S204 Mopf - LED Blinker hinten links defekt
Bei unserem S204 aus 2014 erschien heute die Meldung "Blinker hinten links".
Darauf habe ich festgestellt das alles funktioniert, nur die LED-Leiste im weißen Teil des Rücklichts "blinkt nicht". Hat schon mal jemand das gleiche Problem gehabt?
Birnchen sind alle ok. Finde nur was zu den Rücklichtern des VorMopfs und deren Problemen, aber nichts zum Mopf.
Beste Antwort im Thema
Das Bremslicht übernimmt in dem Fall die Ersatzfunktion.
Freiluft Leitung legen, wenn der Fehler noch besteht, SAM tauschen.
132 Antworten
Wieso sitzt das hinten links? Das SAM sitzt rechts hinten. Sieh dir mal die Einbauanleitung dazu an. Da stimmt was nicht. Der, der das einbaut hat, der hat gepfuscht. Man muss da evtl an den Canbus ran und da was anzapfen braun und braun/rot, verdrillte Leitungen sind das.
Zieh dem Einbauer die Hammelbeine oder bessere andere Teile dazwischen, lang. Die sporadischen Störungen deuten auf Probleme am CANBUS bin.
Bei meinem Wagen ist auch nach vier Jahren das Blinklicht hinten links als defekt gemeldet worden, beim Anschauen blinkte es jedoch. Dachte zuerst an Sensorfehler, die Werkstatt erklärte mir:
Durch einen Fertigungsfehler ist bei manchen Modulen der Übergangswiderstand am Stecker zu hoch, das wiederum meldet die Überwachung als Ausfall der Lampen. Am Stecker kann man auch sehen, dass er leicht angeschwärzt ist, Kontrolle beim rechten Blinklicht ergab, dass dort nichts angeschwärzt ist.
Es gab 100% Kulanz auf die Reparatur. Also in der Werkstatt fragen und nicht anfangen selbst zu basteln.
Seltsam ist nur, dass der Fehler sich erst nach vier Jahren manifestiert. Vielleicht muss es ja lange genug schmoren.
Gruß, Hartmut
Hallo
Hätte noch ein SAM hinten übrig
Gruß
@Hartmut_Global vielen Dank für den Tipp, werde mal die Tage vorbeischauen, erledige jedoch die Inspektionen selber, und ohne Scheckheft gibts bestimmt keine Kulanz.
@limarus Ich weiß noch nicht was ein SAM ist und was genau kaputt ist.
Ähnliche Themen
Hallo
SAM ist das Steuergerät das für die Beleuchtung hinten verantwortlich ist.
Gruß
Signalerfassungs- und Ansteuerungsmodul
Hier werden die Signale von und zum Canbus umgesetzt. zugleich sind hier die Sicherungen drin, weil da von vorne nur der Bus kommt um die Stromversorgung. Im SAM wird z.B. festgestellt, das die Lampe kaputt ist und das entsprechnede Signal nach vorne geschickt. Beim blinken wird von vorne vom Blinkgeber das Signal einschalten und ausschalten geschickt und entsprechend wird hinten die Lampe ein- oder ausgeschaltet. Bei defekter Lampe setzt der Blinkgeber das FZV-konform in eine erhöhte Ansteuerfrequenz um und zugleich zeigt das Display. Auch wenn das Licht eingeschaltet wird, setzt das SAM die Ansteuerung auf dem Bus um die das tatsächliche Einschalten der Lampen. Übrigens auch vorne gibt es ein SAM und auch da werden auch die Spannungen für die Lampen geregelt. Denn ich habe noch nicht gesehen, dass die Lampen heller werden, wenn die Spannung der Batterie von 11,9V bei abgestelltem Motor in Start-Stop-Betrieb auf 14,9V im Schiebebetrieb hochläuft
War gestern kurz bei einem MB Vertragshändler. Der Meister meinte es liegt nicht an der Rückleuchte, da ist auch nix verschmort. Meint ihr ich soll nochmal einen neuen passenden E-Satz kaufen und komplett frisch von meinem Schrauber verlegen lassen?
Zitat:
@Hartmut_Global schrieb am 16. September 2018 um 21:01:07 Uhr:
Seltsam ist nur, dass der Fehler sich erst nach vier Jahren manifestiert. Vielleicht muss es ja lange genug schmoren.
Bei mir ist der Fehler erst nach über 9 Jahren aufgetreteten.
Zitat:
@Diesel97 schrieb am 18. September 2018 um 09:02:29 Uhr:
Was mich halt noch wundert, dass es erst nach knapp 2 Jahren auftritt und nicht sofort nach Einbau.
Wenn der E-Satz falsch eingebaut ist, dann sollte der Fehler von Anfang an da sein. So einen Leitungssatz verlegt sich ja nicht nach 2 Jahren von alleine neu.
Ich würde mal nach Kurzschlüssen oder Kabelbrüchen suchen.
Heute morgen 80kn gefahren und der Blinker ging wieder, gestern den ganzen Tag nicht. Nebelschlussleuchte, die seit Kauf nicht ging, geht wieder, da hatte anscheinend eine Klemme einen Wackler.
Da stimmt am Canbus was nicht. Bitte überprüfe mal die Signalleitungen, ob die sauber verdrillt sind.
War gerade beim Schrauber: Er habe sich schlau gemacht und ein MB Mitarbeiter habe ihm gesagt, Wasser an der AHK Dose sei Schuld für den Ausfall und ein Steuergerät denkt jetzt, dass der Blinker an Hänger selber defekt ist.
Ich kann das fast nicht glauben?
doch. das kann sein wenn das Steuergerät dem Blinkgeber meldet, Lampe defekt, dann stellt der den Blinkrythmus um. Also unten Dose weg, austrocknen reinigen und danach, wenn alles gut trocken ist, mit einem Isolierlack einsprühen. Danach auch gut abdichten und ggf eine Tülle unten mit einem Ablauf einbauen. Zusätzlich Dichtung am Deckel ersetzen. Oder am Besten, setze gleich eine hochwertige Steckdose ein, die das alles hat.
Du hast irgendwie das System, das dahinter steckt nicht so ganz verstanden. Kann das sein?
Nein, ich muss zugeben von Elektronik keine Ahnung zu haben bzw. habe noch keine Vorstellung wie eine AHK verkabelt wird im Fahrzeug. Er hat gemeint ich soll in die Dose ein kleines Loch bohren, damit Wasser rauslaufen kann.