1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 3 & S-Max 2
  7. S-Max 2.5 FHEV CVT-Getriebe: Kupplung oder Wandler?

S-Max 2.5 FHEV CVT-Getriebe: Kupplung oder Wandler?

Ford

Hallo,
leider kann man seit dem 1. Januar keine Diesel mehr beim S-Max bestellen.
Ich hatte im August einen 2.0 Ecoblue mit 190 PS und Wandlerautomatik bestellt und nun die Mitteilung erhalten, dass mein Diesel nicht mehr geliefert wird.
Als Alternative wurde mit der 2.5 FHEV mit 190 PS (150 Diesel + 40 Elektromotor) angeboten.
Der Ford-Händler hatte leider noch kein entsprechendes Fahrzeug bei dem ich nachschauen konnte!
Auf der Fordseite habe ich nun folgenden Text gesehen:
"Clever Kraftstoff sparen
Mit dem Start-Stopp-System schaltet sich – abhängig von Temperatur und Systemauslastung – der Motor ab, wenn Ihr Auto steht und Sie auskuppeln, z. B. an einer Ampel oder in einem Stau. So wird der Kraftstoffverbrauch deutlich gesenkt. Sobald Sie die Kupplung zur Weiterfahrt betätigen, startet der Motor wieder."
Daher meine Frage hat der S-Max nun eine Kupplung (einschl. Kupplungspedal) oder einen hydraulischen Wandler?
Herzlichen Dank für eure Antworten.
Michael

Ähnliche Themen
60 Antworten

N'Ahmt,

ich verneige mich in Ehrfurcht vor eurem Wissen! Eines sollte aber noch vermerkt werden: Ford liefert nicht erst seit Januar, also seit dem 1.1.2022, für S-Max und weitere Modelle keine Diesel mehr, sondern seit dem Beginn des Modelljahrs 2021/22. Meine Tochter und Schwiegersohn jedenfalls konnten sich noch letztes Jahr einen Galaxy Biturbo Diesel mit 190 kW ergattern, bevor das Licht ausgeknipst wurde.

Mit dieser Maßnahme soll wohl die Flotten-CO[sub]2[/sub]-Bilanz trotz der überschweren Säufer (SUVs, Mustang...) in der Modellpalette im gesetzlich vorgegebenen Zaum gehalten werden.

Beste Grüße!

Markus Thonig hat Recht, es handelt sich um ein eCVT nach dem Prinzip der Lastverzweigung mittels Planetengetriebe und zweier Motorgeneratoren. An sich ist das das bestmögliche Konzept fürs Hängerziehen, zumindest was das Getriebe angeht. Das Anfahren erfolgt völlig verschleißfrei, und die Übersetzung wird nur dadurch variiert, indem man den elektrischen Widerstand und die Drehzahl des zweiten Motorgenerators elektronisch steuert.

Ein wenig eingeschränkt wird die gute Anhänger-Eignung wohl durch die etwas maue Leistungskurve des Benziners, sobald der winzige Akku leer geht. Aber dann muss es in den seltenen Fällen von langen Anstiegen eben die Drehzahl wettmachen...

Zitat:

@alex_grease schrieb am 9. Januar 2022 um 19:01:42 Uhr:


Markus Thonig hat Recht, es handelt sich um ein eCVT nach dem Prinzip der Lastverzweigung mittels Planetengetriebe und zweier Motorgeneratoren. An sich ist das das bestmögliche Konzept fürs Hängerziehen, zumindest was das Getriebe angeht. Das Anfahren erfolgt völlig verschleißfrei, und die Übersetzung wird nur dadurch variiert, indem man den elektrischen Widerstand und die Drehzahl des zweiten Motorgenerators elektronisch steuert.

Ein wenig eingeschränkt wird die gute Anhänger-Eignung wohl durch die etwas maue Leistungskurve des Benziners, sobald der winzige Akku leer geht. Aber dann muss es in den seltenen Fällen von langen Anstiegen eben die Drehzahl wettmachen...

gerade als allrad ist deshalb der rav4 interessant. der s-max macht mir kopfschmerzen bei der qualität aber hat den besseren innenraum als van gegenüber suv. und optisch liegt er vorn.

wenn ich aber dran denke, das der nächste mein letzter neuwagen werden könnte der noch mit benzin statt ladekabel läuft denk ich eher an toyota - der wird sicherlich länger halten bzw werkstattkosten werden geringer sein. beispiel: unser corolla von 2005 hat noch den 1. auspuff und war noch nie defelt. nur verschleißteile wie batterie, reifen, ölwechsel, ...

Zitat:

@alex_grease schrieb am 9. Januar 2022 um 19:01:42 Uhr:


Ein wenig eingeschränkt wird die gute Anhänger-Eignung wohl durch die etwas maue Leistungskurve des Benziners, sobald der winzige Akku leer geht. Aber dann muss es in den seltenen Fällen von langen Anstiegen eben die Drehzahl wettmachen...

nicht vergessen: der benziner ist ein atkinson - er braucht 10% weniger wie ein normaler otto-sauger. ein otto-turbo nimmt noch mehr sprit (ab ca 2/3 gesstellung gibt es die gemischanfettung zur senkung der abgastemperatur weil sonst der turbo verglüht - diesel haben das nicht weil abgastemperatur geringer)

ja der verbrenner beim hybrid wird dann lauter. aber je nach fahrstrecke ist er auch ganz aus. in der stadt bis zu 80% rein elektrisch im yaris. beim rav 60% ohne prombleme möglich. manche schaffen da auch 80%

Zitat:

@markus-thonig schrieb am 9. Januar 2022 um 19:14:40 Uhr:



Zitat:

@alex_grease schrieb am 9. Januar 2022 um 19:01:42 Uhr:


Ein wenig eingeschränkt wird die gute Anhänger-Eignung wohl durch die etwas maue Leistungskurve des Benziners, sobald der winzige Akku leer geht. Aber dann muss es in den seltenen Fällen von langen Anstiegen eben die Drehzahl wettmachen...

nicht vergessen: der benziner ist ein atkinson - er braucht 10% weniger wie ein normaler otto-sauger. ein otto-turbo nimmt noch mehr sprit (ab ca 2/3 gesstellung gibt es die gemischanfettung zur senkung der abgastemperatur weil sonst der turbo verglüht - diesel haben das nicht weil abgastemperatur geringer)

ja der verbrenner beim hybrid wird dann lauter. aber je nach fahrstrecke ist er auch ganz aus. in der stadt bis zu 80% rein elektrisch im yaris. beim rav 60% ohne prombleme möglich. manche schaffen da auch 80%

Das Klappern gibt es mittlerweile auch beim S-Max, ich warte auf ein Teil was bisher nicht bestellbar ist, wenn es da isst daauert der Einbau 3 Tage.

So wurde es von meinem Händler gesagt und Ford ist das Klappern auch schon bekannt.

Weiß man denn mittlerweile, was für das Klappern ursächlich ist? Das würde ja auch anderen Betroffenen helfen.

Hab gelesen dass es ein schwingungsdämpfer sein soll. Aber im netz steht viel. Am besten wäre eine Erklärung eines Betroffenen

Hier wird das Problem geschildert und auch die Lösung:

https://www.motor-talk.de/.../...-beim-ford-s-max-hybrid-t7210434.html

Ich werde morgen auch noch mal mit meinem Händler telefonieren und schauen was Stand der Dinge ist.

''kurz bevor ich den Wagen wieder abholte kam die Nachricht das ein Dämpfer oder ne Dämpferplatte verbaut werden soll und dann das Problem behoben sei.''

da steht dass etwas verbaut werden soll - also wird ein in der zukunft liegendes ereignis angekündigt. die frage ist wie die lösung NACH dem einbau dieser dämpferplatte aussieht.
erzählt wird viel was es sein könnte und wie abhilfe geschaffen werden soll.... ich hatte mal einen vw tsi dsg und habe gelernt das man auf solche aussagen nie hören sollte sondern schauen muss ob die angekündigte lösung hält

Zitat:

Wie funktioniert bitte die Anfahrkupplung? Ist für mich wichtig, da wir einen Wohnwagen mit 1.600 kg im Urlaub hinterherziehen (Berlin - Bretagne ca. 1.700km pro Tour) und Kupplungen beim Ziehen größerer Anhängelasten wohl ziemlich leiden.
Zur Zeit haben wir einen S-Max 2.2 TDCI, 200 PS mit Automatik und hydraulischem Wandler, der das ohne Klagen macht.

Bedenke, dass der 7 Sitzer nur 1560kg und der 5 Sitzer 1750kg Anhängelast haben. Wenn der Wohnwagen schon 1600kg hat geht der 7 Sitzer gar nicht und der 5 Sitzer ist auch an der Grenze. Vor allem wenn Du noch das ein oder andere an Gepäck reinpackst. Zwei eBikes und zwei Kisten Bier und Du bist drüber. Als Zugfahrzeug würde ich ihn unabhängig von der technischen Umsetzung der Anfahrkupplung nicht empfehlen. Dafür ist an Steigungen auch er Akku zu schnell leer und das Drehmoment mit 200Nm bei 4500 Umdrehungen pro Minute auch zu knapp. Da wirst Du glaube ich keine Freude mit haben. Wenn Du aber einmal im Jahr so eine Tour machst und sonst das Fahrprofil passt kannst Du zur not auch einen Leihwagen für die Tour nehmen. Die Autos, die für alle Situationen passen werden immer weniger und vielleicht müssen sie es auch gar nicht.

Herzlichen Dank für die Videos!

@ alex_grease:
Zitat: "Markus Thonig hat Recht, es handelt sich um ein eCVT nach dem Prinzip der Lastverzweigung mittels Planetengetriebe und zweier Motorgeneratoren."
Kann man das eventuell irgendwo nachlesen?
Herzlichen Dank! :-)

@ amiga4ever: auch bei einem 7Sitzer würde es bezüglich der Anhängelast gehen, da von den 1.600 kg des Anhängers die Stützlast abgezogen werden muss. Außerdem fahren wir seit Jahren nur zu zweit und das Auto ist nicht bis Unterkante Dachhimmel vollgeladen ;-)
Das Drehmoment (eigentlich die Leistung) dürfte auch ausreichen, sofern man sich auf den Autobahnen in Deutschland befindet, da diese maximal ca. 6 % Steigung (bis auf die A7 mit ca. 8 %) haben.
Selbst die Brennerautobahn hat nur 6 %.
Die Anhängelast von 1.750 kg ist für 12 % angegeben (da könnte man aufgrund der Leistung des Fahrzeugs allerdings nur noch mit ca. 40 - 50 km/h fahren).

Zitat:

@Xams2.5 schrieb am 10. Januar 2022 um 16:52:44 Uhr:


@ amiga4ever: auch bei einem 7Sitzer würde es bezüglich der Anhängelast gehen, da von den 1.600 kg des Anhängers die Stützlast abgezogen werden muss. Außerdem fahren wir seit Jahren nur zu zweit und das Auto ist nicht bis Unterkante Dachhimmel vollgeladen ;-)
Das Drehmoment (eigentlich die Leistung) dürfte auch ausreichen, sofern man sich auf den Autobahnen in Deutschland befindet, da diese maximal ca. 6 % Steigung (bis auf die A7 mit ca. 8 %) haben.
Selbst die Brennerautobahn hat nur 6 %.
Die Anhängelast von 1.750 kg ist für 12 % angegeben (da könnte man aufgrund der Leistung des Fahrzeugs allerdings nur noch mit ca. 40 - 50 km/h fahren).

wenn es wirklich nur 50 km/h sind wäre es doch ok. überleg mal wie oft du im leben solche berge hoch willst. in der regel 1x im die brennerautobahn. oder habt ihr mehr urlaub ?

abgesehen davon wird es sicher schneller sein. die hersteller haben ihre autos doch getestet. das kraftfahrtbundesamt hat das auto abgenommen und zugelassen. deshalb braucht sich niemand von uns einen kopf machen ob die angegebene anhängelast ok ist oder nicht. das haben schon experten gemacht die fahrzeugbau studiert haben und nicht wie wir, bäcker, fleischer, dachdecker oder einzalhandelskaufmann sind.

Ich meinte das positiv, die Situationen mit großen Steigungen sind eh vernachlässigbar.

Kann man irgendwo schwarz auf weiß lesen, dass es ein eCVT ist?
Bin seit ca. 3 Stunden am googeln und finde nichts. :-(

Ist auch schwierig. Ich würde da eine nette E-Mail an Ford schreiben. Nach ein paar Wochen sollte die Antwort auch schon da sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen