welches Motor Öl beim S211 mit 350.000 km
Hi Zusammen,
Ich habe vor 4 Tagen mir einen S211 e280 CDI gekauft mit 349.000 km der seid 80 Tagen den Service D überzogen hat. Meine Frage ist nun was gehört zum Service D und welches Öl nehme ich jetzt bei den Motor mit dieser Laufleistung aktuell ist ein ganz dünnes Öl drin.
Danke schon mal im Vorraus 👌
12 Antworten
Wenn es keine Probleme mit dem Ölverbrauch gibt, bleib bei der aktuellen Viskosität/Motoröl. Schau in das Serviceheft (sofern er noch kein elektronisches hat) dann weißt Du was als letztes eingefüllt wurde. Alternativ auch auf dem Ölzettel im Motorraum (falls vorhanden)
In den FAQ stehen alle Arbeiten was bei Service A, B, C, D usw. gemacht werden soll
Zitat:@Mackhack schrieb am 24. August 2025 um 06:43:24 Uhr:
Guck mal was in der Betriebsanleitung bzw. im BeVo online steht.
Danke schau ich gleich nach, noch eine andere Frage. Ich habe den abgasdrucksensor getauscht da mir die Werkstatt das ausgelesen hat, jedoch hat er immer noch ein leistungsverlust und ein Fehler Code den ich mal ausgelesen habe.
Typisches AGR Problem. Wird völlig verkokt sein. Ausbauen, zerlegen wenn möglich, reinigen. Oder gleich ein neues kaufen, aber kein Nachbau. Sonst kaufst gleich noch eins.
Ähnliche Themen
Noch ein Tipp von mir. Wenn im Fehlerspeicher steht, dass das Bauteil A defekt ist, heißt es noch lange nicht, dass dass Bauteil A defekt ist! Vorher prüfen, feststellen dann tauschen
Kann ich ein Lied von singen. 1. Mackhack hat Recht mit dem AGR. Mein Nachbau im OM646 von Powerburg hielt mal gar nicht lang und dichtete nicht mehr vernünftig ab.
2. Lern selbst zu diagnostizieren. Unbedingt. Meine Mutter war mit ihrem Skoda in der Werkstatt, weil die Klima nicht mehr ging. Angebot über 550€ Netto zum Tausch des Klimakompressors, ohne Kältemittel.
Ich hab dann selbst das Auto ausgelesen mit VCDS. Fehler: Kurzschluss nach Plus. Okay, also keine Verbindung.
Auto auf die Grube, von unten angeschaut. Fehler war: ein zerbröselter Stecker von der Magnetkupplung. Den Stecker gibt's bei eBay für 5€ inkl Versand. Provisorisch bis zum Eintreffen des Steckers geflickt: Klima funktioniert.
Fazit für dich: besorg dir etwas halbwegs vernünftiges zum selbst Fehler auslesen. Lerne dein Auto kennen, zu diagnostizieren und zu reparieren. Ein Investment von 500€ in Werkzeug und Diagnosetool hilft bei gut 70% deiner künftigeb Probleme.
Mein Vorgänger hat absolut Recht. Selbst gucken und nicht direkt zum Freundlichen fahren.
Und mach alle 15.000 Km Ölwechsel. Lt. Werkstatt bei meinem 250 CDI mit 215.000 Km.
Der nur alle 20000 Km einen braucht.
Danke euch alle für eure Tipps und Infos. Ich habe versucht ebenso ein Orginal Teil zu finden jedoch nur von Wahler paar gefunden die doch teuerer sind als gedacht, aber ich möchte auch nicht doppelt kaufen. Könntet ihr mir einen link senden welcher bei meinen s211 passen würde und ob ich denn dann einlernen muss oder ähnliches.
Vor vielen Jahren wollte Mercedes die Dinger mal selbst bauen, weil sie im Einkauf zu teuer waren und andauernd ausfielen, weil sie hakten. Ich habe das mal für den Produktionsstandort Deutschland durchgeplant und war günstiger in den Kosten Es ist doch beim Zukauf geblieben, weil den Oberen die Investitionen zu hoch waren. Ich meine mich zu erinnern, dass die AGR damals von Wahler kamen.
So ein Ding müsste sogar noch in meinem Büroschrank vergraben liegen. Das hakt aber auch.
Mackhack hat bestimmt bessere und aktuellere Kenntnisse, wer der Hersteller der OEM-AGR ist. Es kann sein, dass mich mein Gedächtnis auch täuscht. Momentan kann ich nicht nachschauen.
Das AGR muss nicht angelernt werden. Einbauen losfahren fertig. Wahler ist die erste Wahl weil auch Erstausrüster ist!
Ich habe mal ein richtiges Lesegeröt ausgeliehen und siehe da, es sind paar Fehler gekommen. Zudem habe ich auch gemerkt als ich den Wagen 120kmh gefahren bin und abgebremst habe er ruckeln und das Licht bei den Scheinwerfer eine Art Wackelkontakt gibt, mal geht’s aus mal wieder an. Woran kann dieses denn liegen ?
Wenn verdächtig viele Fehler gespeichert sind, aber das Auto *relativ* normal fährt, kann das auf historische Unterspannung zurückzuführen sein. Da stehen Dinge im Speicher, die man nicht für möglich hält.
Also alle Fehler notieren, dann löschen. Dann eine Weile fahren und nochmal auslesen. Jede Wette, dass einige davon nicht mehr kommen.
Blöd nur wenn ein Fehler historisch und aktuell angezeigt wird, dann sollte man was tun.