S204 CGI EZ 08/2011 Steuerkette gerissen

Mercedes C-Klasse S204

Hallo liebe Autogemeinde !!!
Vor ca. 4 Wochen ist bei meinem Benz auf dem Weg in den Urlaub die Kette gerissen.
Verbaut ist hier der M271evo mit 184 PS.
Am Montag wurde das Fahrzeug im Auftrag von Mercedes Deutschland in die nächstgelegene
Mercedes- Benz Werkstatt (250km von der Heimat entfernt) in Ostfriesland über den ADAC verbracht.
Meine Familie und ich setzten den Urlaub mit einem ADAC-Leihwagen fort (ADAC Plus sei dank).
Einen Tag später rief mich die Mercedes Werkstatt an Prognose:
- Steuerkette gerissen
- Zylinderkopf defekt
- Kolben/ Ein- und Auslassventile schrott

Auf Deutsch der Motor Kernschrott.
Das Fahrzeug 75.000KM gelaufen.
Reparaturen und Service immer beim freundlichen !
Mercedes hat auf Kulanz einen nagelneuen Motor eingebaut und mir das Auto sogar bis nach Hause bringen lassen !
Alles gut soweit.......
Gegenüber Dritten kann ich aber schwerlich nachweisen, das bei 75.000KM eine neue Maschine rein-
gekommen ist, da ich keinerlei Unterlagen über den Einbau des neuen Motors bekommen habe.
Was kann ich tun, im Falle eines Privatverkaufs????

Beste Antwort im Thema

Der hat bei 360k die erste Kette bekommen. Ich habe den Test genau verfolgt, da ich ja fast die gleiche Kiste habe.
Ich habe die ganzen Hefte neben mir liegen.
Auch das Zündschloss ist noch das Erste. Und die Einspritzvariante, hat mit der Steuerkette nichts zu tun.

Klar, für dein einzelnen ist es sehr ärgerlich aber das heißt nicht , dass es normal oder die Regel ist.
Stellt euch mal vor, es ginge bei fast jedem 271er der Motor hoch wegen der Kette, da würde das Netz
explodieren vor lauter Beschwerden.
Wir lesen hier im Forum zu 99% nur Mängel von diesem Fahrzeug und das trübt das Gesamtbild.
100.000te von Leuten sind zufrieden mit der Wagen und sind daher auch nicht hier unterwegs.
Das muss man immer unterscheiden. Hier, wird nur ausgekotzt. Das habe ich ja auch schon gemacht,
da auch meiner mich geärgert und die Rep. mir insgesamt 1800.- Steine gekostet hat.
Ich weiß, wovon ich Rede bzw schreibe.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 26. Juni 2018 um 01:29:01 Uhr:


Hallo DEG:
---------------------------------------
Zitat:
mein slk 230k hat kurzzeitig nach dem start ein steuerketten rasseln, hört sich 30sek. an wie ein sack nüsse. aber laut mb ist es normal.
---------------------------------------
Da würde ich mir zeitnah Gedanken darüber machen. 30Sek sind richtig lang und normal ist das auf keine Fall. Ich kann dir nur raten das machen zu lassen.

ich war ja schon bei 3 verschiedenen niederlassungen, immer die gleiche antwort, ist bei dem normal.

da er auch erst 33000 km runter hat, kann er höchstens vom stehen kaputt gehen.

Wenn der Kettenspanner defekt ist, ist die Kette auch kurz danach defekt

IN den70-oder80ziger Jahren Hatten die Fahrzeuge sehr selten Steuerkettenprobleme.Warum das heute so ist,kann man schwer erkären.Vielleicht Material des Motors oder ersatzteile???

Früher haltbare(re) Duplexketten, heute anfällige(re) Simplexketten...kaputt gespart.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jw61 schrieb am 13. Juni 2020 um 12:53:51 Uhr:


Früher haltbare(re) Duplexketten, heute anfällige(re) Simplexketten...kaputt gespart.

Da ist wohl noch mehr als nur die Ketten beteiligt. Neben weiteren Teilen auch die Leistungscharakteristik heutiger Motoren, Start/Stop Systeme, lange Wechselintervalle fürs Motoröl.. man könnte den ganzen Tag weiter tippen.

Hallo, hab mich gerade erst angemeldet. Lese hier schon seit langem mit. Hatte bis jetzt schon 202,203 und nun auch einen 180 cgi. Habe das Auto mit 148000 km gekauft. BJ 2010.Einen Tag nach Kauf vom Händler MKL an. Fehler auslesen, Steuerkette gelängt. Der Verkäufer bot mir an das Auto zurück zu nehmen, oder mir vom Verkaufspreis 3000 Euro en nachzulassen. Ich solle mal drüber nach denken. Nun ist bei uns in der Gegend ein guter Motorinstandsetzer welcher mir ei sehr gutes Angebot für den Kettenwechsel machte. Nur Kette wechseln 600 Euro. Also hab ich die 3000Euro Nachlass genommen. Habe dann Kette, Spanner, Versteller, Magnete samt neuem Steuerdeckel, alles original MB Teile, wechseln lassen und sei dem ist Ruhe im Schiff. Die Kettchen sind schon sehr dünn. Aber das Hauptproblem sind meiner Meinung nach zum einen Start STOP, was ich immer ausschalte, zum anderen, was viel schlimmer ist, die viel zu langen Ölwechselintervalle. Zu dem ist das Nähmaschinenmotörchen vom Ölverdünnungsproblem betroffen das die Sache nicht verbessert. Da nützt es auch nichts das teuerste Öl reinzukippen und dann 20 000 km mit besserem Waschbenzin die Kette zu maltretieren. Das ist der Sache nicht förderlich. Zumal das 5w30 das sie bei MB einfüllen 229.51 ist was Schwefelarm ist und da eigentlich nicht rein gehört. 229.5 ist das richtige. Ich empfehle aus eigener Erfahrung lieber das Öl öfter zu wechseln. Mache ich alles selbst, ist kein Hexenwerk. Lieber ein günstigeres Öl 229.5 mit Freigabe von MB einfüllen, Ich nehme Mannol Elite 5w40.Das einzige mit MB Freigabe, kostet etwa 18 Euro die 5 Liter Kanne, und dann kommt die Suppe alle 7500 km raus und 5 Liter neues rein. Ja, ja da gehören doch 5,5 Liter rein. Richtig. Ich MA h trotzdem nur 5 Liter rein,denn na h dem Winter wenn es dann rauskommt sind dann 5,5. So viel zum Thema Verdünnung. Hab auch schon gehört das einige schon Öl Absaugen müssten, weil die Brühe aus allen Löchern triefte.

Ich empfehle in der kalten Jahreszeit die Heizung direkt nach dem Starten aus zu schalten,und die Popowärmer sofern vorhanden einzuschalten. Bleibt die Heizung aus kann man beobachten wie der Motor warm wird. Nach 5 bis 6 km erreicht er ca. 90 Grad dann geht der grosse Kreislauf auf und die Temperatur sinkt auf ca 75 Grad. Dann erwärmt der grosse Kreislauf. Ist er im grossen Kreislauf wieder bei ca 90 Grad Heizung einschalten, und schon saust die Temp wieder auf 75 Grad runter.
Das eigentliche Problem der Ölverdünnung liegt aber nur in der Kaltstartphase bis der Motor über ca 60 Grad Temp liegt. Das heißt so schnell wie möglich raus aus der Kaltstartphase. Das verhindert jedoch das Pümpchen für die HEIZUNG, die die stehende Wasserpumpe ad absurdum führt.
Schaltet man die Heizung im Winter nach dem Kaltstart nicht aus, kann mann schon bis zu 20 km weit fahren bis man mal 80 Grad erreicht. Das ist der Ölverdünnung extrem förderlich. Spielt bei MB aber keine Rolle weil der Kunde ja vieeeel Geld hat das man ihm abnehmen kann. Wichtig ist der Türgriff ist beleuchtet und der Fußraum. Deshalb hält der Autobild Benz auch 400000km bis die Kette schlapp macht. Der hat wenige echte Kaltstart gesehen und ist ein Dauerläufer. Kann mann mit Otto Normalverbraucher nicht vergleichen. Diese Tests sind realitätsfremd. Die sollten so ein Auto Lieschen Müller geben und sagen: Fahr mal 4 Jahre mit der Mühle und schauen wir mal. Dann sähe das Ergebnis anders aus. Ich kann nur allen zum frühzeitige Ölwechsel raten. Es gibt nichts schlimmeres für Kette und Versteller als Benzin im Öl. Was nimmt man zum entfetten? Benzin. Verminderte Schmierung im Versteller und an der Kette. Folge: Höher Verschleiß. Mfg. CGI DRIVER.

Deine Antwort
Ähnliche Themen