S-Max 2.5 Hybrid
Hallo,
habe einfach mal einen neuen Fred nur für den 2.5 Hybrid aufgemacht, damit hier die hybridspezifischen Fragen erörtert werden können. :-)
Liebe Grüße
Michael
549 Antworten
Gibts beim Hybriden nicht…
wenn man der Bedienungsanleitung glauben darf: „Komfort“ erreicht man, wenn man beim ACC den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug auf maximal einstellt (Striche in der Anzeige vor dem Fahrzeugsymbol). So interpretiere ich das…
Den Punkt hab ich auch schon gefunden. Finde "Komfort" immer noch zu aggressiv. Aber immer noch weit besser als die anderen beiden Modi. Einen Eco Modus konnte ich allerdings noch nirgends finden. Jetzt wäre Frage 1 ob man mit forscan den Komfort Modus bei allen Abständen einstellen kann (beim größten Abstand bremst er mir viel zu früh) und Frage 2 ob man den Komfort Modus noch etwas sanfter parametrisieren kann. Wenn ich den Tempomaten drin hab, hab ich es nicht eilig und wenn kann ich bei zu sanfter Beschleunigung mit den Gaspedal überteuerten. Anders herum kann ich nur dem Tempomaten deaktivieren.
Zitat:
@AL86SMax schrieb am 28. Dezember 2022 um 21:56:03 Uhr:
Gibts beim Hybriden nicht…
Danke für die Antwort. Schade den Tempomat finde ich nämlich auch wenig gelungen. Sobald der langsame Verkehr vor einem die Autobahn verlässt und man selbst noch eine schnellere Geschwindigkeit eingestellt hatte, gibt das Ding Vollgas. Da hilft nur ständig die eingestellte Geschwindigkeit nachzuregeln bzw. dann langsam und schrittweise wieder zu erhöhen oder gleich den Tempomat deaktivieren selbst beschleunigen und dann wieder zu aktivieren. Wenn man auf den Spritverbrauch aufpasst ist dieses Ding genau was man nicht braucht. Für kurze Strecken absolut ungeeignet und nur bei gemütlichen Langstrecken zb Tempo 120 auf der Autobahn einigermaßen zu gebrauchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@smax schrieb am 29. Dezember 2022 um 16:46:59 Uhr:
Zitat:
@AL86SMax schrieb am 28. Dezember 2022 um 21:56:03 Uhr:
Gibts beim Hybriden nicht…
.....
Für kurze Strecken absolut ungeeignet und nur bei gemütlichen Langstrecken zb Tempo 120 auf der Autobahn einigermaßen zu gebrauchen.
Aber auch nur bei sehr wenig Verkehr, was auf deutschen Autobahnen heutzutage eher selten ist.
Zitat:
@smax schrieb am 29. Dezember 2022 um 16:46:59 Uhr:
Zitat:
@AL86SMax schrieb am 28. Dezember 2022 um 21:56:03 Uhr:
Gibts beim Hybriden nicht…Danke für die Antwort. Schade den Tempomat finde ich nämlich auch wenig gelungen. Sobald der langsame Verkehr vor einem die Autobahn verlässt und man selbst noch eine schnellere Geschwindigkeit eingestellt hatte, gibt das Ding Vollgas. Da hilft nur ständig die eingestellte Geschwindigkeit nachzuregeln bzw. dann langsam und schrittweise wieder zu erhöhen oder gleich den Tempomat deaktivieren selbst beschleunigen und dann wieder zu aktivieren. Wenn man auf den Spritverbrauch aufpasst ist dieses Ding genau was man nicht braucht. Für kurze Strecken absolut ungeeignet und nur bei gemütlichen Langstrecken zb Tempo 120 auf der Autobahn einigermaßen zu gebrauchen.
Finde es auch sehr schade, dass man trotz dem ACC „mitdenken“ muss. Bei meiner vorigen E-Klasse hat der Tempomat auch sehr gut beschleunigt ohne Vollgas zu geben 😁. Verstehe es auch nicht, warum man es nicht sanfter programmieren konnte. Es ist bestimmt den meisten egal, ob man 2 Sekunden später auf die Wunschgeschwindigkeit ist…
Ist der Smax jetzt als Diesel besser oder als Hybrid ?
Zitat:
@Zerridis schrieb am 29. Dezember 2022 um 18:07:01 Uhr:
Ist der Smax jetzt als Diesel besser oder als Hybrid ?
Die Frage ist nur individuell zu beantworten. Auch wenn ich hier im Forum schon den ein oder anderen Punkt kritisiert habe, bin ich in Summe mit dem Hybrid sehr, sehr zu Frieden.
Ist das Schicksal von Foren, dass mehr Probleme als positives gepostet wird. Gelobt hab ich den neuen in dem Testbericht, den ich hier im Forum veröffentlicht habe. Der auch noch fortgeschrieben wird.
Im Vergleich mit meinem letzten S-Max von 2013 mit 163PS Diesel, Powershift ist der Neue eine ganze Klasse besser. Ist ja auch 9 Jahre weiter und da hätte man vielleicht sogar mehr Fortschritte erwarten können oder dürfen. Konstruktiv ist das Auto alt aber immer noch sehr gut. Das bessere ist oft des Guten Feind.
Für mich war und ist der S-Max immer noch der beste Kompromiss für meine Anforderungen. Ich bin auch den Diesel gefahren. Der war auch gut aber in Summe nicht so gut wie der Hybrid (für mich, muss ich immer betonen).
Du kannst beide nur für Dich vergleichen. Am besten jeweils über ein Wochenende und mal alle Fahrsituationen durchspielen und dann urteilen.
Sorry, dass ich kein absolute Antwort auf Deine Frage geben konnte.
Der Hybrid punktet deutlich in der Stadt und Landstraße. Das Auto ist viel leiser als mit Dieselmotor. Wer eher relaxed unterwegs ist, wird damit sehr zufrieden sein.
Auf der Autobahn - gerade wenn man zügiger unterwegs ist - punktet der Diesel. Ich sage nur Kasseler Berge mit voller Fuhre. Da schwächelt der Hybrid und kann auch nerven.
Ich finde nicht das es der Hybrid im ganzen ist der an Bergen schwächelt sondern es ist die Automatik, sie braucht Drehzahl um ordentlich zu packen und daher kommt es an Steigungen auch dazu das die Drezahlen steigen.
Hatte man eine normale Automatik eingebaut wäre das Problem nicht mehr vorhanden.
Ich habe auch wegen meinem bevorstehenden Ölwechsel mit Ford gesprochen, ich habe noch keine 12000 auf der Uhr und auch noch keine 24 Monate alt und trotzdem sagt er mein Öl ist am Ende, das kommt dadurch das der Motor immer wieder an und aus geht und so der Verschleiß auch höher sei, dies sei beim Kuga Plug In auch schon immer das Problem.
Ich hatte auch gefragt ob man dann jetzt das Öl und im Septmeber dann die Inspektion machen kann und dann dafür eine Rechnung dann macht da wurde mir gesagt das geht leider nicht da es sich um 2 Termine handelt und man jeden Einzeln Abrechnen muss. Na gut das ich einige Gutscheine habe so wird nun der Ölwechsel mit einem Gutschein bezahlt und die Inspektion dann mit der Garantieverlängerung wo ich auch 2 Inspektionen mit Austausch auch von Verschleißteilen drin habe gemacht.
Das stufenlose Getriebe ist mit ein Grund warum das Fahrzeug so effizient ist.
Bezüglich Öl wundere ich mich bei einigen Meldungen hier, egal ob Diesel oder Benzin. Ich habe jetzt 21000 km seit Kauf im Juli 2021 gemacht mit dem Diesel bislang, gerade mal 0,5 Liter raus und keine Meldung bis heute zum schlechten Öl.
Regulär wäre ich bei 30t km bzw im Sommer 23 dran. Ich denke das krieg ich hin ohne Wechsel zwischendurch.
Und ich fahre auch oft kurze bis mittlere Strecken.
Zitat:
@bravasx schrieb am 30. Dezember 2022 um 19:34:27 Uhr:
Bezüglich Öl wundere ich mich bei einigen Meldungen hier, egal ob Diesel oder Benzin. Ich habe jetzt 21000 km seit Kauf im Juli 2021 gemacht mit dem Diesel bislang, gerade mal 0,5 Liter raus und keine Meldung bis heute zum schlechten Öl.Regulär wäre ich bei 30t km bzw im Sommer 23 dran. Ich denke das krieg ich hin ohne Wechsel zwischendurch.
Und ich fahre auch oft kurze bis mittlere Strecken.
Dann hast Du wahrscheinlich Glück und eine gute Seele hat den festen Intervall programmiert- so wie bei mir auch
Zitat:
@obstschnittchen schrieb am 30. Dezember 2022 um 18:39:57 Uhr:
Ich finde nicht das es der Hybrid im ganzen ist der an Bergen schwächelt sondern es ist die Automatik, sie braucht Drehzahl um ordentlich zu packen und daher kommt es an Steigungen auch dazu das die Drezahlen steigen.
Hatte man eine normale Automatik eingebaut wäre das Problem nicht mehr vorhanden.
Das verstehe ich nicht ganz. Zum einen gibt es den Hybrid nur mit dem Getriebe (ohne das die Last Verschiebung nicht möglich wäre) und damit schwächelt halt der Hybrid als Ganzes.
Was meinst du mit dass die Automatik Drehzahl braucht um zu packen. Eine Automatik braucht keine Drehzahlen. Sie "wandelt" eine Eibgangsdrehzahl in eine Ausgangsdrehzahl und das Verhältnis ist immer Fest. Ok bei diesem Planetengetriebe noch beeinflusst durch die Drehzahl des Elektromotors. "Packen" kann höchstens eine Kupplung und die mögen in der Regel keine Drehzahlen (von einer Fliehkraftkupplung mal abgesehen, die ich im Automobilbau aber nicht kenne)
Sicherlich hätte man die Kennlinien im Getriebe (Motordrehzahl, E-Motor und Ausgangsdrehzahl) anders abstimmen können aber ich kann nicht beurteilen, ob das oder was besser passt. Da steig ich aus.
Für mich sind das die nur 200Nm des Motors bei ein wenig Beladung über 2to Gewicht. Da muss er über die Leistung und damit über Drehzahl gehen. Da der E-Motor nur ganz kurzzeitig hier sein Drehmoment ergänzen kann kann man davon ausgehen, dass man auch nur 200Nm hat. Kurzzeitig hält mehr. 200Nm machen heute 1l Turbo Dreizylinder in Fahrzeugen kleiner 1,3to. Der Diesel hat das doppelte Drehmoment bei 2000/min. Das gibt ein ganz anderes Beschleunigungsverhalten.
Der S-Max hat eine CVT Getriebe und hier mal etwas aus dem Netz:
Während in manuellen Schaltgetrieben und gestuften Automatikgetrieben Zahnradpaarungen bzw. Planetenradsätze für die Kraftübertragung und Übersetzung sorgen - große Zahnräder mit vielen Zähnen bedeuten großes Drehmoment und kleine Drehzahl - unterscheidet sich das Innenleben eines CVT-Getriebe deutlich. Auf der Antriebswelle, die entweder durch einen Drehmomentwandler oder eine Kupplung mit dem Motor verbunden ist, findet man stattdessen die primäre Kegelscheibenpaarung.
Da steht ganz klar das es sich um eine Wandlerautomatik handelt und diese packt nur bei Drehzahl benötigt man mehr Kraft zum packen muss man die Drehzahl eröhen.
Auch nachzulesen im Internet-