S-Tronic 7 Gang rutscht, vibriert beim Schalten
Hallo Zusammen,
seit einer Reparatur der S-Tronic Kupplung, hat uns die Werkstatt ein neues Problem in den A3 eingebaut. Und wie auch sonst, die haben keine Ahnung, ja da ist was komisch..., mag sein..., weitere Ahnungslosigkeit..., Komfortproblem..., die Auswertung sagt was anderes. 🙁
Fahrzeug: Audi A3 1,4 TFSI, BJ 2014, 7 Gang S-Tronic -> Müsste die DQ 200 Trockenkupplung sein.
Problem:
• Auf den ersten 15 KM im Warmlauf sporadisches Vibrieren im Schaltvorgang. Ist unterschiedlich, mal leicht, mal deutlich durch den Sitz und durchs ganze Auto spürbar.
• Bei Fahrt an Steigung unter leichter Last (locker Fuss auf Gas) eine Art Rutschen der Kupplung. Dabei zuckt der Drehzahlmesser ab 1500 Touren ein paar Mal wie ein Sekundenzeiger in 100er Schritten hoch bis er dann schaltet, man merkt z.T. ein Ruck im Fahrzeug, man hört ein dumpfes pröddeln dabei.
• Beim Fuß vom Gas nehmen scheint die Kupplung "etwas" auszukuppeln, der Wagen vibriert / rüttelt leicht dabei, als würde man den Motor in 700 Touren Bereich quälen, es sind aber 1500 Touren noch auf der Anzeige. Wenn man dann leicht das Gas antippt, gibt es einen leichten Ruck und es ist wieder richtig eingekuppelt. Der Motor ist es definitiv nicht. Auf Manuell kann ich mit 900 Touren geschmeidig unter Last rausbeschleunigen.
Drive Dynamic steht immer auf Automatisch. Ein anderen Modi bringt keine Veränderung. OK, auf Dynamic und S mit entsprechendem Bleifuss fällt das Problem weniger auf.
RICHTIG TOLL DABEI:
Und wie oben schon gesagt, das war gar nicht das Ursprungsproblem was gelöst werden sollte. Im Okt. 2016 rasselte die Membrane der Kupplung. Darauf wurde eine neue Kupplung eingebaut (auf Garantie). Als wir den Wagen abholten, viel bei der 2. Fahrt auf, das die Schaltvorgänge nicht mehr das sind wie vorher -> siehe Problemerklärung. Auf Nachfrage wurden wir erstmal mit "ja kein mal vorkommen wenn kalt", "wir machen mal ein Update".. bla bla... "muss eingefahren werden".
EIN JAHR später: Noch ein Versuch in der Werkstatt was zu bewegen. Erklärt, dass das nicht richtig sein kann. Bei der Probefahrt bestätigte uns nun die Werkstatt, dass das nicht richtig ist.
URSACHE gefunden -> es wurde eine falsche Kupplung eingebaut. Diese wurde dann im Aug. 2017 noch mal getauscht, gegen ein 2017 Kupplungsmodell -> fast vergebens.
ZUSTAND IMMER NOCH: Problem besteht immer noch, etwas geringer, aber gut präsent. Jetzt haben wir die Werkstatt gewechselt. Die Probefahrt hat das Problem wieder erfolgreich vorgeführt. Auch in der Werkstatt Ratlosigkeit. Auswertung des Fehlerspeichers wieder positiv, keine abnormalen Feststellungen. Das Getriebe wurde zurückgesetzt (DSG Reset). Dies hat das Problem nicht gelöst.
Nächste Hoffnung: Die Auswertung bei Audi wird was zeigen.
FRAGE AN EUCH:
• Kennt jemand das Problem???
• Hat jemand Erfahrung, wie Audi sich verhält, wenn man Audi direkt kontaktiert???
• Hat jemand eine Wandlung durchbekommen.
Ansonsten:
Garantie bis FJ 2019. Wir bestehen darauf, dass das Auto die korrekte Beschaffenheit bekommt, so wie es sein soll. Wofür haben wir schließlich eine verlängerte Garantie.
Eigentlich liegt für die erste Werkstatt, die das Problem ins Leben gerufen hat, eine mangelnde Pflichterfüllung vor. Wir haben bereits dreimal um Nachbesserung gebeten. Deshalb die Hoffnung, mit der anderen Werkstatt mehr zu erreichen, und dann ggf. der anderen Werkstatt ein rein würgen. Die gehen das auf jeden Fall professioneller an, zeigen aber auch direkt deren End-of-Möglichkeiten auf.
Ich freue mich um eure Hilfe!
Daniel
Beste Antwort im Thema
Hallo in die Runde,
im Februar wurde wie zuvor berichtet die Mechatronik und die Kupplung getauscht, wodurch das Rutschen und Vibrieren Problem gelöst wurde. Leider hielt das Ganze ca. 1000 km, dann ging das Rutschen wieder los.
Unsere Werkstatt konnte das Problem wieder reproduzieren und hatte das Problem während einer DSG-Schulung diskutiert und zusätzlich mit dem technischen Support von Audi.
Ein Schlungsteilnehmer kannte schon das Problem und die Lösung, welche der techn. Support von Audi so argumentierte: Das Rutschen wird durch Feuchtigkeit auf den Kupplungsbelägen verursacht, welche über die Standzeit des Autos sich bildet. Durch ein "zu vorausschauendes" Fahrverhalten würde das DSG im Kaltstart nicht schnell genug auf Betriebstemperatur kommen, wodurch die Feuchtigkeit sich nicht schnell genug abbaut und das Rutschen unter Last entsteht.
Das Argument kann jeder selbst für sich interpretieren.
Jetzt wurde noch einmal, das vierte Mal, ein neues Kupplungspaket verbaut. Diesmal hat Audi angeordnet, ein Kupplungspaket zu verbauen, welche für das oben genannte Problem entwickelt wurde. Was interessant ist, das die Werkstätten gar kein Wissen über dieses simple Problem und diesem alternativen Kupplungspakte haben, solange Audi nicht explizit auf dieses Kupplungspaket als Lösungsversuch hinweist.
Nun ist seit einigen Wochen Ruhe im Karton. Der A3 schaltet tip top ohne zu Mucken.
Vielleicht ist dies ein Tipp für diejenigen, welche noch verzweifelt auf eine Lösung hoffen! Einfach mal die Werkstatt anhauen!
91 Antworten
Zitat:
@R2_D2 schrieb am 16. Juli 2018 um 00:40:40 Uhr:
Den Satz hatte ich geschrieben, als wir die Info bekamen. Nun haben wir auch das Auto wieder und ja, Problem gelöst. Mal schauen, wie lange. 😉
Hat mich gewundert, dass man mal eben so die Mecha getauscht hat.
Hm dann scheint es also auch ein Problem geben zu können das die Mechatronik nicht ausreichend Druck auf die Kupplungsplatte aufbringt.
Wenn ich das mal richtig aufgegriffen habe, dann ist es bei der trockenen Doppelkupplung ja wohl umgekehrt zur manuellen Kupplung eines Handschalters. Da bringen die Federn der Druckplatte ja den Kraftschluss.
Wenn dem wirklich so ist... Hab das noch nicht recherchiert.
Nass oder trocken sollte beim DSG eigentlich identisch sein, würde ich mal vermuten.
PS:
Nehmen wir mal an, Du hast Recht mit der Theorie (so wie bei der Haldex im Quattro)... Irgendwas muss ja dann den Druck aufbauen. Wenns hydraulisch funktioniert, müsste ja ne Pumpe vorhanden sein und ein Sack voll Elektroventile. Bestimmt auch Drucksensoren für ne Regelschleife. Da kann viel kaputt gehen.
How ever, die sollen die Mechatronik tauschen und gut is. 🙂 😉
Ja klar in der Mechatronik ist eine Hochdruck Pumpe mit der Hydraulikflüssigkeit und 8 Magnetventile und viel viel anfälliges Zeug 🙂
Moin,
bei mir wird der 1.Gang gefühlt übersprungen und der 2. vibriert kurz als wenn man untertourig fährt. 2.Problem quietschen beim diversen Gängen wenn Motor extrem heiß und nach vielem Stop and Go.
Ist das auch bekannt?, ein Update wurde schon gemacht, danach lief er einen Monat Super!
Ähnliche Themen
Der erste Gang ist nur ganz kurz beim Anfahren drin. Bei mir beim A3 oder beim A1 meiner Frau ruckelt aber nix im 2. auch nicht auf E.
PS:
Du hast Trockenkupplungen, oder?
Könnte sein, dass die nicht mehr ganz frisch und ggf. schon ein wenig verglast sind.
Ja Trockenkupplung. Ok... und das quietschen beim Gangwechsel ist dann auch wegen der Trockenkupplung?!
Naja, wenn eine Nasskupplung quietscht, würde ich mir massivst Sorgen machen. Denke schon, dass es die Trockenkupplungen sind oder was ganz anderes.
Ist noch Garantie drauf?
Gebrauchtwagengarantie, werde morgen mal wieder hinfahren, mal sehen was sie dieses Mal machen...
Zitat:
@ASTRITIS schrieb am 17. Juli 2018 um 12:12:56 Uhr:
Ja Trockenkupplung. Ok... und das quietschen beim Gangwechsel ist dann auch wegen der Trockenkupplung?!
Quietschen bei heisser Kupplung hat man auch schon mal bei einem handschalter, das wird der mechanische Teil der Betätigung der Trockenkupplung sein.
Komischerweise hatten sie das Quietschen kurzzeitig mit dem Update wieder im Griff, nervig nur alle 4 Wochen wieder hinzufahren...
Hallo,
bei meinem A3 8V 1.4 ltr, 122 PS EZ: 2014, 7 Gang DSG nach gerade mal 45000 km genau die gleiche Macke.
Beim Anfahren keine sanfte Schaltung, sondern ruckeln, als wenn man die Kupplung zu schnell loslässt.
Rollt der Wagen aus und das DSG schaltet runter, dann hat man auch dieses Ruckeln.
Gibt man kurz Gas, verschluckt sich das Getriebe.
Auch habe ich da Gefühl, dass mein Getriebe immer lauter wird mit dem Rasseln. aber dies soll ja normal sein - komisch.
Nächste Woche bekomme ich auch eine neue Kupplung auf Anschlussgarantie.
Kann man eigentlich beim Blick in den Motorraum von oben erkennen, ob eine neue Kupplung verbaut wurde?
Nein das siehst du höchstens daran das die Getriebeschrauben nach der Aktion mit dem Schlagschrauber zerdonnert sind ...
Vorher bissel Nagellack an die Schrauben und Gehäuse pinseln... 😁
Welches DSG-Getriebe hat denn der Q3 2.0 TFSI Quattro 180PS, 2017 ? Trocken oder nass ?
(siehe Bild)
Ich habe diese beiden Fahrzeuge und unterschiedliche Wahrnehmung des Getriebes:
-Q3 TSFI s.o.
-A3 1.5 TFSI 2017 7-Gang STronic Trockenkupplung
Trocken werden nur bis 250 NM Drehmoment verbaut. Deiner wird eine Nasskupplung haben.