S-Tronic: Ruckeln bei sehr langsamer Fahrt

Audi TT 8J

Wenn der 2.0 TFSI warm ist und ich sehr langsam fahre (Stau Stopp+Go), dann hüpft manchmal die Drehzahl zwischen 1000 und 1200 hin und her und entsprechend ruckelt es etwas. Die S-Tronic hat dabei den 2. Gang eingelegt. Vermutlich würde es nicht ruckeln, wenn der 1. Gang drin wäre. Vielleicht einfach zu nah am Leerlauf.

Mein TTR ist MJ 2007 (Zulassung 07/2007).

Ist das normal oder gibt es evtl. Updates für die Motorelektronik oder die S-Tronic?

Danke!

Beste Antwort im Thema

Nach dem Wechsel meiner Mechatronik habe ich gedacht, ich hab nun mal Ruhe – Pustekuchen. Seit Kurzem habe ich das Phänomen, dass der Wagen nach mittlerem Abbremsen zum Stehen oder fast Stehen, um danach gleich wieder weiterzufahren (z. B. am Kreisverkehr) den Gang nicht findet und erst nach geschätzten 2, gefühlten 10 Sekunden wieder anfährt, meist gibt man bis dahin so viel Gas, dass man mit dem Frontkratzer den Belag aufwühlt – wie peinlich – aber der Wagen nimmt wie gesagt mind. 2 Sekunden kein Gas an. Dieses Phänomen hatte letztens beinahe zu einem Auffahrunfall geführt. Ich glaube ich werde mich langsam an die Presse wenden. Schrotgetriebe, quietschende Bremsen, klappende Elemente in Armaturen und Heck, klappernde Scheiben, schlecht ansprechende Scheibenheber, pfeifende Fenster, faltige und abgeriebene Sitze und ein hoher Ölverbrauch sind meiner Meinung nach kein Premium, nicht einmal Standard. Dieses ist einfach nur miese Qualität für sehr viel Geld. Ich war und bin Fan der Audi Designsprache und der innovativen Technik. Wenn ich dieses aber mit mieser Produktqualität erkaufen muss, ist es mir der Spaß nicht wert. Das können andere besser oder zumindest günstiger. Schade Audi – dein Untergang ist sicher, sollte sich diese Qualität fortsetzen.

232 weitere Antworten
232 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ranti


Ich hoffe, Audi ist dann auch so kulant!

Dennoch würde ich mir die Stronic immer wieder bestellen. Bin zufrieden ...

Wenn sie funkt, ist das nicht von der Hand zu weisen !🙂

Eigentlich hatte ich mich gerade mit der Handschaltvariante abgefunden. Jetzt bin ich wieder am liebäugeln... immer diese Entscheidungen 🙂

Ich hab einen im Angebot.😁

Danke schon gesehen, aber Petrolblau ist leider nicht mein Ding 🙁

Ähnliche Themen

Tach auch,

ich dachte mir, da ich bis vor kurzem noch "DSG-geschädigt" war, gebe ich hier auch mal meinen Senf dazu...

Bis vor zwei Wochen nannte ich einen A3 3.2 mit DSG - Modelljahr 2005 - mein Eigen. In diesem hatte mir das DSG ziemlich Nerven gekostet.
Das Schalten war nicht wirklich harmonisch - besonders in den niedrigen Drehzahlbereichen war immer ein kleines "Nicken" angesagt. Noch dazu kam sporadisch eine Fehlermeldung und ein Notlauf des DSG, der sich aber nach Abschalten und wieder Anschalten der Zündung ohne Weiteres wieder normalisierte.
Nach vielem Hin- und Her wurde mir das gesamte Getriebe gewechselt (damals noch auf Garantie).
Danach wars aber auch nicht wirklich besser. Von einem ruckfreien Schalten konnte - wieder besonders im niedrigen Drehzahlbereich - keine Rede sein. Aber man gewöhnt sich ja an vieles. Aber eine Wandlerautomatik ala Mercedes hätte ich jederzeit vorgezogen - die sind dagegen butterweich.

Nun fahre ich seit 2 Wochen meinen TT 3.2 mit S-Tronic - Modelljahr 2007. Eigentlich ja so ziemlich das gleiche Auto - nur hübscher ;-) Dachte ich. Aber weit gefehlt! Das DSG schaltet hier butterweich - so wie ich es mir immer vorgestellt habe. Auch in den niedrigen Drehzahlbereichen. Der Unterschied ist wirklich spürbar.

Warum das nun so ist, kann ich mir nicht 100% erklären - dafür bin ich zu sehr Laie. Aber ich tendiere zu der Vorstellung, dass es nicht wirklich am DGS gelegen hat - sondern vielmehr am Motor. Wie gesagt, fiel mir immer auf, dass es bei geringen Drehzahlen ruckelte. Jetzt scheint es mir so, als ob es sich um fehlende Leistung bei Drehzahlen um die 1500-2000/min gehandelt haben könnte. Denn es war ja immer dann spürbar, wenn hoch geschaltet wurde - also beispielsweise von 2300 auf 1800 beim langsam Beschleunigen. Und dann fehlte plötzlich die Kraft, die bei 2300 noch da war. Beim TT ist davon nix zu spüren. (Boah, was ein Traumauto!😁)

Naja, vielleicht ein bischen unwissenschaftlich ausgedrückt, aber das war mein Eindruck.

Nun fahre ich aber hoffentlich auch in Zukunft ruckelfrei weiter und würde auf keinen Fall mein S-Tronic gegen einen Handschalter tauschen wollen. Das Gertiebe ist wie ein I-Tüpfelchen auf einen schon wirklich genialen Wagen. Habe noch nie so viel Spaß mit einem Fahrzeig gehabt - und es waren schon einige...

Ich dachte mir, meld Dich mal, bevor hier nur Negatives über die S-Tronic laut wird. 🙂

Gute Fahrt!

Hallo,
mein TT habe ich heute abgeholt von der Werstatt war zwei Tage dort.
Die Mechatronic wurde gewechselt und das Auto Ruckelt überhaubt nicht mehr nicht beim schleichen auf D und auch nicht mehr beim Runterschalten im hohen drezahlbereich.
Jezt binn ich mall gespannt wie lange die Neue Mechatronic das fahren ohne Ruckeln mitmacht, ich hoffe dass ich`s nie wieder wechseln muss, obwohl ich noch zwei Jahre Garantie habe.

Ich steh voll auf wua wua wu wu wua wau wu wu 😁 😁
siehe Seat leon Werbung 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Emo-79


Hallo,
mein TT habe ich heute abgeholt von der Werstatt war zwei Tage dort.
Die Mechatronic wurde gewechselt und das Auto Ruckelt überhaubt nicht mehr nicht beim schleichen auf D und auch nicht mehr beim Runterschalten im hohen drezahlbereich. ........

hi,

vor ein paar tagen wurde, von meinem 🙂 und in entschieden (während der 30.000 insp.) die mechatronic, in den nächsten tagen, zu wechseln.

ich musste aber erst mit einem ra und freien ga drohen. ich kam mir in den letzten tagen (bei vielen staufahrten) wie ein fahranfänger und nicht wie einer, der schon 30 j. auto fährt, vor. auch bei mir, war das rückwärts einparken, eine absolute katastrophe.

gruss nw

na dann können wir ja nur hoffen dass die Neue Mechatronic nie wieder Ruckelt.

Nach dem Wechsel meiner Mechatronik habe ich gedacht, ich hab nun mal Ruhe – Pustekuchen. Seit Kurzem habe ich das Phänomen, dass der Wagen nach mittlerem Abbremsen zum Stehen oder fast Stehen, um danach gleich wieder weiterzufahren (z. B. am Kreisverkehr) den Gang nicht findet und erst nach geschätzten 2, gefühlten 10 Sekunden wieder anfährt, meist gibt man bis dahin so viel Gas, dass man mit dem Frontkratzer den Belag aufwühlt – wie peinlich – aber der Wagen nimmt wie gesagt mind. 2 Sekunden kein Gas an. Dieses Phänomen hatte letztens beinahe zu einem Auffahrunfall geführt. Ich glaube ich werde mich langsam an die Presse wenden. Schrotgetriebe, quietschende Bremsen, klappende Elemente in Armaturen und Heck, klappernde Scheiben, schlecht ansprechende Scheibenheber, pfeifende Fenster, faltige und abgeriebene Sitze und ein hoher Ölverbrauch sind meiner Meinung nach kein Premium, nicht einmal Standard. Dieses ist einfach nur miese Qualität für sehr viel Geld. Ich war und bin Fan der Audi Designsprache und der innovativen Technik. Wenn ich dieses aber mit mieser Produktqualität erkaufen muss, ist es mir der Spaß nicht wert. Das können andere besser oder zumindest günstiger. Schade Audi – dein Untergang ist sicher, sollte sich diese Qualität fortsetzen.

Ich bin mir unsicher,das hier beschriebene Anfahrruckeln habe ich nicht,aber ab und zu ein Ruckeln beim abbremsen und Rollen lassen bei Geschwindigkeiten um die 10-40 Km/h.Morgen ist für mich die letzte Möglichkeit die Garantie zu verlängern und ich weiß nicht ob ichs machen soll...?
Ich habe ja irgendwie immer gehofft daß Audi sich Kulant zeigt,grade da mein Wagen nicht viel runter hat (nach 2 Jahren grade mal 15.000 Km).

Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Garantie sich positiv auf den Verkauf auswirkt; gerade bei DSG-Besorgten.

Naja,ich denke sogenannte "DSG-Besorgte" gibt es eh zum größten Teil nur in solchen Foren wie hier.😉
Wenn ich ehrlich bin hätte ich mir wahrscheinlich darüber auch nie einen Kopp gemacht wenn ich Motor-Talk und ein paar andere Foren nicht kennen/nutzen würde...🙂

mich lässts ja immer daran zweifeln, ob ein dsg für mich überhaupt in frage kommt aufgrund der probleme. auf der anderen seite...das dsg ist an sich so ein tolles getriebe 🙁 kann mich bei der suche einfach nicht davon "trennen". dazu hab ich auch nicht mehr so lust zu schalten, was wohl von der automatik im a4 kommt. einmal die vorzüge genossen, lässt einen das nicht mehr so schnell los.
und wer weiß was für probleme so manche manuellen getriebe machen...die sind auch nich von gott erschaffen worden 😁

@wacken
ich würde die garantieverlängerung nehmen, zumindest mal wenigstens ein jahr.

Zitat:

Original geschrieben von bluepyro


Nach dem Wechsel meiner Mechatronik habe ich gedacht, ich hab nun mal Ruhe – Pustekuchen. Seit Kurzem habe ich das Phänomen, dass der Wagen nach mittlerem Abbremsen zum Stehen oder fast Stehen, um danach gleich wieder weiterzufahren (z. B. am Kreisverkehr) den Gang nicht findet und erst nach geschätzten 2, gefühlten 10 Sekunden wieder anfährt, meist gibt man bis dahin so viel Gas, dass man mit dem Frontkratzer den Belag aufwühlt – wie peinlich – aber der Wagen nimmt wie gesagt mind. 2 Sekunden kein Gas an. Dieses Phänomen hatte letztens beinahe zu einem Auffahrunfall geführt.

Diesen Effekt hatte ich nach dem Wechsel auch ein paarmal. Aber jetzt schon seit einer ganzen Weile nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen