S211 320 4Matic Bj. 2004 345.000 km vibriert plötzlich im Stand

Mercedes E-Klasse S211

Hallo liebe Sternenfreunde,

ich habe seit einigen Tagen das Problem, dass mein Auto, ich gehe mal vom Getriebe aus, im Stand Vibrationen erzeugt. Wenn ich an der Ampel stehe, und "D"eingelegt ist, vibriert es unter dem Fahrersitz und es dröhnt ein wenig. Sobald ich "N" einlege und die Last somit rausnheme, ist alles Seidenweich. Motorlauf ist astrein.

Sobnald ich dann die Fahrt aufnheme ist alles in Ordnung. Auch beim Beschleunigen ist dann kein vibrieren oder Brummen mehr wahrzunhemen.

Auf Fahrstufe "R" kommt das Brummen im Stand auch vor. Nur auf "P" und "N" ist nichts zu spüren.

Ich hatte den Wagen gerade aus der Werkstatt geholt, da hinten Links die Manchette von der Antriebswelle neu musste. Das Brummen war aber kurz vor dem Werkstattbesuch schon aufgefallen, jedoch noch nicht so schlimm.

Nun habe ich den Wagen dort wieder vorgeführt und es wurden alle Lager überprüft und es wurde gesagt, dass man jetzt beim Prüfen kein eindeutig defektes Lager festellen kann, Hardyscheiben und Antriebstrang wären auch in Ordnung.

Man empfielt mir jetzt eine Getriebespühlung zu machen, da es sehr wahrscheinlich ist, dass das Verhalten und Brummen darauf zurückzuführen ist.

Letzte Spühlung nach TE habe ich mit 262.000 km gemacht, jetzt hat er 346.000 km.

Würdet ihr der Herangehensweise zustimmen?

Beste Grüße aus dem Nordwesten

Jan

30 Antworten

Die Werkstatt hat mir jetzt das Tauschen der Motor- und Getriebelager kalkuliert und einen Preis von 680 € aufgerufen. Begründet wird der Preis mit dem Arbeitslohn für das Tauschen der Motorlager. Dort wird in deren System eine Zeit von 4,5 Stunden veranschlagt.
Für das Getriebelager 30 Minuten.
Die Werkstatt denkt persönlich, dass es schneller geht, man hat mir aber jetzt erstmal den Preis laut System für die Arbeitswerte genannt.

Teilekosten: pro Motorlager 100 € , Getriebelager 63€

Was sagt ihr? Plausibel?

Zitat:

@Havenol schrieb am 29. August 2020 um 16:02:26 Uhr:


Die Werkstatt hat mir jetzt das Tauschen der Motor- und Getriebelager kalkuliert und einen Preis von 680 € aufgerufen. Begründet wird der Preis mit dem Arbeitslohn für das Tauschen der Motorlager. Dort wird in deren System eine Zeit von 4,5 Stunden veranschlagt.
Für das Getriebelager 30 Minuten.
Die Werkstatt denkt persönlich, dass es schneller geht, man hat mir aber jetzt erstmal den Preis laut System für die Arbeitswerte genannt.

Teilekosten: pro Motorlager 100 € , Getriebelager 63€

Was sagt ihr? Plausibel?

Zu Teuer.

Suche dir nee gute Freie in der Nähe.

Wo wohnst du denn?

Was spricht gegen selber machen im Hof und den Mechanikern die lange Nase zeigen?

Wenn du ein komplettes Set Motor– und Getriebelager brauchst sag Bescheid. Hab ein Set Neuteile abzugeben.

Zitat:

@Havenol schrieb am 29. August 2020 um 16:02:26 Uhr:


Die Werkstatt hat mir jetzt das Tauschen der Motor- und Getriebelager kalkuliert und einen Preis von 680 € aufgerufen. Begründet wird der Preis mit dem Arbeitslohn für das Tauschen der Motorlager. Dort wird in deren System eine Zeit von 4,5 Stunden veranschlagt.
Für das Getriebelager 30 Minuten.
Die Werkstatt denkt persönlich, dass es schneller geht, man hat mir aber jetzt erstmal den Preis laut System für die Arbeitswerte genannt.

Teilekosten: pro Motorlager 100 € , Getriebelager 63€

Was sagt ihr? Plausibel?

zu teuer. Frag erst einmal @Mackhack zwecks Teile und dann suche Dir eine Freie Werkstatt die das ganze günstiger macht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 29. August 2020 um 16:09:11 Uhr:



Zitat:

@Havenol schrieb am 29. August 2020 um 16:02:26 Uhr:


Die Werkstatt hat mir jetzt das Tauschen der Motor- und Getriebelager kalkuliert und einen Preis von 680 € aufgerufen. Begründet wird der Preis mit dem Arbeitslohn für das Tauschen der Motorlager. Dort wird in deren System eine Zeit von 4,5 Stunden veranschlagt.
Für das Getriebelager 30 Minuten.
Die Werkstatt denkt persönlich, dass es schneller geht, man hat mir aber jetzt erstmal den Preis laut System für die Arbeitswerte genannt.

Teilekosten: pro Motorlager 100 € , Getriebelager 63€

Was sagt ihr? Plausibel?

Zu Teuer.

Suche dir nee gute Freie in der Nähe.

Wo wohnst du denn?

Zu teuer!?
Vorsicht!
Das ist ein 4 matic und da könnte es sein, das wenigstens eines der Motorlager nicht ganz so einfach auszubauen ist wie bei einem 2WD!!
Kritisch ist vermutlich die rechte Seite, dort ist das Dif. der V.-achse und dadurch ist das Motorlager (soweit ich weiß ??) etwas versetzt worden, gegenüber dem 2WD und da könnte es sein das schlimmstenfalls das Hosenrohr rechts ausgebaut werden muss um das Motorlager wechseln zu können!

MfG Günter

Ich habe das gleiche Problem.
In D und R im Stand knurrt es, man merkt auch Vibrationen.
Getriebe ist von ca 30.000 km gespült worden.
Gerade auch nochmal gewechselt worden, das Öl sah noch gut aus, sehr sehr wenig Abrieb am Magnet. Das Knurren war gefühlt ein wenig schwächer, ich kann mich aber auch irren.
Wenn der Motor bzw das Getriebe warm ist, nach ca 10-20 km, hört das Knurren aber auf. Im Sommer war es aber nur bei den ersten 2,3 Ampelstops zu merken/hören.
Daher würde ich die Motorlager erstmal ausschließen.
Das Knurren habe ich schon seit ca einem 3/4 Jahr und es ist ziemlich plötzlich aufgetaucht.

Ach, es ist ein S211 Mopf 220 CDI mit 170 PS, 5-Matik und stolzen 460.000 km

Ich habe auch in beiden (E55 und E320) die Lager (jeweils alle 3) getauscht und da vibriert nichts. Ich habe den Motor nicht laufen lassen und auch sonst keine Faxen gemacht. Ausbauen, einbauen, fertig.

@Mackhack jap, stimme ich so zu. Habe auch vor kurzem alle 3 Lager getauscht.
Keine Experimente oder sonstiges. 😁
Auf jeden Fall nach einer Probefahrt und jetzt nach einigen Kilometern keine Probleme zu erkennen.

Aber wie erklärt sich das, dass es bei warmen Motor aufhört?

Zitat:

@td124 schrieb am 17. Oktober 2022 um 16:39:16 Uhr:


Aber wie erklärt sich das, dass es bei warmen Motor aufhört?

Ein warmer Motor, "läuft" besser "rund".

MfG Günter

Ok, werde den o.a. Test machen. Mal sehn was der ergibt. Warum eigentlich unbedingt Lemförder und nicht z.B. Meyle?
Injektoren werden wohl am WE in Ultraschall gereinigt, mit Glück ist es dann ja auch gegessen.

Test gemacht, ca 1-1,5 cm dreht sich der Motor, macht beim Drehen ziependes Geräusch, bis er sich zu ende gedreht hat und auch da beginnt erst das Knurren - also neue Lager.

Was ist denn von Lagern von Meyle und Febi-Bilstein zu halten? Ist doch auch Erstaustatter wie Lemförder und auch noch n ganzes Stück günstiger.

Meyle ist soweit ich weiß kein OEM sondern nur Verkäufer und kein Hersteller, Febi Schrott, Lemförfer OEM.

Alles klar, hab mir jetzt alle 3 von lemförder bestellt. Gute 40 bzw 18 pro Stück bei motointegrator.

... und eingebaut. Brummen/Knurren ist weg.
Zusätzlich noch alle 4 Injektoren im Ultraschall gebadet.
Fährt wie neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen