S205 Windgeräusche Fronttüren!

Mercedes C-Klasse W205

Hallo liebe Leidensgenossen,
habt Ihr auch ab 120 km/h Windgeräusche an beiden Fronttüren ???
Bei meinem 205er hört es sich an , als wenn Mann bei Tempo 160km/h die Fenster 10mm offen hat !!!
Das hatte ich beim 204er nicht. Sowas von nervig, fahre 80.000km im Jahr !
Aber immer wieder der Griff zum E-Fensterheber-Schalter, ob die Fenster wirklich hochgefahren sind,
Geht mir bei einem 55.000€ Auto echt auf den "Sack" ??????

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich hatte Windgeräusche, deutlich ab ca. 140 km/h. Die Nervigkeit ist ja in den obigen Beiträgen ausreichend beschrieben. Mein Fahrer-Spiegeldreieck war nicht sauber eingesetzt. Hab das erst mal gestern abgeklebt mit 2 cm. Tesa-Krepp. Deutliche Verbesserung. Heute jetzt Spiegeldreieck neu justiert. Probefahrt, alles super. Türverkleidung muss man nicht abbauen. Hab's im Anhang für die Nachwelt dokumentiert.

823 weitere Antworten
823 Antworten

Akustikglas macht jetzt auch nicht die Welt. Habe beide gefahren und habe das auch drin. Das Auto ist technisch super, aber absolut mies gedämmt. Dichtungen in Sparversion, überall absolut minimal gedämmte oder ungedämmte Hohlräume (Radkasten, im Kofferaum hinter der Verkleidung links und rechts sowie im Kofferaum über der Hinterachse ein riesiger Resonanzraum), in der "Reserveradmulde.
Bezüglivh Windgeräuschen vorne: Dann so Feinheiten wie der an der Fronttür der Übergang vom Kotflügel/Motorhaube. Dieses Plastikteil sitzt schlecht (mir hat s da ein Insekt durchgeschossen), ist dünn und die einzige Abdichtung in Richtung Fronttür. Drückt man es ein wenig weg sieht man in den Motorraum. Die unterdimensionierte Türdichtung muss das alles auffangen Macht man die Dixhtungen vorn und das erwähnte Plastikteil dicht, dann werden die Abrolögeräusche entsprechend noch präsenter. Ich mag gar nicht in den Fussraum/Spritzwandbereich schauen...sicher auch alles nur Blech. Im Detail eine ganze Klasse unter dem Vorgänger. Absolute Frechheit. Je mehr ich "suche", desto grimmiger werde ich. Hab nun schon 200 nur in Dämmaterial investiert, aber habe wenig Hoffnung da nachträglich entscheidende Verbesserungen hinzukriegen, da es ja nicht konstruktiv berücksichtigt ist.

Zitat:

@ergoprox schrieb am 5. Juni 2020 um 22:18:24 Uhr:


Akustikglas macht jetzt auch nicht die Welt. Habe beide gefahren und habe das auch drin. Das Auto ist technisch super, aber absolut mies gedämmt. Dichtungen in Sparversion, überall absolut minimal gedämmte oder ungedämmte Hohlräume (Radkasten, im Kofferaum hinter der Verkleidung links und rechts sowie im Kofferaum über der Hinterachse ein riesiger Resonanzraum), in der "Reserveradmulde.
Bezüglivh Windgeräuschen vorne: Dann so Feinheiten wie der an der Fronttür der Übergang vom Kotflügel/Motorhaube. Dieses Plastikteil sitzt schlecht (mir hat s da ein Insekt durchgeschossen), ist dünn und die einzige Abdichtung in Richtung Fronttür. Drückt man es ein wenig weg sieht man in den Motorraum. Die unterdimensionierte Türdichtung muss das alles auffangen. Ich mag gar nicht in den Fussraum/Spritzwandbereich schauen...sicher auch alles nur Blech. Im Detail eine ganze Klasse unter dem Vorgänger. Absolute Frechheit. Je mehr ich "suche", desto grimmiger werde ich. Hab nun schon 200 nur in Dämmaterial investiert, aber habe wenig Hoffnung da nachträglich entscheidende Verbesserungen hinzukriegen, da es ja nicht konstruktiv berücksichtigt ist.

Liegt es vielleicht daran das beim W205 aufs Gewicht geachtet wird? Ist ja auch fast die ganze Karosserie aus Alu im Gegensatz zum Vorgänger.
Ob das Gewicht bezüglich der Dämmung viel ausmacht kann ich aber nicht sagen.

Nun ja, Leergewicht meines S205 220 4matic ist nahezu identisch zum S204 250 4matic. Ich frage mich wo da die Ersparnis ist, keine Ahnung.

Zitat:

@ergoprox schrieb am 5. Juni 2020 um 22:27:33 Uhr:


Nun ja, Leergewicht meines S205 220 4matic ist nahezu identisch zum S204 250 4matic. Ich frage mich wo da die Ersparnis ist, keine Ahnung.

Nunja das Auto is ja auch 12cm länger ,also deutlich größer.

Ich hatte 2 W204 Limos ,einmal Vormopf 250CDI und einmal Mopf C350.

Finde meinen jetzigen S205 C300 T-Modell Mopf leiser als die W204er auch ohne Akustikglas

Ähnliche Themen

Ich kann ergoprox vollständig zustimmen.
Mit der zusätzlichen Türdämmung ist es wenigstens bei Stadtgeschwindigkeiten erträglich, aber auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten eine Zumutung. Allein schon der Umstand, das mir keiner sagen kann, was ich für eine Windschutzscheibe drinnen habe ist doch ein Witz. Die Seitenscheiben wurden bei mir direkt beim Kauf getauscht, sonst hätte ich die Karre überhaupt nicht genommen. Nur bringen halt nur wenig, wenn man die anderen Scheiben nicht auch tauschen kann. Wenn ein Auto vorbeifährt hört man es von vorne kommen, wenn es direkt neben einem ist wird es ruhig und dann hört man es durch die hintere Seitenscheibe wieder Ewigkeiten wegfahren. Auf der Autobahn oder Schnellstraße mit 70 km/h höre ich durch die Frontscheibe rund 100m vor mir die Reifengeräusche der vorausfahrenden Autos (anhand der Pfosten gut zu sehen). Das ist doch nicht normal.

@ fcn17: Welche Strecken fährst du denn meist? Stadt oder Autobahn? Bei geringen Geschwindigkeiten ist er ruhiger, normalerweise so ab 80-100 wird er lauter. Die Grenze lässt sich mit Maßnahmen etwas verschieben. Aber ich habe noch nix gefunden, so dass man auch normal bei 150km/h länger fahren kann.

@ Stwei: Audi ist doch genauso ein Mist. Was da alles mangelhaft verbaut wird. Da mag das Auto ruhig sein, dafür sind Dichtungsringe zu dünn, Steuerketten reisen oder sonstwas. Die deutschen Hersteller werden alle viel zu sehr vom Staat bemuttelt und verwöhnt. Allein diese Dieselaffaire ist doch ein Witz. Mein nächstes Auto wird vermutlich ein Ausländer und das auch bewusst. Nur jetzt hab ich die Karre hier an der Backe und die ist bezahlt, also wird sie erstmal behalten, mindestens solange noch Garantie drauf ist.

Meiner ist im Bereich 30-70 mit dröhnenden Reifenabrollgeräuschen mit Gummigeräusch, hört sich an wie so ein grosser und schwerer Medizinball den.manche zum Sitzen nutzen (vermutlich von vorn) und dann auf der BAB auf bestimmten Belägen mit Radio-übertönenden Reifengeräuschen ausgestattet. Hab auch schon Reifen/Felgen gewechselt. Bleibt immer so. Am WE versuche ich mal Radhausdämmung..Mit den Windgeräuschen könnte ich mittlerweile leben, nachdem ich alle Dichtungen an den Türen und der Heckklappe nochmal unterfüttert habe.

Leichtbau und fehlende Geräuschdämmung sorgen dafür, dass es im 205 laut ist.

Als mein W205 noch kein Akustikglas verbaut hatte, war die Fahrt so laut wie im seligen W211 bei geöffnetem Fenster. Ich hätte nie gedacht dass man bei einem Mercedes mit so etwas rechnen müsste.

Nach dem Einbau von Akustikglas ist es merklich leiser. Ab 110 km/h empfinde ich den Geräuschpegel aber immer noch als eine Zumutung. Die Türen wurden bereits nachjustiert. Und die Reifen sind hochwertig.

Für mich steht wie eingangs gesagt fest:
Leichtbau und fehlende Geräuschdämmung sorgen dafür, dass es im 205 laut ist.

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 6. Juni 2020 um 13:20:45 Uhr:


Leichtbau und fehlende Geräuschdämmung sorgen dafür, dass es im 205 laut ist.

Als mein W205 noch kein Akustikglas verbaut hatte, war die Fahrt so laut wie im seligen W211 bei geöffnetem Fenster. Ich hätte nie gedacht dass man bei einem Mercedes mit so etwas rechnen müsste.

Genauso ist es! Aber ganz ehrlich: Entweder ist Mercedes in der Lage ein Auto nach den eigenen Ansprüchen sowie den gesetzlichen Vorgaben zu bauen, oder eben nicht. Wie heißt der Werbespruch: "Das Beste oder nichts." Warum bieten die dann so einen Schrotthaufen auf 4 Rädern an, wenn er offensichtlich eben nicht das Beste, nicht mal das Beste in seiner Klasse ist. Tut mir Leid, Mercedes ist bei mir sowas von durch. Verarschen kann ich mich alleine. Sollen die doch ihre Karren selber fahren oder im Mitarbeitermietmodell verscherbeln. Mir kommt keiner mehr in Haus, hab keine Lust für tausende von Euros so beschissen zu werden. Wie gesagt, ich kenne und bin auch selbst noch den W124 damals von meinem Vater gefahren. Noch nie hatte ich so ein Gefühl extrem beschissen worden zu sein. Darüber hinaus ist es ja nichtmal ein Gefühl, sondern eine Tatsache.

@ergoprox
Wie und wo hast du jetzt Dichtungen "unterfüttert"? So wie bei mir oder noch woanders?

Was muss ich tun damit mein S205 auch so laut wird ?
Hörgerät kaufen, vielleicht ?

@Tim Vielleicht mal ein richtiges Auto fahren?

@w2045 einfach an die orginigslen nochmal welche dran. Und an die Hintertür, wo die Vordertür angrenzt an der B Säule, also in der Mitte wie bei Dir.

Hab Radkäszen alle gedämmt mit Alubutyl und Schaunstoff, wo es mir sinnvoll erschien und ich keine Bedenken wegen Feuxjtigkeit hatte, ohne Erfolg bzgl. des Dröhnens. Den Vogel schießt allerdings die Beifshrerseite vorne ab. Da ist es in Richtung Fahrgastzelle hell, da von oben vorn die Sonne reinschaut und komplett hohl bis zu dem oben erwähnten dünnen Plastikdinges an der Tür. Muss ich wohl mit Leben, werde nochmal in der Werkstatt vorstellig, aber die werden sowieso nur dumm tun im Sinne von "normal, Stand der Technik".

Das war definitiv der Dritte und letzte Benz. Haben noch einen W246, der hat mich auch von Anfang an genervt, aber da ihn die Frau fährt war es mir dann auch egal. Es ist so peinlich, der 10 Jahre alte Golf Plus meines Schwiegervaters ist leiser, da nimmt man gar keine Reifengeräusche wahr.

Geschuldet ist das leider "angeblich" der Aerodynamik,
die den Fahrtwind über Außenspiegel an die Seitenscheiben leitet,
dann kommt noch hinzu - die Leichtbauweise der Alutüren und wenn man kein Akustikglas verbaut hat... tut dies sein Übriges zum Lärm.

Bei mir wurde sofort auf Kulanz zum Akustikglas getauscht,
als ich mich beschwerte, ohne weiter rum zu pfuschen mit Türgummi, Spiegeldreieck etc.

Jetzt ist Ruhe.

Aber ehrlich gesagt, mein
A4 - B8 Avant TDI mit 100.000 km mehr auf der Uhr, ist leiser...

Ich hatte den Vormopf ohne Akustikglas. Wurde dann allerdings nachgerüstet. Nun habe ich den Mopf mit Akustikglas vom Werk aus. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht obwohl im Vormopf ja auch die vorderen Seitenscheiben nachgerüstet wurden.

Es wäre wirklich interessant, wenn sich mal jemand aus der geplagten Fraktion die Mühe macht und mal nachmisst wie laut denn das Auto wirklich in bestimmten Situationen ist. So ist das alles nur subjektives Empfinden. Somit auch nicht wirklich vergleichbar...

Mir geht es nicht um dB. Ein konstante - eher undefinierte - Geräuschkulisse ist mir erträglicher als einzelne Geräuschquellen, die hervorstechen und - wie in meinem Fall - regelrecht auf die Ohren drücken bei bestimmten Geschwindigkeiten.

Zitat:

@ergoprox schrieb am 6. Juni 2020 um 09:24:05 Uhr:


Meiner ist im Bereich 30-70 mit dröhnenden Reifenabrollgeräuschen mit Gummigeräusch, hört sich an wie so ein grosser und schwerer Medizinball den.manche zum Sitzen nutzen (vermutlich von vorn) und dann auf der BAB auf bestimmten Belägen mit Radio-übertönenden Reifengeräuschen ausgestattet. Hab auch schon Reifen/Felgen gewechselt. Bleibt immer so. Am WE versuche ich mal Radhausdämmung..Mit den Windgeräuschen könnte ich mittlerweile leben, nachdem ich alle Dichtungen an den Türen und der Heckklappe nochmal unterfüttert habe.

Da hast du einfach die falschen Reifen ausprobiert. Auch Markenreifen können laut sein. Und Runflats sowieso. Habe mit Dunlop Sommerreifen ohne Runflats sehr gute Ergebnisse hinsichtlich der Abrollgeräusche erzielt. Kein Vergleich zu den Winterreifen von Bridgestone mit Runflat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen