S204 Comand ohne Ton nach Wassereintritt

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

leider habe ich ein kleines Problem mit meinem S204.
Ich hatte Wassereintritt auf der Fahrerseite (vorne und hinten). Nachdem alle Abläufe gereinigt wurden gab es keinen erneuten Wassereintritt.
Das Problem machte sich durch diverse Fehlermeldungen, Ausfall vom Comand (nur der Ton, Rest funktionierte) sowie einer brennenden Motorkontroll-Leuchte bemerkbar.
Nachdem der Fußraum trockengelegt war sind fast alle Fehler wieder verschwunden (der gesamte Kabelhaufen links stand vorher im Wasser). Keine Fehlermeldungen mehr, Motorkontroll-Leuchte wieder aus ...

Nur das Comand (Radio, Navi, Telefon) hat seinen Ton nicht zurückbekommen. Sicherungen sind alle okay.

Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee,

Vielen Dank, MfGruß Gerd

42 Antworten

Kurz und knapp:

Dort im Comand sind nur Fehler des Infotainment Systemes abgespeichert.

MOST und External AMP muss bei deinem auf jeden Fall eingeschaltet sein

Der Verstärker ist nach meiner Google Suche im Laderaum hinten links hinter der Serviceklappe verbaut.
Der ist danach nicht in der Laderaummulde zu finden. Aber das ist nur mein Internet Halbwissen.
Suche selber mit Google. "MB 204 H&K Einbauort" und Bilder anklicken

Wenn aktuell nach dem löschen der alten Einträge keine neuen Fehlereinträge erscheinen ist es schon einmal sehr gut.
Kann sich natürlich wenn MOST jetzt OFF ist mit dem einschalten des bei dir verbauten daher benötigten MOST Ringes ändern.
Neue Fehlereinträge werden schon mit dem einschalten des Comand Systemes abgespeichert.

Den Motor starten muss man bei dem Fehlerbild normalerweise nicht. Die Batterie wird ja hoffentlich noch voll genug sein. Also nicht so leer das bereits die Komfortsysteme abgeschaltet wurden?
Dazu am besten das Werkstattmenü im KI aufrufen und die Spannung ablesen.

Gruß Michael und natürlich ein erfolgreiches Wochenendschrauben

*hutab* tolle Unterstützung hier!

Zitat:

@sluggygmx schrieb am 13. Februar 2024 um 08:15:56 Uhr:


*hutab* tolle Unterstützung hier!

das finde ich auch ...

Hallo Michael, hallo Forum,

kurzes Update ... leider war ich noch nicht erfolgreich. Comand sagt kein Wort.

@Michael, nun zu deinem letzten Beitrag.
Ja, MOST ist eingeschaltet und ext. AMP auch. In der Anlage habe ich mal ein Bild von der MOST Info. Mir sagt es halt leider nichts. Vielleicht sieht man da aber doch etwas?

Des Weiteren habe ich in der "History" nachgeschaut. Es sind auf einmal alle gelöschten Fehler wieder da. Also alle die alten Fehler (3 Seiten), jedoch keine neuen Fehler.
Dann habe ich mir noch kurz das "Chrono Stack" angeschaut. Da ist der "Ring Brake Pos. 0" auch abgelegt.

Den Verstärker habe ich auch gefunden. Der ist im Kofferraum so hoch befestigt, dass dort kein Wasser hingelangt.

Ich werde mir morgen noch einmal alle Steckverbindungen die im Wasser lagen anschauen. Brauche vorher noch neues Kontaktspray.
Falls es dann doch an einer der Potential-Ausgleich-Schienen liegt, muss ich mal schauen wie und wo ich die bekomme.

Nächstes Update dann in ein paar Tagen.

Noch mal vielen Dank, bis dahin, Gruß Gerd

Most
Chrono-stack
Ähnliche Themen

Hallo Gerd

Schade das du noch nicht so richtig weiter gekommen bist.

Ich hoffe du hattest die Starterbatterie mindestens für 3 Minuten am Minuspol abgeklemmt bist du irgendwelche elektrischen Steckverbindungen gelöst hast.
Nicht das du dir die Fehler selber ins Comand gezaubert hast.

Habe mit gerade die Steckreihenfolge des Lichtwellenleiterringes also MOST im Schaltplan angeschaut.
Nach dem abgehenden Leiter am Comand System ist das erste Gerät die Multimediaschnittstelle mit der Sicherung F81 mit 5A danach folgt der H&K Verstärker mit der F67 mit 30A und F69 mit 20A für den Bassverstärker.
Der Bass hat aber keinen MOST Anschluss. Ich wollte dir nur die Sicherungen aufzählen.

Sämtliche Sicherungen befinden sich im SAM hinten (N10/2) also rechts im Laderaum hinter der abnehmbaren Klappe.
Mehr Geräte kenne ich von deinem Fahrzeug noch nicht. Auf jeden Fall egal was alles noch verbaut sein sollte, ist der H&K Verstärker immer der letzte Teilnehmer. Also kann er für mich nicht den Fehler mit dem Teilnehmer "0" erzeugen.
Vielleicht ist das Comand System selber defekt oder sind die Stecker nicht feste in der Headunit (Comand) eingesteckt?

Deine fotografierte vom Comand gefundene MOST Konfiguration zeigt auch keine MOST Geräte außer dem Comand System selber.

Hast du bei dem Teppich Ausbau irgendwas
beschädigt?

Eine Hilfe zur Fehlersuche für den Lichtwellenleiterring (MOST):
Aus einem MOST Anschluss der Headunit sollte man wenn der Doppelstecker des Mostringes abgezogen ist Lichtsignale erkennen. Diesen Anschluß merken den Stecker wieder anstecken und diese Leitung verfolgen. Am nächsten Gerät muss dieses Signal in der ankommenden Leitung auch zu sehen sein. So kann man feststellen wo die Unterbrechung ist. USW.

Alternativ kann man vorher die wieder ankommende Leitung (also die wo vorher kein Signal aus der Headunit zu sehen war) aus dem Steckergehäuse ausstecken und dann den Stecker nur mit der Leitung mit dem abgehenden Signal wieder in die Headunit einstecken. Aus der losen Leitung sollte man dann das Lichtsignal ankommend sehen können.

Laienhaft ausgedrückt: Das was in ein Gerät (Anschluß) reingeschickt wird, muss an dem zweiten Anschluß wieder rauskommen. Am Ende kommt das Signal halt wieder an der Headunit dem "Master" an.

Zum Wassereinbruch: Egal wie hoch der Verstärker dort verbaut ist, das Wasser was nicht auf dem normalen Weg also hinter der Heckstossstange links und rechts aus den hinteren Dachabläufen seinen Weg ins Freie findet, sucht sich andere Wege. Selbst geringe Tropfen die regelmäßig auf ein Kabel tropfen haben diese H&K Verstärker schon geschrottet.
Die C Säule mit den hinteren SSD Dachablaufrohren ist ja fast über dem Verstärker.
Bemühe dazu die MT Suche und du wirst sicher mit "Geräusche aus Lautsprecher" fündig werden.

Wenn du wirklich sicher bist, sämtliche Kontakte in den 2 Busverteilern gereinigt zu haben, der MOST Ring i.O. ist und es immer noch nicht funktioniert suche dir in deiner Nähe einen fähigen Codierer. Die Kleinanzeigen werfen da einige aus. Die besitzen unter anderem auch Xentry und können dir damit kostengünstiger helfen.

Gruß und viel Erfolg

Michael

Noch eine kleine Ergänzung:

Die Busstecker können irgendwo eingesteckt werden. Wenn da also Kontakte nicht mehr gut aussehen benutze einfach freie Steckplätze.

Vorab, @Michael, es ist schon Wahnsinn was du dir für eine Mühe machst. Herzlichen Dank!!!!

und nun das nächste Update.
Bislang aber leider noch immer ohne Erfolg

Ich habe mir noch einmal alle Steckleisten und Stecker die im vorderen Fußraum unter Wasser standen angeschaut. Alle Verbindungen geöffnet, kontrolliert und mit Kontaktspray beprüht.

Die meisten sahen eigentlich ganz „normal“ aus. Bei wenigen sah man jedoch, dass da mal Wasser eingedrungen war.

Die 3 Verteilerblöcke sind ja nicht nur Steckerleisten, es sind ja auch noch diverse elektronische Komponenten aufgelötet. --- vielleicht haben die ja einen mitbekommen ….
....
Dann mal kurz ein Schwenk zum Verstärker.
Ich hatte ihn draußen. Anschlüsse alle trocken und sauber.
Das Lichtleiterkabel ist aber tatsächlich „tot“. Da kommt nichts an.
....

Im Fußraum habe ich keine weitere Steckverbindung für dieses (orange) Kabelpaar gefunden, geht wohl direkt durch bis zum Comand.
Der „DTCd017 Ring Brake Pos. 0“ Fehler ist ja schon älter als der Ausbau des Teppichs. Und auch der Ausfall des Comand Tons war ja bereits vorher. Somit würde ich ausschließen (wollen), dass da beim Teppichausbau etwas beschädigt wurde.

Eigentlich bin ich gerade an der Stelle die Verteilerblöcke zu tauchen.
Falls dir oder sonst jemand jedoch die Belegung der Blöcke bekannt ist, würde ich nur den mit den Comand-Signalen tauschen.
Die 3 Blöcke sind:
A 004 546 81 40, A 004 546 76 40 und A 004 546 82 40

Bis dann,
Gruß Gerd

Hallo Gerd

Ich gehe jetzt nur auf den MOST Ring ein. Den musst du zuerst zum laufen bringen.

Der Lichtwellenleiter ist bei deinem Fahrzeug in der Sendeleitung auf keinen Fall direkt mit dem H&K System verbunden. Das hatte ich auch bereits geschrieben.
Dazwischen ist bei deinem nach Schaltplan und verbauten Codes das Media Interface Steuergerät was sich oberhalb / hinter dem Handschuhfach befinden müsste verbaut.

Also kontrolliere wenn die Head Unit ausgebaut ist und du den MOST Doppelstecker aus dem dicken Quadlock Stecker ausgesteckt hast,
danach den Quadlock Stecker ohne den MOST Stecker wieder eingesteckt hast ob bei eingeschalteten Comand (Display AN) aus einem MOST Anschluß der Head Unit "Licht" zu sehen ist.
Wenn nicht ist die Head Unit fast sicher defekt.
Wenn du dort etwas sehen kannst suchst du das Media Interface Steuergerät und steckst nach der Kontolle mit abgesteckten MOST Stecker ob ankommend etwas aus dem Lichtwellenleiter der Head Unit zu sehen ist.
Wenn ja steckst du nur diesen Lichtwellenleiter wieder in das Media Interface Steuergerät und kontrollierst ob das Lichtsignal auch in dem dann freien Steuergeräte Anschluß zu sehen ist. usw.

Hier im Link: https://www.motor-talk.de/.../...e-fuer-w212-gesucht-t5522331.html?... hat der User MiReu die komplette Einbauanleitung für eine Media Interface Nachrüstung eingestellt. Da kannst du nach dem entpacken in dem Ordner EINBAU sehen wo sich das Media Interface Steuergerät befinden muss.
Bevor Fragen aufkommen ein W212 ist im Prinzip ein geclonter W204.

Unter den Platinen der Busverteiler befinden sich nach meiner Erinnerung nur SMD Busabschlußwiderstände die man ohne Probleme durchmessen kann.

Wurden eigentlich sämtliche Sicherungen überprüft?

Die Sammelanschlußsteckerleiste von dem Infotainment Bus System ist normal die mit den geringsten gesteckten Teilnehmern also Steckern. Müsste nach meinem bereits eingestellten Link die braune Leiste sein: https://www.motor-talk.de/.../...-noch-wackelkontakt-t6808840.html?...

Habe jetzt keine Lust dazu im EPC zu suchen.

Gruß Michael

Hallo Gerd

Zu deinen eingestellten Teilenummern jetzt hier im Foto auch die Verwendung.

Es ist wie bereits von mir vermutet wurde der braune Verteilerblock A0045467640 der Telematic (Infotainment) CAN BUS Verteiler.

Wenn du irgendwelche Begriffe nicht verstehst oder irgendetwas wissen möchtest benutze einfach die Google Suche und klicke auch auf Bilder oder Videos. Dann erhälst du meistens schon recht schnell die richtigen Ergebnisse.

Gruß Michael

Busverteiler Verwendung

Hallo Forum,

ich habe mich jetzt einige Zeit nicht gemeldet, da ich erst etwa „Abstand“ zum fehlenden Ton Problem brauchte.
Zwischenzeitlich hatte ich den hinteren Teppich ausgebaut und ebenfalls getrocknet. Wasser stand ja auf der Fahrerseite vorne und hinten …

Nun zurück zum Thema.
Zur Sicherheit hatte ich den braunen Verteilerblock A0045467640 dann doch getauscht, was aber auch nicht das Problem löste.

Fehlersuche also wie von Michael beschrieben nun im Detail an dem Lichtleiter-Kabeln.
War mit einem Laserpointer gut zu prüfen.

Comand
Der obere Anschluss leuchtet (sporadisch). Diese Leitung geht direkt durch bis zum Verstärker. Die untere Leitung geht zum Interface „LU Steuergerät UGS“ (oberhalb vom Handschuhfach) und hat mit dem Laserpointer Durchgang.

Verstärker
Der nicht vom Comand kommende Anschluss leuchtet ebenfalls sporadisch. Mit dem Laserpointer ist der Durchgang bis zum Interface vorhanden.

Am Interface selber ist kein Licht zu sehen.

Zumindest sind mal alle MOST-Leitungen okay, aber ich komme halt nicht weiter.
Kann man am Interface noch was Prüfen? Da ja alle Sicherungen ganz sind (inkl. der 81 Steuergerät Media Interface), müsste doch am Steuergerät Strom ankommend zu messen sein?

Mal schauen ob es bei euch noch Ideen gibt.
Vielen Dank und noch einen schönen Sonntag.

Hallo Gerd

Hier unten die MOST Pläne mit Legende von den W204. Die decken sich anscheinend nicht mit deinen In / Out Angaben.
Habe mir dazu aber nur Bilder im Netz angeschaut. Kannst du ja selber kontrollieren wo sich die Kammern 1 und 2 bei deinen Geräten befinden.
Kammer 1 ist laut WIS Plan immer MOST OUT und Kammer 2 immer MOST IN

Da wo nichts mehr aus dem MOST OUT des angeschlossenen Gerät zu sehen ist liegt wahrscheinlich auch der Fehler.
Zur Not Xentry bemühen.

Gruß und viel Erfolg bei der weiteren Fehlersuche

Michael

W204 Legende MOST 1/3
W204 most 2/3
W204 most 3/3

Hallo Michael, vielen Dank.
Irgendwie suche ich da wohl nicht richtig, bislang konnte ich "diesen" Plan nicht finden.
Ich setze mir die beiden Bilder mal zusammen (sind leider etwas dunkel) und schaue dann noch einmal "alles" durch.
Update folgt.
Gruß Gerd

Hallo Gerd

Diesen Plan findet man nicht im Netz.
Den gibt es nur im WIS. Ich hätte mich aber strafbar gemacht wenn ich dir das Dokument als PDF eingestellt hätte.

Im Netz habe ich nur die Belegungen der Lichtwellenleiteranschlüsse der Headunit gefunden und da ist egal ob VorMopf oder MoPf im Stecker D die Kammer 2 oben und das ist laut Plan "MOST IN" und nicht wie du es beschrieben hast "MOST OUT".

Siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../ntg-4-5-pinout-1-i207774276.html

Zitat:

@S2042011 schrieb am 10. März 2024 um 17:21:49 Uhr:



Comand
Der obere Anschluss leuchtet (sporadisch). Diese Leitung geht direkt durch bis zum Verstärker. Die untere Leitung geht zum Interface „LU Steuergerät UGS“ (oberhalb vom Handschuhfach) und hat mit dem Laserpointer Durchgang.

Oder drehen wir uns gerade im Kreis und du siehst Licht in dem oberen Lichtwellenleiter der von dem H&K Verstärker kommt?
Dann würde der Plan und die Verdrahtung im Fahrzeug stimmen und die Comand Headunit aus Kammer 1 (unten) nichts senden und der H&K Verstärker wäre auch wie ich es die ganze Zeit schon schreibe der letzte Teilnehmer in dem MOST Ring also vor der Headunit.

Der Fehler ist dann wie in der History auch abgespeichert wurde bei der Pos.0. Also dann klar bei der Comand Headunit und nicht erst bei dem 1. Teilnehmer also dem Empfänger des UMI Steuergerätes.

Gruß Michael

Hallo Michael,
habe zur Sicherheit das Comand noch einmal ausgebaut. Mittlerweile brauche ich dafür ja eh nur wenige Minuten :-)

Auf den Fotos kann man erkennen, dass die obere LED am Comand leuchtet. Also Kammer 2. Der Link "https://www.motor-talk.de/.../ntg-4-5-pinout-1-i207774276.html" sagt aber auch, das Kammer 2 out ist.

Beim Verstärker leuchtet die LED die weiter vom Stecker entfernt ist (kA welche Kammer)

Und definitiv geht der Lichtleiter Kammer 2 bei mir direkt zum Verstärker. Kann man ja leicht mit einem Laserpointer prüfen.
Und die leuchtende LED vom Verstärker geht zum Interface.
Und dann vom Interface (Stecker) zu Kammer 1 vom Comand.

Xentry wäre jetzt wohl tatsächlich hilfreich. Meine Werkstatt hat leider "nur" eine Bosch-Universaltester. Ich muss mich mal umhören ....

Ich halte dich (und das Forum) auf dem Laufenden.

BIs dann, Gruß Gerd

Comand-und-verstaerker

Hallo Michael, hallo Forum,

Ton ist wieder da !!!!!!

Ich habe das Multimedia Interface (A 204 900 57 04) mit einem "Lichtleiter Brückenstecker" überbrückt. Ton war sofort wieder da.

Nun ergeben sich dann doch noch 2 kleinere Probleme.

Was an diesem Interface könnte kaputt sein? Und wozu ist es überhaupt da, wenn Radio und Navi wieder laufen?
Und zum zweiten habe ich das Thema das ich einen der Stecker nicht aus dem Interface zu bekommen. Schwarzer Stecker links im Foto.
Ich würde mich über ein paar Tipps freuen.

Bis dahin,
Gruß von einem etwas erleichterten User ...

20240318
Deine Antwort
Ähnliche Themen