S-Tronic: Ruckeln bei sehr langsamer Fahrt
Wenn der 2.0 TFSI warm ist und ich sehr langsam fahre (Stau Stopp+Go), dann hüpft manchmal die Drehzahl zwischen 1000 und 1200 hin und her und entsprechend ruckelt es etwas. Die S-Tronic hat dabei den 2. Gang eingelegt. Vermutlich würde es nicht ruckeln, wenn der 1. Gang drin wäre. Vielleicht einfach zu nah am Leerlauf.
Mein TTR ist MJ 2007 (Zulassung 07/2007).
Ist das normal oder gibt es evtl. Updates für die Motorelektronik oder die S-Tronic?
Danke!
Beste Antwort im Thema
Nach dem Wechsel meiner Mechatronik habe ich gedacht, ich hab nun mal Ruhe – Pustekuchen. Seit Kurzem habe ich das Phänomen, dass der Wagen nach mittlerem Abbremsen zum Stehen oder fast Stehen, um danach gleich wieder weiterzufahren (z. B. am Kreisverkehr) den Gang nicht findet und erst nach geschätzten 2, gefühlten 10 Sekunden wieder anfährt, meist gibt man bis dahin so viel Gas, dass man mit dem Frontkratzer den Belag aufwühlt – wie peinlich – aber der Wagen nimmt wie gesagt mind. 2 Sekunden kein Gas an. Dieses Phänomen hatte letztens beinahe zu einem Auffahrunfall geführt. Ich glaube ich werde mich langsam an die Presse wenden. Schrotgetriebe, quietschende Bremsen, klappende Elemente in Armaturen und Heck, klappernde Scheiben, schlecht ansprechende Scheibenheber, pfeifende Fenster, faltige und abgeriebene Sitze und ein hoher Ölverbrauch sind meiner Meinung nach kein Premium, nicht einmal Standard. Dieses ist einfach nur miese Qualität für sehr viel Geld. Ich war und bin Fan der Audi Designsprache und der innovativen Technik. Wenn ich dieses aber mit mieser Produktqualität erkaufen muss, ist es mir der Spaß nicht wert. Das können andere besser oder zumindest günstiger. Schade Audi – dein Untergang ist sicher, sollte sich diese Qualität fortsetzen.
232 Antworten
Hat jemand denn schonmal eine Mechatronik auf Kulanz ersetzt bekommen oder ging das bei allen hier nur auf Garantie,weiß jemand wie sich Audi da verhält wenn es außerhalb der Garantie liegt?
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Hat jemand denn schonmal eine Mechatronik auf Kulanz ersetzt bekommen oder ging das bei allen hier nur auf Garantie,weiß jemand wie sich Audi da verhält wenn es außerhalb der Garantie liegt?
Habe bei meinem 🙂 nachgefragt, die haben mir versichert, sie würden mir auf jeden Fall die Mechatronik auf Kulanz austauschen wenn ich Probleme damit bekommen sollte!!! Bin auch schon außerhalb der Garantiezeit, aber bei mir läuft das Ding noch wie am Schnürchen😎
Bei mir läuft sie eigentlich auch super,dieses minimale Ruckeln bilde ich mir glaub ich langam auch ein wnn ich das hier immer alles lese.Hab eben ne Probefahrt mit meinem Freundlichen gemacht,er hat mich nur etwas belächelt,da er wohl kein Ruckeln bemerkt hat und ich wohl etwas überbesorgt bin...
Mit knapp 20.000 km war meiner beim 🙂, da hatte ich das Ruckeln schon bemängelt.
Das Ruckeln trat, verstärkter nach längeren Fahrten, wenn alles schön warmgefahren war, auf. Sehr gut hat man es auch beim rückwärts
Einparken feststellen können.
Egal wieviel Gas man gegeben hat, der Wagen benahm sich wie ein störrischer Bock. Damals wurden die Daten ausgelesen und nach IN übermittelt. Antwort war ... alles OK, nicht wird gemacht.
Selbst der Hinweis, dass ich gerade eine identisch motorisierten, mit S-tronic ausgestatteten, Vorführwagen vom selben Autohaus, gefahren bin und der Butterweich abging, nutzte nichts.
Mit der 30.000er Insp. (Wagen ist jetzt 1,6 Jahren alt) habe ich es noch einmal bemängelt und im Falle einer Ablehnung, um eine schriftliche Bestätigung gebeten.
Ich habe meinem 🙂 gesagt, dass ich dann mit dem Schreiben einem freien Gutachter aussuchen würde und der Rest würde dann über ein RA geregelt.
Diese Worte haben wohl gewirkt, auf einmal geht es. Die Mechatronic wird nächste Woche getauscht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sidamos77
Diesen Effekt hatte ich nach dem Wechsel auch ein paarmal. Aber jetzt schon seit einer ganzen Weile nicht mehr.Zitat:
Original geschrieben von bluepyro
Nach dem Wechsel meiner Mechatronik habe ich gedacht, ich hab nun mal Ruhe – Pustekuchen. Seit Kurzem habe ich das Phänomen, dass der Wagen nach mittlerem Abbremsen zum Stehen oder fast Stehen, um danach gleich wieder weiterzufahren (z. B. am Kreisverkehr) den Gang nicht findet und erst nach geschätzten 2, gefühlten 10 Sekunden wieder anfährt, meist gibt man bis dahin so viel Gas, dass man mit dem Frontkratzer den Belag aufwühlt – wie peinlich – aber der Wagen nimmt wie gesagt mind. 2 Sekunden kein Gas an. Dieses Phänomen hatte letztens beinahe zu einem Auffahrunfall geführt.
Tja, von wegen. Heute hat er es wieder mal gemacht, nach langer Zeit. Vielleicht passiert es nur, wenn man recht stark runterbremst und dann sofort wieder Gas gibt.
Ich denke, mit einem Sportcoupe sollte man bremsen und danach gleich wieder beschleunigen können. Leider trifft das für mein TT nicht zu. Vorsprung durch Technik?
leute leute...ihr schreckt mich immer mehr von der s-tronic ab 😰
aber selbst schalten is auch nicht mehr drin 😁 dann muss ich wohl mit dem eventuellen leichten rucken leben 🙄
kann es nicht sogar sein, dass audi fast dazu verpflichtet ist die mechatronic zu tauschen, selbst wenn man aus der garantie raus ist (auch wenns zb. zwei bis drei jahre sind) ? der fehler ist ja allgemein bekannt und verbreitet, das heißt kein einzelfall und nachweislich nicht auf den einzelnen fahrer zu schieben. das ist ein offensichtlicher mangel der munter und mit wissen weiter verbaut/verkauft wird, somit ist das doch schon fast eventualvorsätzlich 😁
das ist ja nichts was "mal passieren kann", wie zb ein defektes verdeck oder so. der fehler ist (bauartbedingt) bekannt und schon fast vorherbestimmt, dass er auf kurz oder lang eintritt.
oder warten bis vw den nachfolger fertig hat, wobei dann natürlich die frage ist was der denn wieder für neue macken mitbringt. ansich schon schade, dass das dsg durch solche bugs weniger erstrebenswert wird.
vermutlich einzige ausnahme: mich tröstet es, da ich es ja gar nicht erst wählen durfte 🙁
Verpflichtet ist Audi zu nix nach der Garantie,aber ich denke mal auch daß man bei einem so bekannten Problem ganz gute Karten haben sollte...
Zitat:
Original geschrieben von sidamos77
Tja, von wegen. Heute hat er es wieder mal gemacht, nach langer Zeit. Vielleicht passiert es nur, wenn man recht stark runterbremst und dann sofort wieder Gas gibt.
Dass Anfahrruckeln und Ruckeln bei Schleichfahrt zeugt von defekter Mechatronik. Wenn man hingegen digital fährt, ist es klar, dass es ruckelt, die S-tronic legt den Gang ein und das sehr flott. Aber das ist normal und kein Bug, dass ist beim Handschalter noch unsanfter. Bei solchen Manövern geht sanft nur mit einem Wandlerautomat. Da muss man schon unterscheiden.
Ist das Ruckeln eigentlich nur im Automatikmodus vorhanden oder auch beim manuellen Schalten?Es heißt ja immer daß das Ruckeln davon kommt,daß die Mechatronic Fehlermeldungen erhält und nicht so recht weiß welcher Gang der richtige ist,das dürfte doch dann beim manuellen Schalten nicht der Fall sein,oder?
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Ist das Ruckeln eigentlich nur im Automatikmodus vorhanden oder auch beim manuellen Schalten?Es heißt ja immer daß das Ruckeln davon kommt,daß die Mechatronic Fehlermeldungen erhält und nicht so recht weiß welcher Gang der richtige ist,das dürfte doch dann beim manuellen Schalten nicht der Fall sein,oder?
wacken, bei mir war es auch im Man. Modus, 1 Gand aufs Gas treten ( bis 40-50 ) an der Wippe ziehen, den Gasdruck
nicht unterbrechen, die S-Tronic schaltet und es fühlt sich an, alsob man im Lehrlauf wäre, der Motor dreht hoch
( keine beschleunigung ), dann nach 1-2 Sekunden schnappt die kupplung zu, die Reifen quitschen und es geht weiter
vorwärts.
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Ist das Ruckeln eigentlich nur im Automatikmodus vorhanden oder auch beim manuellen Schalten?Es heißt ja immer daß das Ruckeln davon kommt,daß die Mechatronic Fehlermeldungen erhält und nicht so recht weiß welcher Gang der richtige ist
ich denke schon, dass sie weiss welcher gang der richtige ist, sonst hätte sie ja gar nciht mit dem schalten angefangen. ich denke mal sie wartet einfach auf das eintreten eines bestimmten zustands zum 'wiedereinkuppeln' und der wird von der sensorik nicht geliefert.
Hab jetzt seit letzten Freitag 19.06. auch meinen TT mit S-Tronic. Hier mal meine ersten subjektiven Eindrücke nach den ersten paar Tagen. Vorweg muss ich sagen das mein Vorgänger Fahrzeug ein A3 (8p) mit Tiptronic war. Mein Erster Eindruck, das DSG (S-tronic...:-)) ist ruppiger als die Tiptronic! Obwohl die Tiptronic "nur" eine Wandlerautomatik ist, fand ich schaltete Sie sanfter und sprach auf Gasbefehle sogar besser an!Beim TT hab ich beim Anfahren das Gefühl, das ich das Gaspedal mehr durchtreten muss bis Er losfährt. Im Stand mit Fuss auf der Bremse, zog die Tiptronic deutlich mehr...vielleich muss ich mich erst ans DSG gewöhnen...
Zitat:
Original geschrieben von mike-mad
Hab jetzt seit letzten Freitag 19.06. auch meinen TT mit S-Tronic. Hier mal meine ersten subjektiven Eindrücke nach den ersten paar Tagen. Vorweg muss ich sagen das mein Vorgänger Fahrzeug ein A3 (8p) mit Tiptronic war. Mein Erster Eindruck, das DSG (S-tronic...:-)) ist ruppiger als die Tiptronic! Obwohl die Tiptronic "nur" eine Wandlerautomatik ist, fand ich schaltete Sie sanfter und sprach auf Gasbefehle sogar besser an!Beim TT hab ich beim Anfahren das Gefühl, das ich das Gaspedal mehr durchtreten muss bis Er losfährt. Im Stand mit Fuss auf der Bremse, zog die Tiptronic deutlich mehr...vielleich muss ich mich erst ans DSG gewöhnen...
Ist ja auch logisch, die S-tronic ist ja kein Wunderautomatikgetriebe. Ein Wandler ist da immer komfortabler, da er alle Unstimmigkeiten zwischen gewähltem Gang und Motorleistung ausgleichen kann. Die Stronic macht nichts anders, als sehr sanft den einen Gang aus und gleichzeitig den anderen einzukuppeln. So sanft schafft man das mit dem HS nicht, ein Wandler kann das selbst unter Last unmerklich.