S-Tronic, MultiTronic, TipTronic
Der A5 wird momentan nur mit MultiTronic (z.B. 2.7L Diesel Version) der 3.0L Diesel nur als 6gang oder TipTronic Variante angeboten.
Der TT wird z.B. nur mit S-Tronic Getriebe (DSG und Launch Kontroll Funktion) angeboten.
Fragen:
1. Warum gibt es keine S-Tronic (DSG-Getriebe) beim A5 bzw. weiß einer wann es kommt?
2. Wer kann mir den Unterschied mal genauer zwischen MulitTronic, TipTronic und S-Tronic erklären?
3. Bedeutet S-Tronic bei Audi auch immer (DSG) ?
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Eine sehr interessante Diskussion die hier läuft.
Ich wollte auch mal meine Meinung zu dem Thema dazu tuen.
DSG ca. 50.000km
Wir hatten jetzt 3 Jahre lang einen Golf GTI mit DSG Getriebe. Die Schaltzeiten sind echt blitzschnell. Besonders der manuelle Modus ist genial. Man zieht am Paddel und der Gang liegt an und das nicht nur beim Wechsel von einem Gang in den anderen sondern auch durchgehend. Sprich man kann innerhalb kürzerster Zeit vom 6. in den 1. Schalten. Als Beispiel. Jetzt haben wir seit 3 Tagen ein A3 Cabrio und die Schaltzeiten sind nochmals einen Tick schneller geworden. Allerdings ist das Anfahren mit dem DSG Getriebe nicht ganz so kompfortabel. Das Gas läßt sich nur schwer dosieren und man fährt schonmal mit durchdrehenden Rädern an, ohne es zu wollen. Beim neuen A3 Cabrio ist das ein wenig besser.
7G Mercedes
2 Jahre lang SLK 55 AMG und 2 Jahre lang CLS 63 AMG jeweils ca. 40.000km
Relativ schnelle und kompfortable Schaltvorgänge, besonders im C Modus. Dort fährt die Automatik im 2 Gang an und der 6+7 sind als Overdrive Gänge ausgelegt.
Im S Modus schaltet das Getriebe ein wenig schneller, dafür aber auch nicht mehr ganz so kompfortabel. Das schon beschriebene Ruckeln kenne ich vom SLK nur zu gut. Bei uns war das Getriebe nach ca. 35.000 km hinüber. Es wurde auf Garantie getauscht. Das neue Getriebe fing mit diesem Mucken allerding auch an.
Beim CLS 63 AMG ist das 7G Getriebe eindeutig besser und weiter entwickelt worden.
Kein nerviges Rucken mehr und auch sonst keine Probleme.
Jetzt der Harken an dem Getriebe. Die Schaltzeiten im manuellen Modus sind extrem lahm. Nach ziehen am Paddel dauert es ca. 1-2 Sek. bis das Getriebe reagiert, je nach Gangwunsch. Mehrere Gänge schnell zu wechseln à la DSG undenkbar.
Audi 6 Gang Tiptronic aus A4 3.0 TDI Model 05 über 60.000km
Kompfortable Automatik, schnelles Anpassen an den Fahrer. Bsp: Schelles Fahren--> Gänge werden länger gehalten, Sparsam fahren--> Gänge werden früh gewechselt.
Ansonsten durchschnittliche Schaltzeiten im Automatikmodus bei S Modus etwas besser und lahmer manueller Modus. Als besonders nervig finde ich das "verschleppen" der ersten drei Gänge. Ich weiss nicht ob ihr das kennt, aber die Gänge werden nicht gewechselt sondern halt irgendwie gehalten. Die Drehzahl bleit fast konstant aber der Wagen beschleunigt weiter. Ein komisches Gefühl und ein absoluter Spass killer.
Multitronic aus A4 1.8T Model 03 ca. 60.000km
Also das Multitronicgetribe war das erste Automatikgetriebe, dass ich gefahren bin und ich muss zugeben es hat mich absolut überzeugt. Sehr kompfortabel da keine Gangwechsel. Der S Modus war damals noch ohne simulierte Gänge, dort wurde einfach nur die Drehzahl höher gehalten. Der manuelle Modus war relativ schnell. Hier im Forum gibt es ja viele Horrorberichte über die Multitronic. Ich konnte in der ganzen Zeit nichts negatives an dem Getriebe feststellen. Außer die leichte Anfahrschwäche, was man versucht hat durch mehr Gas zu kompensieren, was allerdings dazu führte das die Vorderräder öfters durchdrehten.
Audi R Tronic aus Audi R8 bis jetzt ca. 8000km.
Der Automatikmodus dieses sequentiellen Getriebes ist allerdings eine katastrophe.
Furchtbare Rucke beim Gangwechsel. So wie in etwa wie die ersten SMG´s von BMW.
Das Getriebe im S Modus schaltet etwas schneller aber auch mit starken Rucken.
Jetzt das positive. Der manuelle Modus. Super schnelle Gangwechsel in etwa auf DSG Niveau. Auch beim schalten von mehreren Gängen hintereinander ! Dort sind dann auch nur noch leichte Rucke wahrnehmbar, vorallem wenn man auf Zug fährt.
Was mich noch interessiert. Das S5 Getriebe soll ja auch relativ flott sein. Kann man dort im manuellen Modus auch schnell einzelne Gänge nacheinander wechseln?
Mein resümee.
Das DSG Getriebe ist das sportlichste Getriebe, was ich kenne. Es schaltet blitzschnell. Die Gangwechsel sind echt der Wahnsinn auch bei mehreren Wechseln hintereinander.
Das Multitronic Getriebe ist meine Meinung nach das kompfortabelste Getriebe. Keine Drehzahlsprünge und keine Zugkraftunterbrechung. Man gleitet einfach dahin.
Das war auch für mich das Hauptargument, mich für den A5 mit dem 2.7 TDI Motor mit Multitronic zu entscheiden.
Ich hoffe mein kleiner Vergleich interessiert euch.
Wie gesagt, alles meine subjektive Meinung.
Mfg Murdoch
35 Antworten
der neue mercedes sl 63 amg hat für mich das derzeit beste getriebe der welt. es schaltet so schnell wie ein dsg, jedoch zugleich komfortabel wie eine wandlerautomatik. nun kommt der trick am neuen 7-gang-speedshift mct getriebe. es hat keinen wandler, sondern eine nasse Anfahrkupplung, welche direkt an dem antriebsstrang verbaut ist.
ZF hat sich für eine 8-gang-automatik entschieden, weil dies den besten kompromiss dargestellt hat zwischen investitionen und gewinn. laut zf würde eine 9-gang-automatik nochmals mehr als 3 prozent sparen, jedoch wären die entwicklungskosten zu hoch.
für mich kann eine automatik ruhig mehrere gänge haben, denn es birgt nur vorteile. die gänge 1-6 könnten kürzer abgestuft werden, so dass die drehzahlsprünge kleiner ausfielen und die bschleunigung sich verbessert. zu dem würde man immer den optimalen gang parat haben. die gänge 7-8 könnte man sehr weit übersetzen, um sie als overdrive gears agieren zu lassen. dadurch würde man ebenfalls viel sprit sparen und der geräuschpegel würde sich ebenfalls drastisch reduzieren.
mfg
Meine Rede🙂
Das das neue AMG Speedshift gar keinen Wandler mehr hat, wusste ich übrigens nicht. Ich dachte, dass der Wandler zum Anfahren noch da ist. Aber mit ner mechanischen Ölbadkupplung gehts natürlich auch😉
Das bedeutet, dass das AMG-Getriebe ein Planetenradgetriebe ohne Wandler und mit mechanischen Kupplungen zum Schalten der Gänge ist uns somit alle Zahnräder ständig im Eingriff sind. Analog zum Doppelkupplungsgetriebe hätten wir also hier ein X-Fach-Kupplungsgetriebe, oder hab ich was übersehen?
Da kann man ja drauf warten, dass das Mercedes auch in den Nicht-AMG-Modellen bringt... ziemlich genial, das....
Ich war schon länger der Meinung, dass Getriebe genau wie Motoren heutzutage Kerngeschäft sind und die MB-Strategie zeigt das. Die heutigen Autos können sich nur noch in Kernkomponenten/-konzepten und im Design unterscheiden. Das Design ist Geschmackssache und der Rest kommt eh austauschbar von Bosch und Co.
Grüßle
Selti
Ich bin mir nicht sicher, ob eine Kupplung im Ölbad - sofern dieses sich nicht mitdreht - weniger Verluste als ein in allen Gängen überbrückbarer Wandler erreichen kann. Das ist bekanntlich ein Manko des aktuellen DSG für Quereinbau.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Ich bin mir nicht sicher, ob eine Kupplung im Ölbad - sofern dieses sich nicht mitdreht - weniger Verluste als ein in allen Gängen überbrückbarer Wandler erreichen kann. Das ist bekanntlich ein Manko des aktuellen DSG für Quereinbau.Ach so: Und wie lang und schwer ist ein 9-Gang-Automat im Vergleich zu einem Sechser?
Andreas
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Ich hatte jetzt schon 3 Fzg. mit DSG. Momentan den A3 TFSI 1.8t
als Nutzfzg. Ich kann nur sagen eines der besten Getriebe die ich
bis jetzt gefahren habe. Sehr harmonisch und blitzschnell bei den Schalt-
vorgängen. Kein Ruckeln oder verzögertes schalten, einfach perfekt.
Vor meinem S5 hatte ich 2 AMG`s, zwei SLK 55. Der erste war 3 mal
wegen ruckeldem Getriebe in der Werkstatt. Man ist an eine Ampel
hingerollt, und wärend dem rollen hat er den 1. Gang schon eingelegt.
Der Beifahrer hat erst einmal stark genickt. Von außen sah es immer
so aus, als ob ich nicht kuppln könnte,... und das bei 11000km auf der
Uhr. Beim zweiten genau das gleiche,... das Getriebe schaltet unharmonisch,
unkomfortabel und ruckig,... es passt vielleicht in den 280 oder den CDI`s
aber auf keinen Fall zu dem 55 Motor.
Dann die Entscheidung HS oder TT im S5. Ich habe die richtige Entscheidung getroffen,..
eine super Automatik, Schaltzeiten auf dem Niveau des DSG, es ruckelt nichts,...
es schaltet früh hoch,.... einfach perfekt. Ich setzte das DSG der neuen TT auf ein
Niveau. Für mich momentan die besten Getriebe die ich bisher gefahren bin.
Ich denke da braucht man auch keine 7 oder 8 Schaltstufen.
Gruß Chris
mir gefällts auch wbei die AOTU Einstellung sprich das D ein wenig zu brav ist
die neue 8-gangautomatik von ZF beansprucht nicht mehr bauraum als die aktuelle mit 6 gängen. außerdem gibt es ebenfalls keine gewichtserhöhung aufgrund der höheren anzahl der gänge. von daher ein top getriebe.
nochmal zur tiptronic. im neuen rs6 ist diese verbaut und ich finde, dass diese dem fahrzeug schadet. die gänge sind viel zulang übersetzt um richtig schub aufzubauen. hier täte dem rs6 ein 7 gang dsg sehr gut. ein vergleichbares geschoß mir etwas mehr leistung ist der cl 65 amg. dieser hat 12 zylinder, bi-turbo-aufladung und 612 PS. also nur 32 PS mehr als der rs6. jedoch verfügt der mercedes über 1000 Nm drehmoment, der audi nur über 650 Nm. in diesem fall braucht der mercedes nur 5 gänge da er in allen lebenslagen kraft an mass hat. dem audi fehlt jedoch dieses drehmoment um nur mit 6 gängen auszukommen.
freue mich auf weitere konstruktive diskussionen. 🙂
mfg
Hallo.
Eine sehr interessante Diskussion die hier läuft.
Ich wollte auch mal meine Meinung zu dem Thema dazu tuen.
DSG ca. 50.000km
Wir hatten jetzt 3 Jahre lang einen Golf GTI mit DSG Getriebe. Die Schaltzeiten sind echt blitzschnell. Besonders der manuelle Modus ist genial. Man zieht am Paddel und der Gang liegt an und das nicht nur beim Wechsel von einem Gang in den anderen sondern auch durchgehend. Sprich man kann innerhalb kürzerster Zeit vom 6. in den 1. Schalten. Als Beispiel. Jetzt haben wir seit 3 Tagen ein A3 Cabrio und die Schaltzeiten sind nochmals einen Tick schneller geworden. Allerdings ist das Anfahren mit dem DSG Getriebe nicht ganz so kompfortabel. Das Gas läßt sich nur schwer dosieren und man fährt schonmal mit durchdrehenden Rädern an, ohne es zu wollen. Beim neuen A3 Cabrio ist das ein wenig besser.
7G Mercedes
2 Jahre lang SLK 55 AMG und 2 Jahre lang CLS 63 AMG jeweils ca. 40.000km
Relativ schnelle und kompfortable Schaltvorgänge, besonders im C Modus. Dort fährt die Automatik im 2 Gang an und der 6+7 sind als Overdrive Gänge ausgelegt.
Im S Modus schaltet das Getriebe ein wenig schneller, dafür aber auch nicht mehr ganz so kompfortabel. Das schon beschriebene Ruckeln kenne ich vom SLK nur zu gut. Bei uns war das Getriebe nach ca. 35.000 km hinüber. Es wurde auf Garantie getauscht. Das neue Getriebe fing mit diesem Mucken allerding auch an.
Beim CLS 63 AMG ist das 7G Getriebe eindeutig besser und weiter entwickelt worden.
Kein nerviges Rucken mehr und auch sonst keine Probleme.
Jetzt der Harken an dem Getriebe. Die Schaltzeiten im manuellen Modus sind extrem lahm. Nach ziehen am Paddel dauert es ca. 1-2 Sek. bis das Getriebe reagiert, je nach Gangwunsch. Mehrere Gänge schnell zu wechseln à la DSG undenkbar.
Audi 6 Gang Tiptronic aus A4 3.0 TDI Model 05 über 60.000km
Kompfortable Automatik, schnelles Anpassen an den Fahrer. Bsp: Schelles Fahren--> Gänge werden länger gehalten, Sparsam fahren--> Gänge werden früh gewechselt.
Ansonsten durchschnittliche Schaltzeiten im Automatikmodus bei S Modus etwas besser und lahmer manueller Modus. Als besonders nervig finde ich das "verschleppen" der ersten drei Gänge. Ich weiss nicht ob ihr das kennt, aber die Gänge werden nicht gewechselt sondern halt irgendwie gehalten. Die Drehzahl bleit fast konstant aber der Wagen beschleunigt weiter. Ein komisches Gefühl und ein absoluter Spass killer.
Multitronic aus A4 1.8T Model 03 ca. 60.000km
Also das Multitronicgetribe war das erste Automatikgetriebe, dass ich gefahren bin und ich muss zugeben es hat mich absolut überzeugt. Sehr kompfortabel da keine Gangwechsel. Der S Modus war damals noch ohne simulierte Gänge, dort wurde einfach nur die Drehzahl höher gehalten. Der manuelle Modus war relativ schnell. Hier im Forum gibt es ja viele Horrorberichte über die Multitronic. Ich konnte in der ganzen Zeit nichts negatives an dem Getriebe feststellen. Außer die leichte Anfahrschwäche, was man versucht hat durch mehr Gas zu kompensieren, was allerdings dazu führte das die Vorderräder öfters durchdrehten.
Audi R Tronic aus Audi R8 bis jetzt ca. 8000km.
Der Automatikmodus dieses sequentiellen Getriebes ist allerdings eine katastrophe.
Furchtbare Rucke beim Gangwechsel. So wie in etwa wie die ersten SMG´s von BMW.
Das Getriebe im S Modus schaltet etwas schneller aber auch mit starken Rucken.
Jetzt das positive. Der manuelle Modus. Super schnelle Gangwechsel in etwa auf DSG Niveau. Auch beim schalten von mehreren Gängen hintereinander ! Dort sind dann auch nur noch leichte Rucke wahrnehmbar, vorallem wenn man auf Zug fährt.
Was mich noch interessiert. Das S5 Getriebe soll ja auch relativ flott sein. Kann man dort im manuellen Modus auch schnell einzelne Gänge nacheinander wechseln?
Mein resümee.
Das DSG Getriebe ist das sportlichste Getriebe, was ich kenne. Es schaltet blitzschnell. Die Gangwechsel sind echt der Wahnsinn auch bei mehreren Wechseln hintereinander.
Das Multitronic Getriebe ist meine Meinung nach das kompfortabelste Getriebe. Keine Drehzahlsprünge und keine Zugkraftunterbrechung. Man gleitet einfach dahin.
Das war auch für mich das Hauptargument, mich für den A5 mit dem 2.7 TDI Motor mit Multitronic zu entscheiden.
Ich hoffe mein kleiner Vergleich interessiert euch.
Wie gesagt, alles meine subjektive Meinung.
Mfg Murdoch
Zitat:
Original geschrieben von Murdoch
Hallo.Eine sehr interessante Diskussion die hier läuft.
Ich wollte auch mal meine Meinung zu dem Thema dazu tuen.
DSG
7G Mercedes
Das schon beschriebene Ruckeln kenne ich vom SLK nur zu gut. Bei uns war das Getriebe nach ca. 35.000 km hinüber. Es wurde auf Garantie getauscht. Das neue Getriebe fing mit diesem Mucken allerding auch an.
Die Schaltzeiten im manuellen Modus sind extrem lahm. Nach ziehen am Paddel dauert es ca. 1-2 Sek. bis das Getriebe reagiert, je nach Gangwunsch. Mehrere Gänge schnell zu wechseln à la DSG undenkbar.Was mich noch interessiert. Das S5 Getriebe soll ja auch relativ flott sein. Kann man dort im manuellen Modus auch schnell einzelne Gänge nacheinander wechseln?
Mfg Murdoch
Hallo Murdoch,
Das sehe ich genau so.
DSG von den Schaltzeiten her, einfach perfekt, leichte Anfahrschwäche.
7 Gang von Mercedes, einfach eine Katastrophe, ruckelt und wirklich ca. 1-2sec Schaltpausen beim manuellen Modus.
Jetztige Tiptronic vom S5 absolut aller erste Sahne. Kein ruckeln, sehr schnelle Schaltvorgänge, fast wie beim DSG. Einfach das harmonischte Getriebe was ich bisher hatte.
Gruß Chris
hier mal ein artikel zur neuen 8-gang-automatik des 7er.
mfg
http://www.worldcarfans.com/.../bmw--audi-to-offer-new-8-speed-tran
Zitat:
Original geschrieben von s4cabrioman
Jetztige Tiptronic vom S5 absolut aller erste Sahne. Kein ruckeln, sehr schnelle Schaltvorgänge, fast wie beim DSG. Einfach das harmonischte Getriebe was ich bisher hatte.
Gruß Chris
Das heißt: Wenn ich jetzt einen A5 3.0 TDI quattro tiptronic bestelle, habe ich ein Getriebe, das die oben von Murdoch beschriebenen Probleme (Verschleppen der ersten Gänge etc.) nicht hat?
Wäre sonst echt ein Grund für mich, auf 2.7 multitronic zu wechseln.
Oder kann es sein, dass ich einen heute bestellten A5 3.0 TDI tiptronic dann meinetwegen im Juli oder August schon mit der dann neuen S-Tronic (DSG) ausgeliefert bekomme?
MfG Trolli
Könnt' mich immer totlachen, wenn ich hier lese, dass die Tiptronic "alte" Technik ist, etwas ruppig schaltet, Zeit kostet und der Wandler zuviel Ernergie verbraucht....
....ich bin noch nie so eine "saubere" Automatik gefahren, gerade in Verbindung mit dem 3.0 TDI
einfach perfekt und optimal !!!
🙂
Und wie @Twinni sagt, mehr Gänge bedingen - bei sportlicher Fahrweise - auch mehr Schaltvorgänge,
neee danke, 6 reichen mir.
Zitat:
Original geschrieben von Murdoch
...Ich hoffe mein kleiner Vergleich interessiert euch.
Mfg Murdoch
Und wie: SEHR hilfreich, vielen Dank. Es wird nicht viele geben, die über Deinen Erfahrungsschatz verfügen. Danke auch, dass Du wirklich objektiv und vorurteilsfrei jede Variante in ihren Stärken und Schwächen beschrieben hast.
Meine Erfahrungen umfassen mehrere zehntausend Kilometer mit folgenden Varianten:
- 6-Gang-Tiptronic (VW Passat 1.8 t)
- 7-Gang-Tiptronic (Mercedes-Benz SLK 280)
- Multitronic (Audi A4 B7 2.0 TFSI)
Ich kann Deine Beschreibungen 1:1 nachvollziehen und bestätigen. Dies gilt auch für das DSG/S-Tronic, die ich jedoch nur aus Probefahrzeugen und Mietwagen kenne.
Ich komme zur gleichen Schlussfolgerung, allerdings mit anderer Konsequenz: Mein nächster soll ein A5 Cabby mit Quattro und S-Tronic werden...
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Trollinger1974
Das heißt: Wenn ich jetzt einen A5 3.0 TDI quattro tiptronic bestelle, habe ich ein Getriebe, das die oben von Murdoch beschriebenen Probleme (Verschleppen der ersten Gänge etc.) nicht hat?
Auf die ersten paar hunder Meter reagiert die Tiptronic etwas zäher, insbesondere, wenn es kalt ist. Das hatte aber sogar mein 6-Gang-DSG. Das Öl muss wohl erst mal umgerührt werden. 😉 Spätestens nach einer Minute wird's dann direkt. Es sei denn, du fährst gemächlich weiter. Ganz wie du möchtest.
Zitat:
Original geschrieben von Trollinger1974
Wäre sonst echt ein Grund für mich, auf 2.7 multitronic zu wechseln.
Wenn es darum geht: Ganz sicher nicht. 🙂
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von car_checka
...
nochmal zur tiptronic. im neuen rs6 ist diese verbaut und ich finde, dass diese dem fahrzeug schadet. die gänge sind viel zulang übersetzt um richtig schub aufzubauen. hier täte dem rs6 ein 7 gang dsg sehr gut. ein vergleichbares geschoß mir etwas mehr leistung ist der cl 65 amg. dieser hat 12 zylinder, bi-turbo-aufladung und 612 PS. also nur 32 PS mehr als der rs6. jedoch verfügt der mercedes über 1000 Nm drehmoment, der audi nur über 650 Nm. in diesem fall braucht der mercedes nur 5 gänge da er in allen lebenslagen kraft an mass hat. dem audi fehlt jedoch dieses drehmoment um nur mit 6 gängen auszukommen.
Hmmm.
650 Nm sind für mich nicht "fehlendes Drehmoment", sondern eher zu viel. Ich bin einmal in einem RS6 mitgefahren (Vorgängermodell, gechippt) - das Teil hatte trotz Quattro und Tiptronic Schwierigkeiten, bei Vollgasbeschleunigung aus dem Stand die Kraft ohne Schlupf auf die Strasse zu bringen.
Die 1.000 Nm des Mercedes werden für Beschleunigungen aus dem Stand heraus schon wegen des Heckantriebs weitgehend elektronisch (bei ausgeschaltetem ASR/ESP aufgrund hemmungslos durchdrehender Räder auch mechanisch) vernichtet und stehen erst bei hohen Geschwindigkeiten effektiv zur Verfügung. Der Grund für die 5-Gang-Automatik ist nicht nur, dass man bei 1.000 Nm nicht mehr braucht (was stimmt), sondern schlichtweg der Umstand, dass es kein anderes Seriengetriebe gibt, das soviel Drehmoment aushält (von ein paar Spezialkonstruktionen einmal abgesehen).
Ob man nun mit dem Anfahr- und Schaltverhalten der Tiptronic zufrienden ist oder nicht: bei geschickter Spreizung braucht kein auf gleichmäßige Drehmomententwicklung hin ausgelegter Turbomotor mehr als 6 Gänge - in dieser Hinsicht stimme ich madddin zu.
Greeetz, Thomas