S205 Motoröl Temperatur

Mercedes C-Klasse S205

Hallo Leute,

Ist es normal, dass der 63er oder auch andere W205er im Winter nie auf seine 90-100 Grad Motoröl Temp kommt ?

Meiner (63er) wird bei 1-4 Grad Außen Temp auf der AB nie mehr als 82Grad warm (bei 100-120 km/h)

Sollte er net schon wärmer werden ?

Gruß
Rookie

Beste Antwort im Thema

Beim Vormopf über das Wartungsmenü: bei Zündungsstufe 1 die Kilometeranzeige im KI aufrufen, dann "Anruf annehmen"-Taste und "OK"-Taste ca 3s gedrückt halten. Dann auf Fahrzeugdaten und bis zur Öltemperatur durchblättern. Dann ganz normal Motor starten und fahren.

Ab Mopf geht das wie gesagt auch einfach im Radio unter Motordaten

64 weitere Antworten
64 Antworten

Leute, das ganze kann man doch kaum vergleichen. Es macht alleine schon einen riesigen Unterschied wie viel es auf der Strecke bergauf/bergab geht, ob man in der Garage geparkt hat oder im Freien und wie wind- und wettergeschütz dieser Parkplatz ist. Parke ich am Haus, dann ist es durch die Abwärme des Hauses schon so warm dass ich nicht mal kratzen muss, parke ich an der Straße hat das Auto einige Grad weniger. Fährt meine Frau nochmal abends mit dem Wagen, dann ist das Öl bis zum nächsten morgen um 4 Uhr immer noch bei über 10 Grad, auch wenn's draußen 0 Grad sind. Fahre ich in die Arbeit geht es teilweise länger bergab, wo dann die Öltemperatur sogar während der Fahrt wieder um ein paar Grad sinkt. Dann geht es auf der Schnellstraße wieder länger bergauf, da steigt dann die Öltemperatur in 2km mal locker um 10 Grad. Dann die Frage wie fährt man? An wie vielen Ampeln steht man, und hat man Start/Stop an oder nicht? Fährt man in E, C, S oder S+? Ist viel Verkehr, sodass man oft wieder bremsen und danach wieder beschleunigen muss?

Was ich damit sagen will: mit der Aussage "nach x km habe ich x Grad Öltemperatur" ist immer nur ein Vergleich möglich, wenn man z.B. auf seinem täglichen Weg zur Arbeit die Temperaturen vergleicht. So kann ich z.B. sagen dass ich im Sommer 10km brauche um warm zu werden, im Winter aber 15-20km. Aber wir können unsere Ergebnisse hier untereinander einfach nicht vergleichen.

Und @x3black Du hast eben einen sportlichen Benziner Motor mit knapp 250PS, klar dass der schneller und stärker warm wird als z.B. mein 200er Diesel. Die bedeklichen Temperaturbereiche habe ich ja schon weiter oben beschrieben, und 105 Grad sind definitiv nicht bedenklich. Und würdest Du nicht im Servicemenü nachsehen, würdest Du auch nichts davon merken, womit wir auch bei der Begründung wären warum die tatsächliche Temperaturanzeige in vielen Fahrzeugen nicht verfügbar ist, sondern nur die geschönte Kühlmitteltemperaturanzeige die immer brav auf 90 Grad stehen bleibt. Weil sich die Leute eben nur verrückt machen damit. Wird die Temperatur kritisch, bekommst Du eine deutliche Warnung im KI und fertig.

Nochmal ...das Argument mit „sportlicher Motor und läuft deswegen wärmer..“ gilt nicht ...weil mein V8 510 PS wie bereits erwähnt dann viel zu kalt läuft oder ?

Also bei einen von uns beiden läuft was falsch 😁

Vielleicht die Öltemp Sensoren ? Thermostat kann ja fast schon net sein, weil betriebswarm werden die ja ...und die halten ja auch die Temps ...

Seh ich auch so, irgendwo läuft was anders, nicht unbedingt falsch.
Naja...sportlicher Motor ist jetzt und großes Wort gelassen ausgesprochen. Das ist ein durchschnittlicher 2,0 Liter mit knapp 260 PS. Sportlich wäre der A35 mMn.😁

Aber... meiner ist ohnehin gerade zum Service in der Werkstatt, hab ich mal auf den Zettel aufschreiben lassen. So ganz einverstanden war der Meister damit auch nicht. Da ich ohnehin einen größeren Zettel zum abarbeiten unterschrieben habe kommt es auf die eine Position auch nicht an. Werde mal schauen was sich da ergibt.

Als Bedenklich stufe ich die Temperaturen auch nicht ein, nur als Hinweis. Allerdings erscheinen mir die einfach für cruisen mit 20 bis 30 KW-Leistungsabforderung ziemlich hoch. Was macht der bei 30 Grad außen und 200 auf der AB ?

Kühler sind nicht binär und können mehr als nur "ein" werden oder "aus".

Und jeder Motor hat einen anderen Kühler und eine andere Steuerung.

Das Auto weiß schon genau was es da gerne hätte und wie die Betriebstemperatur erreicht wird. Und es weiß auch wenn es ein Problem gibt.

Ähnliche Themen

Der 177er läuft sehr kalt. Meiner hat nach 10km 71°C Motor / 50°C Getriebe, aber ab da dauert es. Im Kern wird er dann beim aktuellen Wetter nur deutlich wärmer, wenn man Last abfordert.

Anders mein Diesel (654er). Dem ist immer warm. Der geht locker flockig auf 85°C Öltemperatur bei 120km/h Tempomat.

@Rooky1988 Ein leistungsstarker Benzinmotor wird trotzdem schneller warm als ein leistungsschwächerer oder ein Dieselmotor, wenn wir jetzt mal aktuelle Motoren vergleichen. Wie gesagt kann man unsere Werte nicht wirklich vergleichen da wir alle unterschiedliche Strecken fahren. Und wenn Du konstant 100-120km/h ohne viel Last fährst wird er eben nicht besonders heiß, sondern nur normal betriebswarm. Über 80 Grad sind wie gesagt in Ordnung. Verstehe nicht warum ihr euch deswegen Gedanken macht

Ich bin heute insgesamt 20km ohne wirkliche Leistungsabforderung gefahren und hatte wieder über 90 Grad Öltemperatur. Im Sommer bei 30 Grad außen liegt er niedriger.
Mglw. macht er bei den Temps draußen den Ölkühler zu?

Anderer Ansatz: Ich habe im Motor eine wundersame Ölvermehrung. Evtl. durch die vielen Kurzstrecken und Kondenswasser. Werde mal 200km entspannt über die Bahn rollen und schauen, was Ölstand und Temp hinterher so machen.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 20. Januar 2020 um 12:44:47 Uhr:


Der 177er läuft sehr kalt. Meiner hat nach 10km 71°C Motor / 50°C Getriebe, aber ab da dauert es. Im Kern wird er dann beim aktuellen Wetter nur deutlich wärmer, wenn man Last abfordert.

Anders mein Diesel (654er). Dem ist immer warm. Der geht locker flockig auf 85°C Öltemperatur bei 120km/h Tempomat.

Ja wenn er generell eher kühler läuft, ist es beruhigend 🙂

Dachte dass da wieder was wäre 😁 ...wollte es dann direkt wieder beim nächsten Service in 2 Wochen beanstanden :P

Hallo CC555,

da hast du Recht Kurzstrecken und Direkteinspritzer.
Ist ganz sicher kein kondensatwasser, sondern Benzin.

Gruß
LJ-75

Okay hab noch einen letzten „Test“ gemacht 😁 ...

-Auto stand 1 Tag im Freien
-Morgens bei -5 Grad gestartet und ca. 4km Landstraße und dann auf die AB (so zwischen 80-100kmh)
- nach ca. 23 km (24km Gesamtstrecke) dann Öl bei 73Grad und Getriebe bei 54Grad
- aber bei Kühltemp fehlte noch ein Balken

die letzten ca. 6 km der Strecke war eher ein Gefälle ...

Was mich hier etwas stutzig macht ist die Kühltemp...dass die noch immer ein Balken zu füllen hatte

Meine Strecke ist wie folgt:
5km Innerorts (Durchgangsstraße mit 70), 10km Bundesstraße usw.

Bei -3°C ist der OM654 nach 10km bei 75°C Öltemperatur.

Der M177 schafft das nur dann, wenn ich ihn künstlich warm fahre, d.h. die Drehzahl manuell etwas über 2.000 u/min halte, was ich auch immer mache!

Sonst ist der nach 15 km erst warm. Bei Konstantfahrt, ohne Lastanforderung dauert es noch länger.

Ist der M177 so besonders ? Das Ding fahr ich meist immer mit 1.200-1.500 UPM ...aber 85Grad Öl würd wahrscheinlich bei den derzeitigen Minusgraden bestimmt mehrere Kilometer Stop and Go erfordern ...

Also am besten dann immer „manuell“ warmfahren ? Versuche ich mal heute Abend, wenn’s wieder eiskalt ist 😁

Der läuft halt sehr, sehr kalt, wie ich finde - und kann dafür auch mal 10 MInuten 290 Sachen vertragen.

Also nochmal eben versucht ...nach 14 km (AB) mit dem M-Modus immer knapp bei 2.000 UPM geschaltet und siehe da ...er ist dann bei 71 Grad und Getriebe bei 53 Grad

Aber bei den Minusgraden steigt die Kühl Temp zwar relativ schnell auf ...aber der letzte Balken scheint auch nach 32 km net zu füllen :/

Ist eventuell der Thermostat defekt ?

Welchen letzten Balken? Den bei 120°C im analogen Tacho?

Deine Antwort
Ähnliche Themen