S-Tronic 7 Gang rutscht, vibriert beim Schalten
Hallo Zusammen,
seit einer Reparatur der S-Tronic Kupplung, hat uns die Werkstatt ein neues Problem in den A3 eingebaut. Und wie auch sonst, die haben keine Ahnung, ja da ist was komisch..., mag sein..., weitere Ahnungslosigkeit..., Komfortproblem..., die Auswertung sagt was anderes. 🙁
Fahrzeug: Audi A3 1,4 TFSI, BJ 2014, 7 Gang S-Tronic -> Müsste die DQ 200 Trockenkupplung sein.
Problem:
• Auf den ersten 15 KM im Warmlauf sporadisches Vibrieren im Schaltvorgang. Ist unterschiedlich, mal leicht, mal deutlich durch den Sitz und durchs ganze Auto spürbar.
• Bei Fahrt an Steigung unter leichter Last (locker Fuss auf Gas) eine Art Rutschen der Kupplung. Dabei zuckt der Drehzahlmesser ab 1500 Touren ein paar Mal wie ein Sekundenzeiger in 100er Schritten hoch bis er dann schaltet, man merkt z.T. ein Ruck im Fahrzeug, man hört ein dumpfes pröddeln dabei.
• Beim Fuß vom Gas nehmen scheint die Kupplung "etwas" auszukuppeln, der Wagen vibriert / rüttelt leicht dabei, als würde man den Motor in 700 Touren Bereich quälen, es sind aber 1500 Touren noch auf der Anzeige. Wenn man dann leicht das Gas antippt, gibt es einen leichten Ruck und es ist wieder richtig eingekuppelt. Der Motor ist es definitiv nicht. Auf Manuell kann ich mit 900 Touren geschmeidig unter Last rausbeschleunigen.
Drive Dynamic steht immer auf Automatisch. Ein anderen Modi bringt keine Veränderung. OK, auf Dynamic und S mit entsprechendem Bleifuss fällt das Problem weniger auf.
RICHTIG TOLL DABEI:
Und wie oben schon gesagt, das war gar nicht das Ursprungsproblem was gelöst werden sollte. Im Okt. 2016 rasselte die Membrane der Kupplung. Darauf wurde eine neue Kupplung eingebaut (auf Garantie). Als wir den Wagen abholten, viel bei der 2. Fahrt auf, das die Schaltvorgänge nicht mehr das sind wie vorher -> siehe Problemerklärung. Auf Nachfrage wurden wir erstmal mit "ja kein mal vorkommen wenn kalt", "wir machen mal ein Update".. bla bla... "muss eingefahren werden".
EIN JAHR später: Noch ein Versuch in der Werkstatt was zu bewegen. Erklärt, dass das nicht richtig sein kann. Bei der Probefahrt bestätigte uns nun die Werkstatt, dass das nicht richtig ist.
URSACHE gefunden -> es wurde eine falsche Kupplung eingebaut. Diese wurde dann im Aug. 2017 noch mal getauscht, gegen ein 2017 Kupplungsmodell -> fast vergebens.
ZUSTAND IMMER NOCH: Problem besteht immer noch, etwas geringer, aber gut präsent. Jetzt haben wir die Werkstatt gewechselt. Die Probefahrt hat das Problem wieder erfolgreich vorgeführt. Auch in der Werkstatt Ratlosigkeit. Auswertung des Fehlerspeichers wieder positiv, keine abnormalen Feststellungen. Das Getriebe wurde zurückgesetzt (DSG Reset). Dies hat das Problem nicht gelöst.
Nächste Hoffnung: Die Auswertung bei Audi wird was zeigen.
FRAGE AN EUCH:
• Kennt jemand das Problem???
• Hat jemand Erfahrung, wie Audi sich verhält, wenn man Audi direkt kontaktiert???
• Hat jemand eine Wandlung durchbekommen.
Ansonsten:
Garantie bis FJ 2019. Wir bestehen darauf, dass das Auto die korrekte Beschaffenheit bekommt, so wie es sein soll. Wofür haben wir schließlich eine verlängerte Garantie.
Eigentlich liegt für die erste Werkstatt, die das Problem ins Leben gerufen hat, eine mangelnde Pflichterfüllung vor. Wir haben bereits dreimal um Nachbesserung gebeten. Deshalb die Hoffnung, mit der anderen Werkstatt mehr zu erreichen, und dann ggf. der anderen Werkstatt ein rein würgen. Die gehen das auf jeden Fall professioneller an, zeigen aber auch direkt deren End-of-Möglichkeiten auf.
Ich freue mich um eure Hilfe!
Daniel
Beste Antwort im Thema
Hallo in die Runde,
im Februar wurde wie zuvor berichtet die Mechatronik und die Kupplung getauscht, wodurch das Rutschen und Vibrieren Problem gelöst wurde. Leider hielt das Ganze ca. 1000 km, dann ging das Rutschen wieder los.
Unsere Werkstatt konnte das Problem wieder reproduzieren und hatte das Problem während einer DSG-Schulung diskutiert und zusätzlich mit dem technischen Support von Audi.
Ein Schlungsteilnehmer kannte schon das Problem und die Lösung, welche der techn. Support von Audi so argumentierte: Das Rutschen wird durch Feuchtigkeit auf den Kupplungsbelägen verursacht, welche über die Standzeit des Autos sich bildet. Durch ein "zu vorausschauendes" Fahrverhalten würde das DSG im Kaltstart nicht schnell genug auf Betriebstemperatur kommen, wodurch die Feuchtigkeit sich nicht schnell genug abbaut und das Rutschen unter Last entsteht.
Das Argument kann jeder selbst für sich interpretieren.
Jetzt wurde noch einmal, das vierte Mal, ein neues Kupplungspaket verbaut. Diesmal hat Audi angeordnet, ein Kupplungspaket zu verbauen, welche für das oben genannte Problem entwickelt wurde. Was interessant ist, das die Werkstätten gar kein Wissen über dieses simple Problem und diesem alternativen Kupplungspakte haben, solange Audi nicht explizit auf dieses Kupplungspaket als Lösungsversuch hinweist.
Nun ist seit einigen Wochen Ruhe im Karton. Der A3 schaltet tip top ohne zu Mucken.
Vielleicht ist dies ein Tipp für diejenigen, welche noch verzweifelt auf eine Lösung hoffen! Einfach mal die Werkstatt anhauen!
91 Antworten
Zitat:
@lecaro schrieb am 16. August 2018 um 08:14:31 Uhr:
Welches DSG-Getriebe hat denn der Q3 2.0 TFSI Quattro 180PS, 2017 ? Trocken oder nass ?
Nass - vermutlich DQ250 6-Gang
Ein Berater bei Audi sagte uns auch, das das "trockene" nur 250Nm aushält. Die Motorleistung wird entsprechend bei Bedarf gedrosselt.
Zitat:
@R2_D2 schrieb am 16. August 2018 um 09:03:18 Uhr:
Ein Berater bei Audi sagte uns auch, das das "trockene" nur 250Nm aushält. Die Motorleistung wird entsprechend bei Bedarf gedrosselt.
Ja das Drehmoment wird gedrosselt - nicht die Leistung
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 16. August 2018 um 08:39:04 Uhr:
Zitat:
@lecaro schrieb am 16. August 2018 um 08:14:31 Uhr:
Welches DSG-Getriebe hat denn der Q3 2.0 TFSI Quattro 180PS, 2017 ? Trocken oder nass ?Nass - vermutlich DQ250 6-Gang
Okay Danke
Wenn das sicher ist, erklärt es auch das veränderte Verhalten beim Anfahren.
Da "ruckelt" nichts !
Es lässt sich alles etwas besser dosieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 16. August 2018 um 11:41:48 Uhr:
Zitat:
@R2_D2 schrieb am 16. August 2018 um 09:03:18 Uhr:
Ein Berater bei Audi sagte uns auch, das das "trockene" nur 250Nm aushält. Die Motorleistung wird entsprechend bei Bedarf gedrosselt.Ja das Drehmoment wird gedrosselt - nicht die Leistung
Ok, geht ja auch durch Gangwechsel. Aber wennst bei M aufs Gas latschst, bleibt dem STG u.U. keine andere Wahl mehr als die Einspritzmenge (also die Leistung) zu begrenzen . 😉
Passt vielleicht nicht ganz zum Thema:
Hab auch ein DQ200 im 1.6 TDI 18er FL.
Heute ist mir aufgefallen beim Beschleunigen aus Gang 6 schaltet das Getriebe 6-4-5 und der vierte Gang ist nur kurz drin. Ist mir 4-5mal heute aufgefallen. Nur 2-3mal direkt auf 5. Gang geschaltet und NEIN ich mache kein Kickdown...
Echt komisch, fahre bisher ohne Probleme und Störungen nur heute war das Getriebe bei der Gangwahl mehrmals verwirrt (6>4>5).
Hallo an alle
möchte mir einen A3 1.4 Sportback kaufen. Baujahr 07.2017
Bin etwas verunsichert.
Ob ich besser einen Schaltwagen nehmen solllte.
Kann mir jemand sagen was für eine DSG Version diese Auto hat?
Danke für euer Hilfe
Zitat:
@an7171 schrieb am 7. September 2018 um 12:38:39 Uhr:
Hallo an allemöchte mir einen A3 1.4 Sportback kaufen. Baujahr 07.2017
Bin etwas verunsichert.
Ob ich besser einen Schaltwagen nehmen solllte.Kann mir jemand sagen was für eine DSG Version diese Auto hat?
Danke für euer Hilfe
Bitte nicht verrückt machen lassen bedenke das in einem Forum nur die Leute schreiben die mit ihrem Getriebe ein Problem haben aber nicht die Tausende die ohne Problem sind. Ich fahre den 1.5 S-Tronic und hab keinerlei negative Erfahrungen mit dem besagten Getriebe
Meiner hat noch das 6-Gang DSG aus MJ 2015 mit Nasskupplungen. Auch keine Probleme. Nichtmal Gedenksekunde 😉
Zitat:
@Txx12 schrieb am 7. September 2018 um 14:03:28 Uhr:
Zitat:
@an7171 schrieb am 7. September 2018 um 12:38:39 Uhr:
Hallo an allemöchte mir einen A3 1.4 Sportback kaufen. Baujahr 07.2017
Bin etwas verunsichert.
Ob ich besser einen Schaltwagen nehmen solllte.Kann mir jemand sagen was für eine DSG Version diese Auto hat?
Danke für euer Hilfe
Bitte nicht verrückt machen lassen bedenke das in einem Forum nur die Leute schreiben die mit ihrem Getriebe ein Problem haben aber nicht die Tausende die ohne Problem sind. Ich fahre den 1.5 S-Tronic und hab keinerlei negative Erfahrungen mit dem besagten Getriebe
Ich kenne auch genügend Leute die mit dem DQ200 keine Probleme haben und auch viele die keine Steuerkettenprobleme mit den 1.2/1.4 TSI haben. Wenn mit dem Auto sonst alles ok ist und es deinen Vorstellungen entspricht dann lass dich hier nicht verrückt machen ...
Hallo
Danke für Eure Unterstützung.
Werde mir das Auto anschauen und dann entscheiden.
Allen eine gute Fahrt :-)
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 7. September 2018 um 14:54:57 Uhr:
Zitat:
@Txx12 schrieb am 7. September 2018 um 14:03:28 Uhr:
Bitte nicht verrückt machen lassen bedenke das in einem Forum nur die Leute schreiben die mit ihrem Getriebe ein Problem haben aber nicht die Tausende die ohne Problem sind. Ich fahre den 1.5 S-Tronic und hab keinerlei negative Erfahrungen mit dem besagten Getriebe
Ich kenne auch genügend Leute die mit dem DQ200 keine Probleme haben und auch viele die keine Steuerkettenprobleme mit den 1.2/1.4 TSI haben. Wenn mit dem Auto sonst alles ok ist und es deinen Vorstellungen entspricht dann lass dich hier nicht verrückt machen ...
Viele achten aber auch auf sowas garnicht oder denken es ist normal. Oder nehmen es schulterzuckend zur kenntniss,.
Hallo in die Runde. JUHUU AUTO IST REPARIERT !!!!! Hier unser Leidensweg bis zur endgültigen Lösung 😁 😉
Zuerst!!! Ich hatte diesen Beitrag damals eröffnet und freue mich der großen Anteilnahme. Schön das man so nicht ganz allein mit dem Ärger da steht.
Ich hatte mich einige Zeit nun absichtlich hier etwas zurück gehalten, da wir die Ganze Sache, wie auf Seite 1 als erster Beitrag beschrieben, über einen Anwalt läuft.
Wir haben versucht über mehrere Monate mit dem Anwalt auf den Audi Kundendienst zuzugehen, damit wir technische Unterstützung bei unserem Audi-Parnter bekommen, weil die und auch eine weitere Werkstatt den Fehler nicht finden kann und nur sinnlos Kupplungen tauschen und Updates aufspielen betrieben. Schwachsinnige Kommentar gab es kostenlos dazu.
Außer Monate langes Warten, mehrfaches Mahnen wegen überzogener Fristen und ein paar Zusagen, welche sich in Luft auflösten, scheint der Kundendienst kein Interesse zu haben hier sinnvoll zu helfen. Da kamen die lustigsten Antworten, wie z.B., das eine Ferndiagnose nicht möglich sei, wobei wir dazu nie aufgefordert hatten. Insgesamt nur Standard bla bla und keine ernsthafte Teilnahme an unserem Problem. Das ist richtig MIES!!!!!! Kurz vor der Eröffnung unserer Klage gegen Audi, welche wir aufgrund auslaufender Garantie und ständiger Fristverletzung durchführen müssten, kam letzten Endes ein Brief mit zweimonatiger Verspätung, wo statt der erhofften Zusage für die techn. Unterstützung nur eine Absage beinhaltete, die in Form einer Aussage unseres Audi-Partner gegenüber dem Kundendienst war, dass alles in Ordnung wäre, Auto hat kein Problem. Diese Unfähigkeit des Audi Partners hat unsere Arbeit gegenüber dem Kundendienst an der Sache völlig demontiert.
So nebenbei: Wir waren bei probehalber bei Mazda, boten den A3 zur Inzahlungnahme an, worauf die erste Frage vom Verkäufer lautete, ob das DSG in Ordnung wäre, man merkt das bei der Probefahrt meist nicht und der Wagen muss kalt sein. Das war LUSTIG! Warum wissen unserer Audi-Parnter nichts davon, vllt sollte man seinen Audi bei Mazda reparieren 😁
PROBLEMLÖSUNG:
Warum ist das Auto jetzt repariert?! -> Wir kamen zufällig an einen Kontakt einer kleinen dörflichen Vertragswerkstatt, welche sich mit DSG Probleme auskennen soll. Den Versuch wollten wir noch starten. Angerufen, Termin gemacht, Interview über das Fahrverhalten, Vorgeschichte erzählt und einfach mal die Jungs machen lassen.
Ergebnis: Es kam ein Anruf, die Teile sind bestellt, die Mechatronik wird getauscht. Das Auto wäre unfahrbar, da passt gar nichts. Der Drehzahlmesser eiert sinnlos herum. Klasse! Endlich einer der es merkt und was macht!!!
Das Problem wurde identifiziert, fast als es das normales Alltagsgeschäft. Das Problem war sogar technisch messbar. Dazu waren zwei hiesige Audi-Parnter bei uns in OWL nicht ansatzweise in der Lage.
Der Messwert des Druckabfalls in der Hochdruckpumpe der Mechatronic passte nicht. Der Druck fiel beim Abstellen des Motors rapide ab, muss aber langsamer abbauen. Grund: die Mechatronicken haben teils mangelhafte Alu-Guss Gehäuse. Das wird bereits nach 30 Tsd. KM rissig, nicht sichtbar, aber sorgt für den Druckabfall der das Kupplungsrutschen, vibrieren und ruckeln verursacht. Dadurch wird auch das Verhalten vom Drehzahlmesser schwammiger. Der muss beim Schaltvorgang hart und präzise auf die niedrigere Drehzahl abfallen. Unsere war mehr ein altes lahmes Wandler-Getriebe. Vom Druckabfalls bekommt das Steuergerät vom Auto noch nichts mit, das muss präziser gemessen werden statt nur Codelisten lesen. Erst wenn das Gehäuse so rissig wird, dass Öl austritt und der Druck sehr stark abfällt, kommt der erhoffte Fehlercode im Steuergerät, der die Sache mit der Reparatur einfacher machen würde.
MOTOR TALK SUPPORT und UMFRAGE
Es gab bereits einen dreijährigen Support von Motor-Talk, der DSG Fahrer unterstütze - liest euch durch!
https://www.motor-talk.de/.../...ulanz-auf-dsg-reparatur-t4509213.html
WER NOCH AUF DEM PROBLEM HARRT!!
Es steht und fällt mit der richtigen Werkstatt.
Das hat uns quasi Audi so vermittelt. Angepasster Auszug aus einem Brief: Die Audi-Partner sind rechtlich selbstständig. Sie entscheiden, ob etwas repariert wird oder nicht. Im Fall 7-Gang DSG scheinen die meisten keinen Plan zu haben, oder möchten sich das Problem nicht aufhalsten. Zudem müssen die Werkstätten Audi gegenüber erklären, warum die Reparatur in die Garantie fällt, also anhand Messwerte oder zu Not anhand Erfahrungswerte. Das wollen viele sicherlich bei so schwammigen DSG-Probmen nicht. Zudem stammt dieses DSG von VW und wurde nicht bei Audi entwickelt. Grund ist, dass beim A3 und A1 der Motor quer und nicht längst wie bei den meisten Audis eingebaut ist. Wer also bei einem reinen Audi Partner ist, der auch nur Audi repariert, wird es schwer haben, weil die Werkstätten das Getriebe kaum kennen, es wird deutlich weniger verbaut. Eine Werkstatt die VW, Audi und Skoda verbaut, wie unsere hat da mehr Fachwissen. Dazu kommt, das unsere Werkstatt eine kleine Dorfwerkstatt mit einen guten Netzwerk, unter anderem mit einer Werkstatt spezialisiert auf DSG hat. Das ist unsere Erfolg gewesen!!!
Wem ich bei seinem Problem helfen kann, dem reiche ich gerne die Adresse unserer Werkstatt weiter. Öffentlich hier posten ist werbetechnisch nicht erlaubt, und möchte auch keine Werbung hier betrieben.
Wer recherchieren möchte, die Werkstatt in in Mitten Bad Münder. Zu Not schreibt mir eine private Nachricht über Motor Talk.
Ich bin gespannt auf weitere Beiträge hier!
Gruß
gro81
Interessanter Bericht! Aber was wurde denn nun konkret ausgetauscht? Wenn tatsächlich das Material des Mechatronik-Gehäuses ursächlich ist, dann bräuchte es doch eine andere Mechatronik aus anderem Gehäusematerial, oder nicht? Oder wie hat die Werkstatt das sonst in den Griff bekommen?
Hi Suppersready69.
Die Werkstatt hat die Mechatronik getauscht. Seither läufts. Aber ich gebe dir recht. Da wird wahrscheinlich Mist gegen Mist getauscht. Man kann nur hoffen, dass die neue Mechatronik eine überarbeitetes Release ist und stabil bleibt.
Daher, Auto wird verkauft solange alles gut fährt. Audi / VW Adé.
Hast du das Problem auch?