen, dass hinten links eine ölige Konsistenz im Rahmen vorhanden ist. Woher kann dies kommen?