S204 CGI EZ 08/2011 Steuerkette gerissen

Mercedes C-Klasse S204

Hallo liebe Autogemeinde !!!
Vor ca. 4 Wochen ist bei meinem Benz auf dem Weg in den Urlaub die Kette gerissen.
Verbaut ist hier der M271evo mit 184 PS.
Am Montag wurde das Fahrzeug im Auftrag von Mercedes Deutschland in die nächstgelegene
Mercedes- Benz Werkstatt (250km von der Heimat entfernt) in Ostfriesland über den ADAC verbracht.
Meine Familie und ich setzten den Urlaub mit einem ADAC-Leihwagen fort (ADAC Plus sei dank).
Einen Tag später rief mich die Mercedes Werkstatt an Prognose:
- Steuerkette gerissen
- Zylinderkopf defekt
- Kolben/ Ein- und Auslassventile schrott

Auf Deutsch der Motor Kernschrott.
Das Fahrzeug 75.000KM gelaufen.
Reparaturen und Service immer beim freundlichen !
Mercedes hat auf Kulanz einen nagelneuen Motor eingebaut und mir das Auto sogar bis nach Hause bringen lassen !
Alles gut soweit.......
Gegenüber Dritten kann ich aber schwerlich nachweisen, das bei 75.000KM eine neue Maschine rein-
gekommen ist, da ich keinerlei Unterlagen über den Einbau des neuen Motors bekommen habe.
Was kann ich tun, im Falle eines Privatverkaufs????

Beste Antwort im Thema

Der hat bei 360k die erste Kette bekommen. Ich habe den Test genau verfolgt, da ich ja fast die gleiche Kiste habe.
Ich habe die ganzen Hefte neben mir liegen.
Auch das Zündschloss ist noch das Erste. Und die Einspritzvariante, hat mit der Steuerkette nichts zu tun.

Klar, für dein einzelnen ist es sehr ärgerlich aber das heißt nicht , dass es normal oder die Regel ist.
Stellt euch mal vor, es ginge bei fast jedem 271er der Motor hoch wegen der Kette, da würde das Netz
explodieren vor lauter Beschwerden.
Wir lesen hier im Forum zu 99% nur Mängel von diesem Fahrzeug und das trübt das Gesamtbild.
100.000te von Leuten sind zufrieden mit der Wagen und sind daher auch nicht hier unterwegs.
Das muss man immer unterscheiden. Hier, wird nur ausgekotzt. Das habe ich ja auch schon gemacht,
da auch meiner mich geärgert und die Rep. mir insgesamt 1800.- Steine gekostet hat.
Ich weiß, wovon ich Rede bzw schreibe.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Da waren keine Rasselgeräusche, erst auf der Autobahn kam plötzlich das Rasselgeräusch und da sag ich zu meinem Sohn hörst du das auch was ist das plötzlich und schon ging der Motor aus und es gab noch ein kurzen schlag. Was ist MKL? Wenn du Kontrollleuchte meinst nein da war nichts. Auto war erst vor ner Woche beim TÜV den hätten die mit warnanzeige nicht durchgelassen. Auch in dem kurzen Moment zwischen Wahrnehmung Geräusch und Ausfall hab ich im Display geschaut ob was angezeigt wird aber da war nichts.
Da die Steuerkette Wartungsfrei ist versteh ich nicht was das mit dem Kundendienst soll. Meine Werkstatt hat von Mercedes keine Anweisung Steuerkette zu überprüfen. Wenn es da so ein bekanntes Problem gibt erwarte ich von MB dass die ihre Kunden anschreiben und auf Überprüfung hinweisen sollten. Was kostet denn so ein Austauschmotor? Ich überlege das Auto unrepariert zu verkaufen. Mein nächstes Auto wird wohl sicherlich kein Mercedes mehr. Da kann ich mir nen Ausländer holen und komm sicherlich weiter damit als 70000 km.

Danke für die Rückmeldung. Da hast du leider verdammtes Pech gehabt.

MKL ist Motorkontrollleuchte

Hat jemand einen Tipp wo ich meistbringend das Auto los werde. Vertrauen hab ich in diese Marke nicht mehr.

@melissengeist

Du bist mit deinem Fahrzeug ziemlich unzufrieden, ich merke das anhand deiner Beiträge. Du suchst immer wieder eine Bestätigung mit Geräusche Kilometer usw.

Sei mir nicht Böse der M271 ist eine Mistgeb***

Das war schon mit dem Kompressor so und Turbo sowieso. Es geht aber nur um den Kettentrieb sonst ist der Motor ok, auch wenn er zu schwach ist für die Karosserie.

Ich hatte selber einen M271Kompressor vollkommen zufrieden, habe die Kette auch getauscht bei 118.000km war für mich 100€ und Zeitaufwand.

Hatte auch den M271Evo im W212 hat auch irgendwann bei 85.000km gerasselt, zumglück ist mir einer bei 90.000 reingefahren und ich hab das Auto in Export gegeben.

Aber einerseits habe ich jetzt 2x W212 einen 350er 4-matic und eine 500er

Und ich kann euch nur sagen wenn ihr Auto fahren wollt dann diese Motoren!

Nicht Böse sein aber diese ganzen kleinen hochgezüchteten Motoren sind nichts.

Verkauf am besten dein Auto, jeden Beitrag mit M271 macht deine Nerven kaputt und hast Angst das es bald bei dir auch soweit ist. Oder tausch die Kette und gut ist.

Und da ich an diesen Motoren oft arbeite kann ich dir sagen die werden alle das Problem haben, ob du es glaubst oder nicht.

Ähnliche Themen

Hallo mangafa2,

unzufrieden bin ich eigentlich nicht, aber natürlich ein Mißtrauen habe ich schon. Bis jetzt war bei mir mal ein Getriebesteuergerät defekt, aber mit dem suchen des Fehlers und Teile tauschen, war ich dann bei 1800.- Werkstattkosten.
Der Motor selber, läuft bei mir bis jetzt astrein. Gut, der hat ja erst 60k gelaufen. Ich war jetzt im Urlaub und der Wagen lief super.
Natürlich wird man sensibel, wenn mal jede Woche von Steuerketten lesen muss.
Aber in der Regel ist es so, dass wenn sich die Kette längt die Steuerzeiten nicht mehr stimmen und dann kommt als erstes die gelbe MKL. Das sagte mir auch die MB Werkstatt.
Wenn ich an den 180er Dauertestwg. denke kann der Motor nicht so schlecht sein, denn der steuert jetzt auf die 500.000km zu und bei 390.000 musste die Kette samt Rädern gewechselt werden.
Also eine Mistgeb*** ist was anderes.
Man sollte aber immer ein wachsames Ohr auf Geräusche haben, um einem Schaden zuvor zu kommen. Bei 100.000km werde ich mal die Kette auf ihren Zustand prüfen und wenn nötig wechseln.
Da ich in den 80ger Jahren auch mal Mechaniker war, kenn ich mich schon noch a bisserl aus. Wobei alles mache ich auch schon lange nicht mehr.
Bei den 280 u. 350er Motoren, muss man ja auch auf die richtige Motornummer achten, sonst bekommst du einen mit dem weichen Kettenrad und hast ebenfalls ein riesen Problem am Hals.

Sorry Leute aber als Normalverbraucher ohne Mechanikerwissen sollte ich auf ein Fahrzeug Vertrauen können und nicht eine zusatzausbildung als Mechaniker machen müssen damit ich schon im Vorfeld weiß was an einem Fahrzeug evtl einen Mangel haben könnte. Und wenn keine MKL erscheint gehe ich davon aus dass alles in Ordnung ist. Bring meinen Fernseher ja auch nicht vorsorglich in die Werkstatt weil evtl vielleicht das Gerät mal einen Defekt an der Festplatte haben könnte. Wenn die Steuerkette ein Problem ist dann muss der Hersteller reagieren und das Teil in den Wartungsintervall aufnehmen. Alles andere ist Loteriespiel auf Kosten der Verbraucher. Sollte Mercedes sich quer stellen werde ich das rechtlich prüfen lassen. Das ist es mir wert.

Zitat:

@Fliedertraum schrieb am 24. Juni 2018 um 16:51:11 Uhr:


Sorry Leute aber als Normalverbraucher ohne Mechanikerwissen sollte ich auf ein Fahrzeug Vertrauen können und nicht eine zusatzausbildung als Mechaniker machen müssen damit ich schon im Vorfeld weiß was an einem Fahrzeug evtl einen Mangel haben könnte. Und wenn keine MKL erscheint gehe ich davon aus dass alles in Ordnung ist. Bring meinen Fernseher ja auch nicht vorsorglich in die Werkstatt weil evtl vielleicht das Gerät mal einen Defekt an der Festplatte haben könnte. Wenn die Steuerkette ein Problem ist dann muss der Hersteller reagieren und das Teil in den Wartungsintervall aufnehmen. Alles andere ist Loteriespiel auf Kosten der Verbraucher. Sollte Mercedes sich quer stellen werde ich das rechtlich prüfen lassen. Das ist es mir wert.

Na dann viel Spaß dabei.
Wirst wenn du Pech hast nicht weit kommen.
Ich musste auch meine negativen Erfahrungen trotz Rechtsbeistand machen.
Der Verbraucher wird in diesem schönen Land leider nicht so unterstützt wie Großkonzerne.
Lass uns aber wissen wie weit du gekommen bist.

Viel Glück

Du gehst zu Recht davon aus, dass ein Fahrzeug bei dem keine Störungslampe aufleuchtet und man nichts hört in Ordnung ist. Dass es bei diesem Motor leider mitunter zu Schäden an der Kette kommt, ist halt so. Ein generelles Misstrauen sehe ich als unbegründet an. Alle Hersteller haben mit den Steuerketten immer mal wieder Probleme und das ist der eigentliche Skandal an der Sache.

Frag jetzt mal bei MB an, wie es mit Kulanz aussieht. Wie lange ist das Auto in deinem Besitz? Hast du es von einem gewerblichen Händler oder privat gekauft? Weniger wie sechs Monate vom Händler, wende dich an ihn. Da greift die Sachmangelhaftung.

Ich würde übrigens im Zweifel den 180er ab 5/12 empfehlen mit dem 1,6l Motor. Da kam der M274 zurm Einsatz, moderener, sparsamer und bisher ziemlich unauffällig.

Die Steuerkette in die Wartung aufnehmen ist eine Möglichkeit. Aber warum sollte der Hersteller das tun? Es ist ein ziemlicher Aufwand und den muss der Kunde bezahlen. Zum anderen für die Anzahl der Motoren, die im Feld sind, kommen ziemlich wenige Fehler auf, auch wenn wir annehmen, dass bestenfalls 10% der Schäden hier bekannt werden. Der Motor wurde mehrere hunderttausend Mal gebaut, vermutlich sogar weit über eine Million mal.

Der Fehler ist einfach von zu vielen Faktoren abhängig, als dass eine vorbeugende Kontrolle Sinn macht. Wenn man wie bei dir das Geräusch hört und dann knallt es auch schon, dann kann das keine Kontrolle feststellen. Da muss nur der Kettenspanner versagt haben und peng, Schaden. So könnte ich mir das erklären. Weil eine Längung der Kette mit langsamem Problem hättest du gehört.

Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Das Fahrzeug hab ich als Jahreswagen 2012 mit 8000 km direkt in Stuttgart gekauft beim Hersteller. War ein Mitarbeiterfahrzeug. Ich hab ihn jetzt genau 6 Jahre und bin knapp 62000 km gefahren. Ein rattern wäre mir aufgefallen und wie gesagt war er letzte Woche beim TÜV und da wäre es dem Herrn auch aufgefallen weil der Prüfer ein Mercedesfan ist und er das Auto seit 2014 kennt und jedes mal begeistert ist dass da nichts dran ist und sogar die Bremsscheiben wie am ersten Tag glänzen. Er hätte bestimmt ein verdächtiges Rasseln oder was auch immer gehört bemerkt darauf aufmerksam gemacht. Was wären denn " langsame Probleme" genau? Will es nur wissen damit ich beim nächsten Auto nichts versäume und darauf vorbereitet bin.

Falls ich bei MB bleibe, könnt ihr die A klasse ALG empfehlen und welcher Motor?

Du hast die Wartungsdienste alle bei MB machen lassen? Hattest du die Junge-Sterne-Garantie? Wenn die Wartungen immer bei MB gemacht wurden, dürfte die Aussicht auf eine Kulanzreparatur gut sein. Bitte ggf beim Vertrieb in Berlin zusätzlich nachfragen, wenn es abgelehnt wird.

Die A-Klasse, hmmm ich weiß nicht. Ich halte nichts davon. Die ist mir zu hip. Altersbedingt halte ich die W169 für die beste aller A-Klassen.

Ich habe jetzt die letzten Stunden mal im Netz nach Steuerkettenproblemen gesucht und gelesen. Sämtliche deutsche Hersteller, haben da Probleme. Das I-Net ist voll davon. Egal ob Audi, VW, BMW, auch Peugeot und sogar Lexus ist mit im Boot.
Alles der gleiche Mist.
Ich wüsste jetzt nicht, was man bedenkenlos kaufen könnte.

Ich mag mich täuschen, aber Ford scheint relativ unauffällig zu sein. Weiterhin scheinen die auch bei Dieselmotoren nicht zu tricksen....

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 24. Juni 2018 um 22:55:37 Uhr:


Ich habe jetzt die letzten Stunden mal im Netz nach Steuerkettenproblemen gesucht und gelesen. Sämtliche deutsche Hersteller, haben da Probleme. Das I-Net ist voll davon. Egal ob Audi, VW, BMW, auch Peugeot und sogar Lexus ist mit im Boot.
Alles der gleiche Mist.
Ich wüsste jetzt nicht, was man bedenkenlos kaufen könnte.

Ein Motor was eine Duplexkette hat und keine Fahrradkette ....

Ich würde nur noch einen Motor nehmen mit Zahnriemen. Da gibt es einen Wechselintervall und fertig.
Wenn ich den Daimler mal verkaufen sollte, kommt mir kein Motor mehr in Haus mit Kette.

Und einen alten 111er Motor, brauche ich an 2018 auch nicht mehr wirklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen