S205 Windgeräusche Fronttüren!

Mercedes C-Klasse W205

Hallo liebe Leidensgenossen,
habt Ihr auch ab 120 km/h Windgeräusche an beiden Fronttüren ???
Bei meinem 205er hört es sich an , als wenn Mann bei Tempo 160km/h die Fenster 10mm offen hat !!!
Das hatte ich beim 204er nicht. Sowas von nervig, fahre 80.000km im Jahr !
Aber immer wieder der Griff zum E-Fensterheber-Schalter, ob die Fenster wirklich hochgefahren sind,
Geht mir bei einem 55.000€ Auto echt auf den "Sack" ??????

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich hatte Windgeräusche, deutlich ab ca. 140 km/h. Die Nervigkeit ist ja in den obigen Beiträgen ausreichend beschrieben. Mein Fahrer-Spiegeldreieck war nicht sauber eingesetzt. Hab das erst mal gestern abgeklebt mit 2 cm. Tesa-Krepp. Deutliche Verbesserung. Heute jetzt Spiegeldreieck neu justiert. Probefahrt, alles super. Türverkleidung muss man nicht abbauen. Hab's im Anhang für die Nachwelt dokumentiert.

823 weitere Antworten
823 Antworten

Zitat:

@zmirosav schrieb am 6. Juni 2020 um 20:59:24 Uhr:


Es wäre wirklich interessant, wenn sich mal jemand aus der geplagten Fraktion die Mühe macht und mal nachmisst wie laut denn das Auto wirklich in bestimmten Situationen ist. So ist das alles nur subjektives Empfinden. Somit auch nicht wirklich vergleichbar...

Du wirst es klaum glauben, aber genau das habe ich gemacht ... Und wenn ein Auto schon bei 100 km/h die 68-70 dB erreicht ist bei mir Feierabend. Bei 50km/h hatte ich um die 60 - 62 dB ... Das ist einfach nicht normal für ein Auto dieser Klasse. Aber genau das war bei mir der Fall. War deswegen, da ich selbst Türgummis erweitert habe (Hatte ich oben ja schonmal verlinkt:

https://www.motor-talk.de/.../...geraeusche-daemmbar-t6678599.html?...

)

Und wenn ich hier (

https://www.auto-decibel-db.com/desktop.html

) reingucke, bin ich noch immer weeeeit weg von irgendwelchen normalen Werten bei einer 220d C Klasse, wobei ich nicht genau weiß was stationcar (Vorführwagen?) bedeudet.

Und das mit den Türgummierweitern ist auch kein Pfusch oder sowas, denn bspw. die Türgummis an der unteren Türkante waren beim 204er Standard. Mit diesen zusätzlichen Gummis ist es bei normalen Geschwindigkeiten nun tatsächlich ruhiger, da rund 3dB im Minimum weniger, d.h. bei 50km/h hab ich um die 55-58 dB bei 70 um die 64-66 und bei 100 immer noch rund 68 dB ... Ab 80 oder sowas merkt man aber sehr gut, dass allgemein die Außenhaut rauscht. Ich denke ja immer noch, dass eine Akustikfrontscheibe besser wäre bzw. was helfen würde. Aber selbst MB weißt nicht was was ist und ich hab keine Lust diesem Laden noch 1000,- € in den Rachen zu werfen für nix und wieder nix. Aber im normalen Stadtverkehr kann ich nun endlich "normal" fahren.

Ach ja, ich habe Akustikseitenscheiben und auch Conti Contact Sommerreifen drauf.

Stationcar ist wohl der Kombi, ich kenne es zwar als Station wagon aber das sollte der Logik nach die Kombiversion sein.

Ah okay, danke! Dann müsste es ja noch besser passen, ich hab auch den S205 ...

Werde mal demnächst bei mir messen. Mal sehen wie es aussieht.

Ähnliche Themen

Seit Januar fahre ich meinen ersten Benz, ein C180 T-Model Vor-Mopf.

Da ich von einem Ford Focus Kombi Bj.2008 komme bin ich vermutlich einiges an Geräuschpegel gewöhnt.
Mich hat die Lautstärke in meinem C180 überhaupt nicht gestört, finde ihn angenehm leise.
Trotzdem habe ich mir Akkustikglas besorgt und eingebaut.
Ehrlich gesagt bei meinem C180 höre ich 0 Unterschied zwischen Akkustikglas und dem normalen, das Auto ist dadurch nicht leiser geworden.
Bei der Geräuschentwicklung spielen vermutlich jede Menge Faktoren eine Rolle.
Das Akkustikglas lindert bei betroffenen Autos die Lautstärke, ohne der Ursache auf den Grund zu gehen und dies an der Quelle zu fixen.

In meinen Augen ist das ein schneller Fix ohne viel Zeit (Kosten)in der Fehlersuche stecken zu müssen.
Den Leuten wird Akkustikglas eingebaut und diese meinen nun damit wäre das Optimum erreicht.
Deswegen finden sich im Forum ja total unterschiedliche Aussagen bzgl. Windgeräusche mit/ohne Akkustikglas.

Zitat:

@zmirosav schrieb am 6. Juni 2020 um 22:26:03 Uhr:



Zitat:

@ergoprox schrieb am 6. Juni 2020 um 09:24:05 Uhr:


Meiner ist im Bereich 30-70 mit dröhnenden Reifenabrollgeräuschen mit Gummigeräusch, hört sich an wie so ein grosser und schwerer Medizinball den.manche zum Sitzen nutzen (vermutlich von vorn) und dann auf der BAB auf bestimmten Belägen mit Radio-übertönenden Reifengeräuschen ausgestattet. Hab auch schon Reifen/Felgen gewechselt. Bleibt immer so. Am WE versuche ich mal Radhausdämmung..Mit den Windgeräuschen könnte ich mittlerweile leben, nachdem ich alle Dichtungen an den Türen und der Heckklappe nochmal unterfüttert habe.

Da hast du einfach die falschen Reifen ausprobiert. Auch Markenreifen können laut sein. Und Runflats sowieso. Habe mit Dunlop Sommerreifen ohne Runflats sehr gute Ergebnisse hinsichtlich der Abrollgeräusche erzielt. Kein Vergleich zu den Winterreifen von Bridgestone mit Runflat.

Ich habe nagelneue (1000km) Dunlop Sport Maxx RT in 225 drauf, die Winterreifrn sind Bridgestone LM32, auch in 225. Bei beiden die exakt gleiche Geräuschkulisse. Alles ohne Runflat. Daran kann es wohl nicht liegen.Die Rollgeräusche sind und bleiben eine absolute Frechheit, es "hallt" regelrecht. Ich bin sogar einen anderen S205 im Vergleich gefahren, Continental ohne Runflat in 17 Zoll, genau der gleiche Mist. Nur auf "Flüsterbelägen" auf der BAB ist es ruhig, ich hab auch Akustikglas das möglichwereeise an den Seitenscheiben die Windgeräusche etwas verringertt, ich kann damit leben. Mir vollkommen unverständlich, wie man das Fahrzeug als leise bezeichnen kann. Total ärgerlich, ich hab mich nur wegen meinem engen Parkplatz gegen einen S213 entschieden...der wiederum tatsächlich vernünftig gedämmt ist.

Das mit den Reifen ist eh völliger Blödsinn. Wenn ein Auto ordentlich gedämmt ist, hört man logischerweise immer weniger von den Reifen womit dann der Unterschied der Reifen zueinander immer geringer wird. Die Reifen spielen immer nur dann eine Rolle, wenn man sie hört. Und genau das passiert, wenn die Dämmung mistig ist.

Was du, ergoprox beschreibst, sind nicht die Windgeräusche, sondern die "Dröhngeräusche". Das Auto hat halt mehrere Problemfelder. Die Dröhngeräusche habe ich recht schnell bei mir von hinten kommend identifiziert. Dort habe ich den Laderaum komplett mit Alubutyl und dann komplett mit Dämmvlies ausgekleidet. Unter der festgeschrauben Ladeklappe habe ich sogar den kompletten Hohlraum mit Vlies ausgelegt, was aber nicht nötig ist. Da drunter ist übrigens die Hinterrad- also die Antriebsachse. Die Dröhngeräusche von hinten sind nahezu weg. Hier mal ein paar Bilder im Anhang. Den Endzustand, also auch mit Dämmvlies vorne hatte ich nicht mehr fotografiert.

Mit dem S213 kann ich dich aber beruhigen ... den hatte ich später öfters mal als Leihwagen, wenn meiner mal in der Werkstatt war. Hatte den tatsächlich auch erst vor zu kaufen. Aber dort ist es nicht grundlegend besser ... die Probleme gibt es überall. Und tatsächlich, bei uns machen sich die 30cm mehr (S213 zu W204) auch in der Garage bemerkbar. Es wäre nicht mehr für uns möglich gewesen den Laderaum in der geschlossenen Garage zu öffnen ... ganz zu schweigen von Parkplatzproblemen. Kann den Größenwahn nicht verstehen. Ein gut ausgestattetes Auto in Größe der A-Klasse wäre doch mal was ... aber nein, nur diese riesigen Schiffe. Völlig aus der Zeit gefallen, wie die Ur-Alt-Antriebstechnik. Nun ja ...

Ur-Zustand mit "Kosmetik"-Verkleidungen
Ur-Zustand offengelegt... blankes Blech
Erst Alubutyl nur hinten...
+1

Hier übrigens noch die Fotos der zusätzlichen Türgummis an der Heckklappe. Dort war recht viel zu machen, da eigentlich fast nix da war. Im Prinzip habe ich hier zwei neue, umlaufende Dichtungen angebracht. Sieht man bei Bild 2 ganz gut. Hinten eine Gummidichtung, die quasi S-Kurvenhaft verläuft und im Vordergrund die breite Dichtung. Beide sind neu, vorher war hier nix, lediglich auf Kunststoff eine dünne Gummilippe.
Das insgesamt wird auch der Grund sein, warum der Tunneleffekt deutlich weniger zum tragen kommt. Lediglich das Dachstückchen hinten merkt man noch.

2 neue Dichtungsreihen, hier links...
... in der Mitte...
... und hier rechts.
+1

Zitat:

@W2045 schrieb am 7. Juni 2020 um 19:21:45 Uhr:


Das mit den Reifen ist eh völliger Blödsinn. Wenn ein Auto ordentlich gedämmt ist, hört man logischerweise immer weniger von den Reifen womit dann der Unterschied der Reifen zueinander immer geringer wird. Die Reifen spielen immer nur dann eine Rolle, wenn man sie hört. Und genau das passiert, wenn die Dämmung mistig ist.

Was du, ergoprox beschreibst, sind nicht die Windgeräusche, sondern die "Dröhngeräusche". Das Auto hat halt mehrere Problemfelder. Die Dröhngeräusche habe ich recht schnell bei mir von hinten kommend identifiziert. Dort habe ich den Laderaum komplett mit Alubutyl und dann komplett mit Dämmvlies ausgekleidet. Unter der festgeschrauben Ladeklappe habe ich sogar den kompletten Hohlraum mit Vlies ausgelegt, was aber nicht nötig ist. Da drunter ist übrigens die Hinterrad- also die Antriebsachse. Die Dröhngeräusche von hinten sind nahezu weg. Hier mal ein paar Bilder im Anhang. Den Endzustand, also auch mit Dämmvlies vorne hatte ich nicht mehr fotografiert.
...

Hinten habe ich es ähnlich gemacht, wie Du. Übrigens ist hinter Verkleidung im Kofderaum rechts auch ein grosser Raum mit Minimaldämmung, sonst Blech. Aber ich verorte das Hautpdröhnen von vorne links, sehe im Moment keine Möglichkeit mehr da noch was zu machen...lasse demnächst eine Soundanlage einbauen wegen des ebenfalls miesen Sound. Dann muss ich wohl einfach lauter aufdrehen oder so...in 3 Jahren geht er weg. Teurer Fehlgriff, aber so ist es eben. Ansonsten fjnde ich das Auto schon gut, also Motor, Getriebe und Airmatic und auch Innenraum, wenn man nicht das widerliche Hochglanzplastik, sondern Holz hat.

ich habe auch an der Fahrertür bei Autobahn Fahrten und starken wind Geräusche...

Mercedes hatte dafür leider keine Werkstattkapazität als ich ihn wegen der maus abgeben musste..
also wird es bald wieder beanstandet... sollen sie sich drum kümmern das auto ist 1 jahr und 2 Monate alt.

Zitat:

Ein gut ausgestattetes Auto in Größe der A-Klasse wäre doch mal was ... aber nein, nur diese riesigen Schiffe. Völlig aus der Zeit gefallen, wie die Ur-Alt-Antriebstechnik. Nun ja ...

Dann fahr mal eine gut ausgestattet A-Klasse Probe...
Da gibt es Grund sich über die Fahrgeräusche allgemein aufzuregen.
Eine C-Klasse ist weder ein Akustikraum noch eine S-Klasse.

Ich verstehe die Anspielungen auf die S-Klasse 0,0. Es geht darum, dass die C-Klasse absolut mies gedämmt ist und das Fahrwerk mies geräuschentkoppelt ist - auch und gerade für diese Klasse. Bin gestern G30 gefahren, das ist eine andere Welt, trotz 19Zoll M-Fahrwerk. Für den B9 gilt das analog. Beim S204 wäre ich nie auf die Idee gekommen die Geräusche zu bemängeln, weil sie in der Intensität schlicht nicht da waren. Nicht im Entferntesten(!!) hat der solche Dröhngeräusche auf verschiedenen Belägen verursacht. Nicht im Entferntesten hatte der einen so schlechten Radioempfang (DAB+ ist quasi Pflicht), nicht im Entferntesten hatte der so einen schrecklichen Sound im Comand. Von der "Sprachbedienung" bin ich auch restlos "begeistert". Funktioniert praktisch gar nicht mehr. Der Totwinkelwarner ist der letzte Dreck, warnt andauernd ohne Sinn und nicht reproduzierbar, der Spurhaltewarner ebenfalls. All das war im S204 zuverlässig und unauffällig. Je intensiver ich mich damit beschäftige, desto schrottiger ist der Eindruck von dem Auto. Kein Wunder, dass der verramscht wird (werden muss) an Großkunden.

Zitat:

@ergoprox schrieb am 8. Juni 2020 um 08:40:57 Uhr:


Je intensiver ich mich damit beschäftige, desto schrottiger ist der Eindruck von dem Auto.

Eine bescheidene Frage, warum hast Du dieses Auto gekauft ?
Die von Dir so vehement bemängelten Geräusche hättest Du bei einer Probefahrt von wenigen Minutern festgestellt.

Zitat:

@ergoprox schrieb am 7. Juni 2020 um 16:30:52 Uhr:



Zitat:

@zmirosav schrieb am 6. Juni 2020 um 22:26:03 Uhr:


Da hast du einfach die falschen Reifen ausprobiert. Auch Markenreifen können laut sein. Und Runflats sowieso. Habe mit Dunlop Sommerreifen ohne Runflats sehr gute Ergebnisse hinsichtlich der Abrollgeräusche erzielt. Kein Vergleich zu den Winterreifen von Bridgestone mit Runflat.

Ich habe nagelneue (1000km) Dunlop Sport Maxx RT in 225 drauf, die Winterreifrn sind Bridgestone LM32, auch in 225. Bei beiden die exakt gleiche Geräuschkulisse. Alles ohne Runflat. Daran kann es wohl nicht liegen.Die Rollgeräusche sind und bleiben eine absolute Frechheit, es "hallt" regelrecht.

Die gleiche Reifenkombination habe ich auch. Tut mir leid, aber wenn du da kein Unterschied hörst, dann gute Nacht. Damit fällt alles ins Wasser was du bisher erzählt hast.

Und ausserdem sind die Bridgestone Runflats, zumindest die Werksseitigen.

Das frage ich mich auch gerade. Anscheinend war die 3/4h zu wenig und der Straßenbelag auf dem kurzen Stück BAB ausgerechnet "gut". Das nächste Mal fahre ich mindestens 2h. Es ist mir trotzdem ein Rätsel, wie man damit auf Dauer zurecht kommen kann, wie hier ja anscheinend viele. Oder mein Auto ist irgendwie "anders". Vielleicht müsste mal jemand mitfahren, der selbst zufriedener Besitzer (hinsichtlich Geräusche) eines S205 ist. Vielleicht findet sich ja hier jemand...Raum DA?

Deine Antwort
Ähnliche Themen